23.11.2022
Kraftbolzen zur Anwendung in Stahlfaserbeton - fischer Bolzenanker FAZ II jetzt mit aBG
Der Befestigungsspezialist fischer hat für seinen Bolzenanker FAZ II die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für Verankerungen in Stahlfaserbeton erwirkt. Damit erschließt das Unternehmen für seinen Produktklassiker neue Anwendungen, die in der Ingenieurpraxis immer häufiger nachgefragt werden.

22.11.2022
Bauer AG erwirbt gesamte Anteile an fielddata.io GmbH
Die Bauer AG hat die gesamten Anteile an der fielddata.io GmbH erworben. Das bedeutet, dass sämtliche digitalen Lösungen, die der Software-Anbieter für den Spezialtiefbau entwickelt, künftig exklusiv für die Kunden der Bauer Maschinen GmbH sowie für die Bauer Spezialtiefbau GmbH zur Verfügung stehen.

22.11.2022
Asphaltexperten treffen sich in Gescher
Ende September trafen sich Hueskers internationale Asphaltexperten am Hauptstandort im westfälischen Gescher in Deutschland. Grund des dreitägigen Treffens war das 1. International Business Meeting Asphalt Reinforcement.

22.11.2022
Datenkampagne für Geothermie in Deutschland gestartet
Im Forschungsprojekt WärmeGut erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweit einheitliches Informationssystem, um das Potenzial Oberflächennaher Geothermie im regionalen Maßstab für die Wärmeversorgung in Deutschland bestmöglich erkennbar und nutzbar zu machen.

![]() | Market-Place-4.0 BAUER Maschinen GmbH |
21.11.2022
BAUER AG beschließt Kapitalerhöhung
Die außerordentliche Hauptversammlung der BAUER Aktiengesellschaft hat am Freitag mit den erforderlichen Mehrheiten für den zur Beschlussfassung stehenden Tagesordnungspunkt gestimmt und unterstützt damit den Vorschlag der Verwaltung.
Damit wurde nun die Grundvoraussetzung geschaffen, dass die geplante Kapitalerhöhung im vorgesehenen Rahmen umgesetzt werden kann. Dabei soll das Grundkapital der Gesellschaft von zurzeit 111.186.566,80 EUR, eingeteilt in 26.091.781 auf den Inhaber lautenden Stückaktien, um bis zu 74.124.374,99 EUR durch Ausgabe von bis zu 17.394.520 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien in Form von Stammaktien (mit Stimmrecht) gegen Bareinlage erhöht werden. Den Aktionären wird dabei das gesetzliche Bezugsrecht gewährt.
Wie bereits kommuniziert, hat auf Seiten der Hauptaktionäre die Doblinger Beteiligung GmbH, die nach der letzten Stimmrechtsmitteilung knapp 30 % der Aktien und Stimmrechte hält, ihre Bereitschaft erklärt, sich im wesentlichen Umfang an der Kapitalerhöhung zu beteiligen.
Die SD Thesaurus GmbH – eine Gesellschaft, an welcher Frau Sabine Doblinger maßgeblich beteiligt ist – hat sich dabei im Rahmen einer Zeichnungs- und Erwerbsvereinbarung verpflichtet, alle nicht von anderen Aktionären im Rahmen des Bezugsrechts bezogenen Neuen Aktien zum Bezugspreis bis zu einem maximalen Gesamtbetrag in Höhe von 70 Mio. EUR zu erwerben.
Dem Vorstand liegt keine Aussage dazu vor, ob und in welchem Umfang die Familie Bauer – derzeit zu 36,03 % Anteilseigner der BAUER AG – ihre Bezugsrechte im Rahmen der Kapitalerhöhung ausüben wird.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats sowie sämtlicher Genehmigungsbehörden, soll die Bezugsphase noch im Dezember 2022 starten und die Platzierung der Aktien voraussichtlich im Januar 2023 durchgeführt werden.
Im Rahmen seines Vortrags berichtete Michael Stomberg, Vorstandsvorsitzender der BAUER AG, neben der geplanten Kapitalmaßnahme auch über das laufende Geschäftsjahr 2022 und die schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. „Wir freuen uns über die Zustimmung der Hauptversammlung zur Kapitalerhöhung, mit der wir nun unsere Eigenkapitalbasis stärken können, um unsere Ziele für die nächsten Jahre zu erreichen.“
Quelle: Bauer







05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13033 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
