22.11.2022 (179 Klicks)
Bauer AG erwirbt gesamte Anteile an fielddata.io GmbH
Die Bauer AG hat die gesamten Anteile an der fielddata.io GmbH erworben. Das bedeutet, dass sämtliche digitalen Lösungen, die der Software-Anbieter für den Spezialtiefbau entwickelt, künftig exklusiv für die Kunden der Bauer Maschinen GmbH sowie für die Bauer Spezialtiefbau GmbH zur Verfügung stehen.
22.11.2022 (203 Klicks)
Asphaltexperten treffen sich in Gescher
Ende September trafen sich Hueskers internationale Asphaltexperten am Hauptstandort im westfälischen Gescher in Deutschland. Grund des dreitägigen Treffens war das 1. International Business Meeting Asphalt Reinforcement.
22.11.2022 (216 Klicks)
Datenkampagne für Geothermie in Deutschland gestartet
Im Forschungsprojekt WärmeGut erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweit einheitliches Informationssystem, um das Potenzial Oberflächennaher Geothermie im regionalen Maßstab für die Wärmeversorgung in Deutschland bestmöglich erkennbar und nutzbar zu machen.
21.11.2022 (187 Klicks)
BAUER AG beschließt Kapitalerhöhung
Die außerordentliche Hauptversammlung der BAUER Aktiengesellschaft hat am Freitag mit den erforderlichen Mehrheiten für den zur Beschlussfassung stehenden Tagesordnungspunkt gestimmt und unterstützt damit den Vorschlag der Verwaltung.
Damit wurde nun die Grundvoraussetzung geschaffen, dass die geplante Kapitalerhöhung im vorgesehenen Rahmen umgesetzt werden kann.
18.11.2022 (810 Klicks)
Super-Brennstoffzelle dank billiger Kathode - Hongkonger Forscher ersetzen Kobalt durch Eisen

Eisenproduktion: könnte durch Brennstoiffzellen revolutioniert werden (Foto:pressetext/zephylwer0/pixabay.com)
Eine protonische keramische Brennstoffzelle (PCFC) mit "Rekordleistung" haben Forscher der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) entwickelt. Unter PCFC versteht man Brennstoffzellen, die auf einem keramischen festen Elektrolytmaterial basieren, das Protonen von Anode zu Kathode leitet. Entscheidend für den Erfolg war die Entwicklung eines Kathodenmaterials auf Eisenbasis. Das Team hatte mit relativ billigen Elementen wie Barium (Ba), Eisen (Fe) und Zirkonium (Zr) experimentiert und mithilfe von Computersimulationen und realen Experimenten die ideale Kombination ermittelt.
Verzicht auf Kobalt hilft Umwelt
Die weitverbreitete PCFC-Kommerzialisierung wurde bisher durch den Mangel an leistungsstarken und kostengünstigen Kathodenmaterialien behindert. Derzeit sind Kobalt-basierte Perowskite (hochporöse Keramiken) die am häufigsten verwendeten Kathodenmaterialien. Der Grund: Die Oxidationszahl von Kobalt lässt sich leicht senken und erhöhen, was zu einer überlegenen Sauerstoffreduktionsreaktionsaktivität führt, die für die Leistung der Kathode von entscheidender Bedeutung ist. Kobalt ist jedoch teuer, weil es unter anderem in großen Mengen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird. Zudem wird es oft unter menschenunwürdigen Bedingungen bergmännisch abgebaut.
Eisen liegt im Periodensystem nahe an Kobalt. Beide Metalle haben viele ähnliche chemische Eigenschaften, doch Eisen ist viel billiger. Bisher eingesetzte eisenbasierte Kathoden zeigen unbefriedigende Leistungen. Die HKUST-Forscher unter der Leitung von Francesco Ciucci vom Department of Mechanical & Aerospace Engineering und dem Department of Chemical & Biological Engineering ahnten, dass es, um das zu ändern, darauf ankommt, die Zutaten fein aufeinander abzustimmen, um die Leistung zu erhöhen.
Für zu dekarbonisierende Bereiche
D-BFZ hat eine außergewöhnliche elektrochemische Aktivität, was zur Spitzenleistungsdichte führt. Zudem hat das Material eine lange Lebensdauer, was die Kosten der Brennstoffzellen, die damit ausgestattet sind, weiter senkt. Darüber hinaus lässt sich D-BFZ mit einfachen, massenproduktionstauglichen Synthesetechniken herstellen, was ein wichtiger Schritt zur Realisierung kommerziell nutzbarer PCFCs ist. "Hochtemperatur-Brennstoffzellen wie PCFCs werden enorme Auswirkungen auf schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie die Eisen- und Stahlindustrie, die Ammoniakproduktion und den Schwerlasttransport haben", glaubt Ciucci.
Quelle: pte
Nachweis
#Kobalt #Eisen #Brennstoffzelle #Energiewende #Ressourcen #E-Mobilität #Forschung #Hochschule #Hongkong (HK) #Wasserstoff







19.12.2022
Zur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und Folgerungen
Tragwerksplanende entwerfen wasserdichte Betonbauwerke (WU-Konstruktionen), wie Keller, Tunnel und Wasserbehälter, üblicherweise gemäß EN 1992-3. Die Norm kann so interpretiert ...
#COWI A/S #A.S.T. Bochum GmbH #Geotechnik #Tunnelbau #Abdichtung #Injektionstechnik
19.12.2022
ESG (Environmental Social Governance) zukunftsweisend im Bergbau
Eine Rohstoffwende im Sinne international einheitlich höherer Standards in puncto Umweltschutz, sozialer und technologischer Weiterentwicklung (Environmental, Social und Governance – ESG)...
#FAB Fachvereinigung Auslandsbergbau #Bergbau #Energie
19.12.2022
Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung
Im Schachtbau wird Beton neben Stahl als wichtiger Baustoff verwendet und kommt in nahezu jedem Auftrag zum Einsatz. Der Beitrag behandelt die Besonderheiten bei der Anwendung im Schachtbau, die von...
#REDPATH DEILMANN GmbH #THYSSEN SCHACHTBAU GMBH #RAG Aktiengesellschaft #K+S AG #Slavkaliy GmbH #Bergbau
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1950 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (2797 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (255 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (218 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (200 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>

10.01.2023 (191 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>