26.11.2022 (961 Klicks)
CO2-neutrale Baustelle der Zukunft mit mobilen Solaranlagen – Energy Globe Auszeichnung für Faber

CO2-neutrale Baustelle der Zukunft mit mobilen Solaranlagen – Energy Globe Auszeichnung für Faber (Credits: Faber Infrastructure)
Mit ihrer technologischen Nachhaltigkeitsinitiative „The Green Construction Site of the Future“ erhält die Faber Infrastructure GmbH die renommierte Energy Globe Auszeichnung. Die von Faber entwickelten mobilen Solaranlagen versorgen Baustellen mit nachhaltig erzeugtem Solarstrom. Die Preisverleihung fand am 21. November 2022 in der Österreichischen Botschaft in Berlin statt. Mit mehr als 180 teilnehmenden Ländern ist der Energy Globe Award der bedeutendste Umweltpreis weltweit.
„Der Weg zu einer CO2-neutralen Baustelle der Zukunft führt nur über den Einsatz erneuerbarer Energien. Durch Nutzung unserer Systeme werden dort heute schon wesentliche Treibhaus-Emissionen eingespart. Diese Auszeichnung bestätigt uns, dass dieses Ziel schon heute mit entsprechenden Lösungen zu schaffen ist“, sagte Friederike Jacob, Mitentwicklerin der Solar-Frames bei der Preisverleihung.
Bei dem Faber Solar-Frame handelt es sich um ein mobiles Solarsystem für einzelne Container oder große Containeranlagen. „Überall dort, wo es Container gibt, kommen unsere Solar-Frames zum Einsatz“, ergänzt Friederike Jacob.
Schlüsselfertige Solarsysteme für Containerdächer
Die Systeme lassen sich je nach Bedarf flexibel in bestehende Netzinfrastrukturen integrieren und erfüllen mit ihrer platzsparenden und robusten Bauweise die logistischen Anforderungen bei temporären Anwendungen. Vor Ort werden die Solar-Frames direkt mit einem Gabelstapler oder Kran auf vorhandene Container aufgesetzt und an den ISO-Ecken verriegelt. Die kompakten Anlagen funktionieren nach dem Plug-and-Operate-Prinzip und sind somit sofort einsatzbereit. Eine elektrische Installation oder Konfiguration ist nicht erforderlich, die Verbraucher werden direkt mit Solarstrom versorgt. Damit ermöglicht diese Lösung den flexiblen Einsatz von Solarenergie bei temporären Infrastrukturen sowohl auf Baustellen als auch im Katastrophenschutz oder Eventbereich.
Nachhaltige Stromversorgung
Eine einzelne Anlage produziert in Mitteleuropa jährlich bis zu 2.300 kWh Solarstrom. Im Vergleich zu einer fossilen Stromerzeugung können damit bis zu zwei Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden. Der passive Verschattungseffekt reduziert zusätzlich die Laufleistung der Klimaanlage und somit auch den Stromverbrauch im Container.
„Bei zahlreichen Bauunternehmen sind unsere Produkte bereits im Einsatz“, sagt Ulrich Spies, CEO der Faber Infrastructure GmbH. „Die Nachfrage ist sehr groß und gleichzeitig bekennen sich immer mehr Unternehmen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die grüne Baustelle der Zukunft ist mit uns heute schon realisierbar.“
Über Faber Infrastructure GmbH
Die Faber Infrastructure GmbH ist ein eigenständiges Tochterunternehmen eines der europaweit führenden Kabeldistributoren Klaus Faber AG. Seit der Gründung 2018 hat sich Faber Infrastructure auf die Geschäftsfelder Energie und Mobilität konzentriert. Vom Hauptsitz in Saarbrücken aus gestaltet die Faber Infrastructure GmbH zukunftsweisende Produkte und Lösungen für den internationalen Markt. Dabei setzt das Unternehmen auf ganzheitliche Konzepte, die die Umwelt nachhaltig entlasten.
#Faber Infrastructure #Photovoltaik #Bau #Baubetrieb #Baustelle #Energie #Geotechnik #Tunnelbau #Baustelleneinrichtung, Bauhilfsmittel #Energieversorgung







