![]() | ![]() |
17.11.2022
Mining Equipment sichert Hightech-Standort Deutschland

Mining Equipment sichert Hightech-Standort Deutschland (Credits: VDMA mining)
Eine neue Sichtweise auf Rohstoffe und deren Bedeutung für die Energiewende ist für ein Gelingen der Klimawende in Deutschland unverzichtbar. Dabei helfen Digitalisierung und Bürokratieabbau.
Der Mining-Branche geht es momentan gut, sie profitiert von einem hohen Auftragsbestand. Im Jahr 2021 erzielten die Hersteller von Technik zur Gewinnung von Rohstoffen am Produktionsstandort Deutschland einen Umsatz von insgesamt 3,18 Milliarden Euro. Von Januar bis September 2022 legte der Umsatz mit 3,75 Milliarden Euro um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. In den ersten drei Quartalen ist der Auftragseingang hingegen mit minus 26 Prozent rückläufig. Die Branche hofft, dass die hervorragende Stimmung und Resonanz auf der Fachmesse bauma die Lücke im Auftragseingang bis zum Frühjahr schließen können und setzt auf ihr technisches Know-how, vor allem in der Digitalisierung.
Die Exporte der Mining Equipment-Hersteller lagen im Zeitraum von Januar bis August 2022 mit knapp 1,24 Milliarden Euro um 25 Prozent über dem Vorjahr. Der VDMA Mining schätzt, dass die Branche das laufende Jahr mit einem Umsatzplus von 15 Prozent beschließen wird. Die Beschäftigtenzahl liegt weiterhin stabil bei 12.200.
Klimakrise erfordert gesellschaftliches Umdenken
Die Bedeutung moderner Bergbautechnik für den Industriestandort Deutschland ist mit der Energiewende gestiegen. Unverzichtbar sind Rohstoffe jeglicher Art wie beispielsweise Seltene Erden, um Elektrifizierung und Digitalisierung zu ermöglichen. Dabei müssen weltweit die Rohstoffe ressourcenschonend und nachhaltig sowie mit größtmöglicher Sicherheit abgebaut werden. Die Hersteller setzen dabei auf digitalisierte und wo es schon möglich ist, auf autonome Förder- und Produktionsprozesse – auch im eigenen Unternehmen. Bürokratische Hindernisse, wie das dem zukünftigen EU-Gesetz vorauseilende, kaum umsetzbare deutsche Lieferkettengesetz, Fachkräftemangel und die negativ geprägte Haltung gegenüber dem Bergbau sind Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, damit der Hightech-Standort Deutschland Zukunft hat.
„Neben all den politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass ein zukunftsfähiger Industriestandort Deutschland auch ein Garant für gesellschaftliche Stabilität und unser demokratisches System ist“, betonte Dr. Michael Schulte Strathaus, Vorstandsvorsitzender VDMA Mining, auf dem Branchentreff Mining am 17. November in Essen. „Modernes Mining Equipment sichert unsere Rohstoffzufuhr und ist damit unverzichtbar.“
Quelle: VDMA mining







16.11.2022
Senat der Wirtschaft beruft Geschäftsführer Jens-Peter Lux von der DMT zum Senator
Als gemeinwohlorientierter Verein engagiert sich der Senat für eine ökosoziale Marktwirtschaft. Er beschäftigt sich mit sozialen und ökonomischen Fragen und fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik. Im Fokus stehen dabei die unternehmerische Verantwortung, eine wertebasierte Unternehmensführung sowie eine Politik, die auf das Gemeinwohl abzielt.

16.11.2022
Sicherheit wird intelligent messbar: fischer präsentiert Weltneuheit im Bauwerks-Monitoring
Als weltweit erstes Unternehmen bietet fischer im Bereich der Befestigungstechnik eine intelligente und integrierte Überwachungslösung für Bauwerke und Anlagen. Insgesamt steigen Informationsfluss, Nutzungsdauer, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Bauwerken sowie Anlagen bei gleichzeitig höherer Wartungseffizienz.

16.11.2022
Bauprojekte digital im Griff: myfischer Portal mit neuen Tools für die Projektplanung
Mit dem neuen Cloudmodul fischer Construction Monitoring lassen sich Bauprojekte digital verwalten. Zu den Vorteilen zählt die Möglichkeit, aktuell in Befestigungen herrschende anliegende Kräfte auszulesen. Die entsprechenden Messwerte werden von den sensorintegrierten fischer Produkten SensorAnchor und Sensor-Disc in das Cloudmodul übermittelt. Die Softwarelösung kann wahlweise als Modul in der PRO App oder online auf dem Tablet, PC und Laptop genutzt werden. Zugang erhalten Kunden über das Portal myfischer, dem zentralen Einstiegspunkt in die digitale Servicewelt von fischer.

15.11.2022
Rückschlag für Lkw-freie Stadt
Mit dem von der CargoCap GmbH um den Bochumer Professor Dietrich Stein entwickelten CargoCap-System sollten Güter in Ballungsräumen automatisiert durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, wirtschaftlich, zuverlässig und umweltfreundlich befördert werden. Dazu wurde seit 2019 in Bergisch Gladbach eine umfangreiche Machbarkeitsstudie durchgeführt.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13158 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.
