![]() | Market-Place-4.0 fischerwerke GmbH & Co. KG |
23.11.2022
Kraftbolzen zur Anwendung in Stahlfaserbeton - fischer Bolzenanker FAZ II jetzt mit aBG

Kraftbolzen zur Anwendung in Stahlfaserbeton - fischer Bolzenanker FAZ II jetzt mit aBG (Credits: Fischer)
Der Befestigungsspezialist fischer hat für seinen Bolzenanker FAZ II die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für Verankerungen in Stahlfaserbeton erwirkt. Damit erschließt das Unternehmen für seinen Produktklassiker neue Anwendungen, die in der Ingenieurpraxis immer häufiger nachgefragt werden. Neben seiner Eignung für zahlreiche Befestigungsaufgaben punktet der FAZ II, indem er hohe Tragfähigkeit mit einer einfachen und schnellen Montage vereint.
In der Ingenieurpraxis steigt die Nachfrage nach Befestigungsmitteln für Stahlfaserbeton. Typische Anwendungsfälle sind Verankerungen von Hochregalen oder anderen Industrieeinrichtungen in Industrieböden. So können die dem Beton beigemischten Stahlfasern die Druck-, Zug- und Biegebelastung sowie die Widerstandsfähigkeit von Beton erhöhen. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, hat der Befestigungsspezialist fischer jetzt die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für die Verankerung in Stahlfaserbeton für seinen fischer Bolzenanker FAZ II erwirkt.
Inbegriffen sind die Ausführungen FAZ II aus galvanisch verzinktem Stahl, FAZ II R aus nicht rostendem Stahl und FAZ II HCR aus hochkorrosionsbeständigem Stahl 1.4529 in den Durchmessergrößen M6 bis M24. Die Zulassung für die Verankerung in Stahlfaserbeton erfolgte dabei nach der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton (2012-11) mit dem maximalen Fasergehalt von 80 kg/m³.
Der FAZ II punktet durch seine hohe Lastaufnahme im Verankerungsgrund sowie seine Eignung für zahlreiche Befestigungsaufgaben unterschiedlicher Gewerke. Hierbei lässt sich der Bolzenanker in Stahlfaserbeton unter den gleichen Bedingungen wie in Normalbeton montieren und weist darin die gleichen Tragfähigkeiten auf. Sein Konusbolzen wird beim Anziehen der Mutter in den Spreizclip gezogen und verspannt diesen fest gegen die Bohrlochwand. So kann der FAZ II schwere Lasten in den Beton und Stahlfaserbeton einleiten und ermöglicht eine sehr hohe Tragfähigkeit. Durch die Möglichkeit, in Vor-, Durchsteck- und Abstandsmontage montieren zu können, ermöglichen die Anker dem Anwender situativ die jeweils geeignete Montageart.
Mit dem Modul C-FIX innerhalb der fischer Bemessungssoftware FiXperience lassen sich Verankerungen mit dem FAZ II sowohl in Beton als auch in Stahlfaserbeton berechnen. Dabei ist die Nutzung einer Browser-Version online und einer Desktop-Variante möglich. Generell ermöglicht C-FIX die Bemessung von Stahl- und Verbundankern in Beton sowie Injektionssystemen in Mauerwerk. Mit der FiXperience Software lassen sich die Befestigungslösungen kompletter Projekte und einzelner Anwendungen zielgerichtet und kostenoptimiert planen. Dabei ist die Software weltweit gültig hinsichtlich der aktuellen Europäischen Anwendungsdokumente (ETA) als auch der zugehörigen Normen sowie weiterer national und international gültiger Bemessungsstandards.
Quelle: fischer







22.11.2022
Bauer AG erwirbt gesamte Anteile an fielddata.io GmbH
Die Bauer AG hat die gesamten Anteile an der fielddata.io GmbH erworben. Das bedeutet, dass sämtliche digitalen Lösungen, die der Software-Anbieter für den Spezialtiefbau entwickelt, künftig exklusiv für die Kunden der Bauer Maschinen GmbH sowie für die Bauer Spezialtiefbau GmbH zur Verfügung stehen.

22.11.2022
Asphaltexperten treffen sich in Gescher
Ende September trafen sich Hueskers internationale Asphaltexperten am Hauptstandort im westfälischen Gescher in Deutschland. Grund des dreitägigen Treffens war das 1. International Business Meeting Asphalt Reinforcement.

22.11.2022
Datenkampagne für Geothermie in Deutschland gestartet
Im Forschungsprojekt WärmeGut erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweit einheitliches Informationssystem, um das Potenzial Oberflächennaher Geothermie im regionalen Maßstab für die Wärmeversorgung in Deutschland bestmöglich erkennbar und nutzbar zu machen.

21.11.2022
BAUER AG beschließt Kapitalerhöhung
Die außerordentliche Hauptversammlung der BAUER Aktiengesellschaft hat am Freitag mit den erforderlichen Mehrheiten für den zur Beschlussfassung stehenden Tagesordnungspunkt gestimmt und unterstützt damit den Vorschlag der Verwaltung.
Damit wurde nun die Grundvoraussetzung geschaffen, dass die geplante Kapitalerhöhung im vorgesehenen Rahmen umgesetzt werden kann.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3587 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
