18.11.2022
Super-Brennstoffzelle dank billiger Kathode - Hongkonger Forscher ersetzen Kobalt durch Eisen
Eine protonische keramische Brennstoffzelle (PCFC) mit "Rekordleistung" haben Forscher der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) entwickelt. Unter PCFC versteht man Brennstoffzellen, die auf einem keramischen festen Elektrolytmaterial basieren, das Protonen von Anode zu Kathode leitet. Entscheidend für den Erfolg war die Entwicklung eines Kathodenmaterials auf Eisenbasis.

18.11.2022
Geothermie macht Wärme zum Heimatprodukt
Fraunhofer IEG und Stadtwerke Münster stellen nächste Schritte für Tiefe Geothermie vor. Um das noch grobe Bild vom Untergrund weiter zu verfeinern planen die Stadtwerke eine weitere seismische Untersuchung Ende kommenden Jahres.

17.11.2022
COP27: Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende
UN-Wissenschaftlerinnen und UN-Wissenschaftler machen bei Side Event des BMUV in Sharm El-Sheikh auf Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcennutzung für die Lösung der planetaren Dreifachkrise aufmerksam

![]() | ![]() |
17.11.2022
Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Credits: Ramsar)
14. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention stärkt die Rolle von Feuchtgebieten für den weltweiten Biodiversitäts- und Klimaschutz
Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die "Erklärung von Wuhan" verabschiedet. Der Schutz, die Wiederherstellung und eine nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen demnach wichtige naturbasierte Lösungen dar, um dem Verlust von Biodiversität sowie der Klimakrise entgegenzuwirken. Projekte zur Wiederherstellung sollen deshalb verstärkt initiiert und umgesetzt werden. Parallel zum Beschluss der Nationalen Moorschutzstrategie und dem Beginn der entscheidenden zweiten Woche der 27. UNFCCC Klimakonferenz in Ägypten stellen die Beschlüsse eine wichtige Grundlage dar, um Feuchtgebiete wie Moore und Sümpfe, aber auch Flüsse und Seen, weltweit besser zu schützen. Die Konferenz, die vom 5. bis zum 13. November 2022 in Wuhan und in Genf stattfand, stand unter der Überschrift "Feuchtgebiete – unverzichtbar für Natur, Mensch und Klimaschutz". Auch die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine waren ein zentrales Thema der Konferenz: Die Vertragsstaaten verurteilten die durch die russische Aggression verursachten Umweltschäden in den Ramsar-Gebieten der Ukraine.
In der "Erklärung von Wuhan" bekennen sich die Vertragsparteien zu den Zielen der Ramsar-Konvention. Der Schutz von Feuchtgebieten soll sowohl in relevante nationale Strategien, wie Biodiversitäts-, Klimaschutz und Klimaanpassungsstrategien integriert als auch sektorübergreifend berücksichtigt werden, so zum Beispiel in der Landwirtschaft, der Waldwirtschaft und der Stadtplanung. Dadurch können Feuchtgebiete ihre Rolle als naturbasierte Lösungen gegen die Klimakrise und das Artenaussterben besser wahrnehmen. Sie gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert, sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. Feuchtgebiete versorgen uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität, schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und leisten als langfristige Kohlenstoffsenken einen höheren Beitrag zum Klimaschutz als irgendeine andere Art von Ökosystemen.
Außerdem wurde auf der Konferenz beschlossen, in den nächsten drei Jahren eine globale Bewertung der Lücken im Netz der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung vorzunehmen. So ergab zum Beispiel eine Analyse der Ramsar-Gebiete im Mittelmeerraum zum 50-jährigen Bestehen der Konvention, dass über 150 Gebiete trotz ihrer Bedeutung für überwinternde Wasservögel momentan nicht Teil des Netzwerkes sind. 95 dieser Gebiete haben demnach sogar keine Art von Schutzstatus.
Weiterhin wurden in Genf 25 neue sogenannte "Wetland Cities", also Städte mit besonderem Bezug zu Feuchtgebieten, geehrt. Die Auszeichnung als "Wetland City" wurde unter der Ramsar Konvention konzipiert, um gerade Städte, die sich in unmittelbarer Nähe von Feuchtgebieten und insbesondere Ramsar-Gebieten befinden und die von ihnen abhängig sind, zu nutzen. So kann in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für diese wertvollen Ökosysteme und deren Schutz geschaffen werden. Zu den neu akkreditierten Städten zählen zum Beispiel Valencia in Spanien und Kapstadt in Südafrika.
Zeitgleich zu den Verhandlungen fanden eine Reihe von Side Events statt, unter anderem ein Side Event des von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) finanzierten Projekts in Indien zu Feuchtgebieten als wichtige Pfeiler für Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhaltung und zum nachhaltigen Management von Feuchtgebieten in drei Bundessstatten Indiens, etwa durch die Erstellung eines Leitfadens für Anwenderinnen und Anwender zum Management von Klimarisiken in Feuchtgebieten.
Künftig soll die Kooperation zwischen der Ramsar-Konvention und den verschiedenen internationalen Konventionen wie der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) und der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) intensiviert werden. Aktivitäten zu Kommunikation, Bildung, Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit in der Umsetzung der Konvention sollen gestärkt und strategischer ausgerichtet werden. Dies soll unter anderem durch eine stärkere Integration von Feuchtgebietsschutz im Bildungswesen als auch durch eine stärkere Einbeziehung von Jugendvertretern, zum Beispiel als Mitglied von offiziellen Delegationen zur Vertragsstaatenkonferenz, erreicht werden.
Auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine überschattete die Verhandlungen in Genf. Die Ukraine berichtete von den verheerenden Auswirkungen auf 16 Ramsar-Gebiete und der möglichen Gefährdung von 15 weiteren Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. Die Vertragsstaaten verabschiedeten in diesem Zusammenhang eine Resolution, in der sie einen sofortigen, kompletten und bedingungslosen Rückzug Russlands verlangen und das Ramsar-Sekretariat dazu auffordern, eine Bewertung der betroffenen Gebiete zu koordinieren, um entsprechende Wiederherstellungsmaßnahmen vorzuschlagen.
Die deutsche Delegation wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geleitet und durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt.
Quelle: BMUV







17.11.2022
Jubiläum Kraftwerk Amsteg: 100 Jahre Bahnstrom aus Kanton Uri für gesamte Schweiz
Das Wasserkraftwerk Amsteg erzeugt rund 20 Prozent des gesamten Schweizer Bahnstroms und gehört zu den wichtigsten Kraftwerken der SBB. Im Oktober 2022 feierte es sein 100-Jahr-Jubiläum. Die SBB möchte die Wasserkraft auch in Zukunft in starker Partnerschaft mit dem Kanton Uri weiterentwickeln.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13100 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
