Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
S-Tec ApS
Secon Systems GmbH
S-Tec ApS
Geobrugg AG - Safety is our Nature
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der WeltF. Willich GmbH + Co. KG

18.11.2022

Geothermie macht Wärme zum Heimatprodukt


Fraunhofer IEG und Stadtwerke Münster stellen nächste Schritte für Tiefe Geothermie vor. Um das noch grobe Bild vom Untergrund weiter zu verfeinern planen die Stadtwerke eine weitere seismische Untersuchung Ende kommenden Jahres.
Die Stadtwerke Münster arbeiten an der Wärmewende im Fernwärmenetz und setzen dafür auf verschiedene grüne Erzeugungstechnologien. Eine wichtige Rolle soll dabei Erdwärme aus tiefen Gesteinsschichten spielen: »«Erdwärme steht rund um die Uhr ganzjährig verlässlich zur Verfügung und ist völlig klimaneutral»«, betont Markus Bieder, Leiter Erneuerbare Wärme und Stromerzeugung bei den Stadtwerken Münster. »Geothermie wird direkt vor Ort gewonnen, ist unabhängig von importierten Brennstoffen und macht die Wärme zum echten Heimatprodukt.«
Den ökologischen Vorteilen der Tiefen Geothermie stehen jedoch hohe Investitionskosten und lange, intensive Voruntersuchungen gegenüber. Ziel ist es, geologische und wirtschaftliche Risiken zu minimieren bevor mit Probebohrungen ein Blick in die Tiefe gewagt werden kann. »Verläuft eine Probebohrung ohne positives Ergebnis entstehen trotzdem Kosten in Millionenhöhe. Deswegen brauchen wir eine hohe Sicherheit, bevor wir diesen Schritt gehen«, so Markus Bieder.
Bisher wird Tiefe Geothermie in Münster nicht eingesetzt. Die Stadtwerke Münster haben jedoch schon erste Schritte unternommen, um sich dem warmen Bodenschatz anzunähern. Der Energieversorger hat sich die exklusiven Rechte an der Gewinnung von Tiefer Geothermie bergrechtlich gesichert und bereits 2020 eine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG geschlossen. Ausgehend von den ersten Ergebnissen der 2D-Seismik-Untersuchungen des Landes NRW und des Geologischen Diensts, die im vergangenen Herbst durchgeführt wurde, stellen die Partner nun die nächsten Schritte auf dem Weg zur Geothermie in Münster vor.
Vielversprechende Ergebnisse, aber ein langer Weg
»Die ersten Ergebnisse zeigen, dass in einer Tiefe von bis zu 6.000 Metern gleich drei vielversprechende Schichten von Kalkgestein übereinanderliegen. Das ist aus geologischer Sicht eine sehr gute Ausgangslage für die Gewinnung von Geothermie«, sagt Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. Im ersten Quartal 2023 erwarten die Partner die detaillierten Auswertungen des Geologischen Diensts. Diese werden genauere Hinweise auf die Lage der Gesteinsschichten enthalten. Die Wissenschaftler der Fraunhofer IEG unterstützen das Team der Stadtwerke Münster intensiv bei den nun anstehenden Analysen der Geologie in Münsters Untergrund. Um geologische und wirtschaftliche Risiken für unsere Geothermie-Planungen auszuschließen, planen die Stadtwerke eine weitere seismische Untersuchung, um das noch grobe Bild vom Untergrund weiter zu verfeinern. Aus Naturschutzgründen wäre ein frühestmöglicher Zeitpunkt dafür Ende kommenden Jahres. Erst auf Basis der verfeinerten Seismik-Daten können die Stadtwerke Münster über den nächsten Schritt entscheiden: eine erste Probebohrung.
Positive Ergebnisse vorausgesetzt folgen darauf weitere Planungen, Genehmigungsverfahren und Bohrungen. Läuft alles nach Plan, könnte frühestens 2030 eine Geothermie-Heizwerk grüne Wärme ins münstersche Netz speisen. »Tiefe Geothermie bietet große Chancen für die klimaneutrale Wärme, aber sie ist nichts für Ungeduldige«, sind sich Wärmeexperte Bieder und Professor Bracke einig.
Was ist Tiefe Geothermie?
Bei der Tiefen Geothermie wird heißes Thermalwasser aus bis zu 5.000 Metern Tiefe für die Fernwärmegewinnung genutzt. Über Tiefenbohrungen wird das bis zu 200 °C heiße Wasser an die Oberfläche gefördert. Dort wird dem Wasser die Wärme entnommen und ins Fernwärmenetz eingespeist. Das abgekühlte Thermalwasser wird über eine zweite Bohrung wieder in das Tiefengestein abgegeben.

Quelle Fraunhofer

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

17.11.2022

COP27: Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende (Credits: BMUV)COP27: Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende

UN-Wissenschaftlerinnen und UN-Wissenschaftler machen bei Side Event des BMUV in Sharm El-Sheikh auf Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcennutzung für die Lösung der planetaren Dreifachkrise aufmerksam  

weiter lesen - COP27-Keine-Klimarettung-ohne-Ressourcenwende

17.11.2022

14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Credits: Ramsar)Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

14. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention stärkt die Rolle von Feuchtgebieten für den weltweiten Biodiversitäts- und Klimaschutz  

weiter lesen - Feuchtgebiete-weltweit-besser-schuetzen-und-wiederherstellen

17.11.2022

100. Geburtstag des Kraftwerks Amsteg: Die Mitarbeitenden feierten am 28. Oktober 2022 mit der SBB-Spitze, der Urner Politik und Behörden. (Credits: SBB CFF FFS)Jubiläum Kraftwerk Amsteg: 100 Jahre Bahnstrom aus Kanton Uri für gesamte Schweiz

Das Wasserkraftwerk Amsteg erzeugt rund 20 Prozent des gesamten Schweizer Bahnstroms und gehört zu den wichtigsten Kraftwerken der SBB. Im Oktober 2022 feierte es sein 100-Jahr-Jubiläum. Die SBB möchte die Wasserkraft auch in Zukunft in starker Partnerschaft mit dem Kanton Uri weiterentwickeln.  

weiter lesen - Jubilaeum-Kraftwerk-Amsteg-100-Jahre-Bahnstrom-aus-Kanton-Uri-fuer-gesamte-Schweiz

17.11.2022

Mining Equipment sichert Hightech-Standort Deutschland (Credits: VDMA mining)Mining Equipment sichert Hightech-Standort Deutschland

Eine neue Sichtweise auf Rohstoffe und deren Bedeutung für die Energiewende ist für ein Gelingen der Klimawende in Deutschland unverzichtbar. Dabei helfen Digitalisierung und Bürokratieabbau.

Der Mining-Branche geht es momentan gut, sie profitiert von einem hohen Auftragsbestand.  

weiter lesen - Mining-Equipment-sichert-Hightech-Standort-Deutschland
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

24.09.2023 

Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.

...  

Longwall Mining Solutions
SMT Scharf GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (609 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (13376 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

weiter lesen

HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
J. D. Theile GmbH & Co. KG
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (243 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (178 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (168 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (142 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere