23.11.2022 (187 Klicks)
Neue Emschermündung für mehr Artenvielfalt und besseren Hochwasserschutz
Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und Naherholungsgebiete für mehr Lebensqualität – als Teil des Generationenprojekts Emscher Umbau entsteht bei Dinslaken durch die neue naturnahe Mündung in den Rhein eine neue Auenlandschaft.
23.11.2022 (200 Klicks)
Kraftbolzen zur Anwendung in Stahlfaserbeton - fischer Bolzenanker FAZ II jetzt mit aBG

Kraftbolzen zur Anwendung in Stahlfaserbeton - fischer Bolzenanker FAZ II jetzt mit aBG (Credits: Fischer)
Der Befestigungsspezialist fischer hat für seinen Bolzenanker FAZ II die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für Verankerungen in Stahlfaserbeton erwirkt. Damit erschließt das Unternehmen für seinen Produktklassiker neue Anwendungen, die in der Ingenieurpraxis immer häufiger nachgefragt werden. Neben seiner Eignung für zahlreiche Befestigungsaufgaben punktet der FAZ II, indem er hohe Tragfähigkeit mit einer einfachen und schnellen Montage vereint.
In der Ingenieurpraxis steigt die Nachfrage nach Befestigungsmitteln für Stahlfaserbeton. Typische Anwendungsfälle sind Verankerungen von Hochregalen oder anderen Industrieeinrichtungen in Industrieböden. So können die dem Beton beigemischten Stahlfasern die Druck-, Zug- und Biegebelastung sowie die Widerstandsfähigkeit von Beton erhöhen. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, hat der Befestigungsspezialist fischer jetzt die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für die Verankerung in Stahlfaserbeton für seinen fischer Bolzenanker FAZ II erwirkt.
Inbegriffen sind die Ausführungen FAZ II aus galvanisch verzinktem Stahl, FAZ II R aus nicht rostendem Stahl und FAZ II HCR aus hochkorrosionsbeständigem Stahl 1.4529 in den Durchmessergrößen M6 bis M24. Die Zulassung für die Verankerung in Stahlfaserbeton erfolgte dabei nach der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton (2012-11) mit dem maximalen Fasergehalt von 80 kg/m³.
Der FAZ II punktet durch seine hohe Lastaufnahme im Verankerungsgrund sowie seine Eignung für zahlreiche Befestigungsaufgaben unterschiedlicher Gewerke. Hierbei lässt sich der Bolzenanker in Stahlfaserbeton unter den gleichen Bedingungen wie in Normalbeton montieren und weist darin die gleichen Tragfähigkeiten auf. Sein Konusbolzen wird beim Anziehen der Mutter in den Spreizclip gezogen und verspannt diesen fest gegen die Bohrlochwand. So kann der FAZ II schwere Lasten in den Beton und Stahlfaserbeton einleiten und ermöglicht eine sehr hohe Tragfähigkeit. Durch die Möglichkeit, in Vor-, Durchsteck- und Abstandsmontage montieren zu können, ermöglichen die Anker dem Anwender situativ die jeweils geeignete Montageart.
Mit dem Modul C-FIX innerhalb der fischer Bemessungssoftware FiXperience lassen sich Verankerungen mit dem FAZ II sowohl in Beton als auch in Stahlfaserbeton berechnen. Dabei ist die Nutzung einer Browser-Version online und einer Desktop-Variante möglich. Generell ermöglicht C-FIX die Bemessung von Stahl- und Verbundankern in Beton sowie Injektionssystemen in Mauerwerk. Mit der FiXperience Software lassen sich die Befestigungslösungen kompletter Projekte und einzelner Anwendungen zielgerichtet und kostenoptimiert planen. Dabei ist die Software weltweit gültig hinsichtlich der aktuellen Europäischen Anwendungsdokumente (ETA) als auch der zugehörigen Normen sowie weiterer national und international gültiger Bemessungsstandards.
Quelle: fischer
#Zulieferindustrie #Stahlfaserbeton #Normung #fischerwerke GmbH & Co. KG #Bergbau #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Befestigungstechnik







22.11.2022 (181 Klicks)
Bauer AG erwirbt gesamte Anteile an fielddata.io GmbH
Die Bauer AG hat die gesamten Anteile an der fielddata.io GmbH erworben. Das bedeutet, dass sämtliche digitalen Lösungen, die der Software-Anbieter für den Spezialtiefbau entwickelt, künftig exklusiv für die Kunden der Bauer Maschinen GmbH sowie für die Bauer Spezialtiefbau GmbH zur Verfügung stehen.
22.11.2022 (203 Klicks)
Asphaltexperten treffen sich in Gescher
Ende September trafen sich Hueskers internationale Asphaltexperten am Hauptstandort im westfälischen Gescher in Deutschland. Grund des dreitägigen Treffens war das 1. International Business Meeting Asphalt Reinforcement.
22.11.2022 (222 Klicks)
Datenkampagne für Geothermie in Deutschland gestartet
Im Forschungsprojekt WärmeGut erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweit einheitliches Informationssystem, um das Potenzial Oberflächennaher Geothermie im regionalen Maßstab für die Wärmeversorgung in Deutschland bestmöglich erkennbar und nutzbar zu machen.
19.12.2022
GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....
#Tensar International GmbH #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
19.12.2022
Bergbau und Rohstoffgewinnung in Norwegen-Norge – nachhaltiges Kooperationspotenzial mit sicheren Lieferketten
Norwegen verfügt über große, noch nicht erschlossene Mineralienvorkommen. Die überwiegend kleinen und mittelständischen Bergbauunternehmen nutzen nachhaltig innovative Tech...
#EE Energy Engineers GmbH #SMT Scharf GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1958 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (2859 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (259 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (233 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
10.01.2023 (213 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>
12.01.2023 (156 Klicks)
Lützerath-Räumung - Warum RWE die Kohle lieber los wäre
Dem Energiekonzern RWE liegt nicht mehr viel an seinem Kohlegeschäft. Da...
#RWE Power AG #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch
>> weiter lesen >>