24.11.2022 (195 Klicks)
Aurubis AG: Kooperation mit Anglo American plc für nachhaltigen Kupferbezug
- Zusammenarbeit für nachhaltige Kupfer-Wertschöpfungskette
- Anglo American und Aurubis haben sich verpflichtet, die Lieferkettenstandards analog der Copper Mark einzuhalten
- Im Einklang mit dem Aurubis-Label Tomorrow Metals
>> weiter lesen >>
24.11.2022 (475 Klicks)
Im Untergrund: Schlitzwandarbeiten für Metroausbau in indischer Metropole
Pulsierende Millionen-Metropole, Hafenstadt und Hauptstadt des indischen Bundesstaats Tamil Nadu – die Rede ist von Chennai. Wie viele indische Metropolen hat die Stadt in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum der Bevölkerung erlebt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Infrastruktur. Eine Lösung, um das hohe Verkehrsaufkommen in der dicht bebauten Stadt zu bewältigen, ist die Verlagerung in den Untergrund. So wurde 2015 die Metro Chennai eröffnet, die bislang aus zwei Linien mit einer Gesamtlänge von knapp 46 km besteht. Nun soll das Liniennetz weiter ausgebaut werden. Im April dieses Jahres startete Phase 2 des Großprojekts an der Chetpet Metro Station. Hierfür wurde die Bauer Engineering India Pvt. Ltd., ein Tochterunternehmen der Bauer Spezialtiefbau GmbH, mit der Ausführung der notwendigen Schlitzwandarbeiten beauftragt.
23.11.2022 (180 Klicks)
Neue Emschermündung für mehr Artenvielfalt und besseren Hochwasserschutz
Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und Naherholungsgebiete für mehr Lebensqualität – als Teil des Generationenprojekts Emscher Umbau entsteht bei Dinslaken durch die neue naturnahe Mündung in den Rhein eine neue Auenlandschaft.
23.11.2022 (198 Klicks)
Kraftbolzen zur Anwendung in Stahlfaserbeton - fischer Bolzenanker FAZ II jetzt mit aBG
Der Befestigungsspezialist fischer hat für seinen Bolzenanker FAZ II die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für Verankerungen in Stahlfaserbeton erwirkt. Damit erschließt das Unternehmen für seinen Produktklassiker neue Anwendungen, die in der Ingenieurpraxis immer häufiger nachgefragt werden.
19.12.2022
Gut handeln und Gutes tun
Die Pula Gruppe hat sich einem dynamischen Modell für Unternehmensbürgertum verschrieben, das für ein Unternehmen einen konzeptionellen Rahmen bietet, eine Strategie zu entwickeln, „gut zu handeln, indem es Gutes tut“. Das Modell ist ein Leitfaden für Unternehmen, verantwortungsvollere Bürger an den Unternehmensstandorten zu sein....
#Geobrugg AG #The Pula Group #Bergbau
19.12.2022
Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung
Im Schachtbau wird Beton neben Stahl als wichtiger Baustoff verwendet und kommt in nahezu jedem Auftrag zum Einsatz. Der Beitrag behandelt die Besonderheiten bei der Anwendung im Schachtbau, die von...
#REDPATH DEILMANN GmbH #THYSSEN SCHACHTBAU GMBH #RAG Aktiengesellschaft #K+S AG #Slavkaliy GmbH #Bergbau
12.10.2022
bauma 2022: Fünf Leitthemen für eine bessere Zukunft
Auf der bauma sollen fünf Leitthemen für eine bessere Zukunft mit fünf Thementagen die Beschäftigung mit den drängenden aktuellen Herausforderungen anregen und zu Lösun...
#Bergbau #Digitalisierung #Bau- und Bergbaumaschinen
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1950 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (2813 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (255 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (218 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (200 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>

10.01.2023 (191 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>