30.11.2022 (198 Klicks)
Kupfer-Eisen-Kat macht grünen Wasserstoff billig
- Experten der Rice University optimieren Ammoniak-Spaltung - Weitere Forschung erforderlich
Mit einem neuen Verfahren machen Forscher der Rice University die Umwandlung von grünem Ammoniak in grünen Wasserstoff kostengünstiger. Davon könnte auch Deutschlands erstes Terminal profitieren, das nach dem Willen der Bundesregierung in Hamburg gebaut werden soll, um grünes Ammoniak zu importieren.
30.11.2022 (154 Klicks)
K+S: Anleiherückkauf erfolgreich abgeschlossen - Rating heraufgestuft
K+S hat den Rückkauf der ausstehenden Schuldverschreibungen mit Fälligkeit im Jahr 2024 (ISIN: XS1854830889) wie geplant abgeschlossen. Das Unternehmen reduziert damit die Finanzverbindlichkeiten um weitere 116,4 Mio. €.
„Mit dem erfolgreichen Rückkauf der Anleihe haben wir unsere vorhandenen Barmittel proaktiv genutzt und die Bilanzstruktur weiter optimiert“, sagt der K+S-Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Lohr.
30.11.2022 (179 Klicks)
Machbarkeitsanalyse - Erdwärme für Wuppertal
Gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG untersuchen die Wuppertaler Stadtwerke das Potenzial von Geothermie für die Wärmeversorgung der Stadt. In 2023 sollen Ergebnisse einer geologischen Machbarkeitsanalyse vorliegen.
29.11.2022 (285 Klicks)
Kuratorium der RAG-Stiftung wählt Armin Laschet zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden

Kuratorium der RAG-Stiftung wählt Armin Laschet zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden (Credits: CDU/Laurence Chaperon)
- Thomas Kufen und Dr. Andreas Reichel als Kuratoriumsmitglieder wiederbestellt
- Annemarie Lütkes und Reiner Priggen als neue Mitglieder ins Kuratorium entsendet
Gestern trat in Berlin das Kuratorium der RAG-Stiftung zusammen, dem kraft ihres Amtes fünf „geborene“ Mitglieder und acht „weitere“ Mitglieder angehören, und wählte satzungsgemäß aus dem Kreis der weiteren Kuratoren Armin Laschet (61) zu seinem Vorsitzenden. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Michael Vassiliadis (58).
Im Vorfeld der gestrigen Kuratoriumssitzung waren Thomas Kufen (49) und Dr. Andreas Reichel (61) für jeweils fünf weitere Jahre als Kuratoriumsmitglieder wiederbestellt worden. Als neue Mitglieder sind darüber hinaus Annemarie Lütkes (74) und Reiner Priggen (69) in das Stiftungskuratorium eingezogen. Ihre Bestellung erfolgte ebenfalls für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Das Kuratorium dankt dem bisherigen Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Jürgen Großmann (70), der den Vorsitz zehn Jahre innehatte, für die hervorragende Zusammenarbeit. Seine Amtszeit war unter anderem von dem sozialverträglichen Auslauf des deutschen Steinkohlenbergbaus im Dezember 2018 geprägt. Mit Ende der Fördereinstellung übernahm die RAG-Stiftung erstmals die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben.
Sein Nachfolger Armin Laschet war bereits von Juni 2017 bis Oktober 2021 als Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen geborenes Mitglied des Kuratoriums und ist seit April 2022 erneut im Kreis der weiteren Kuratoriumsmitglieder. Vor diesem Hintergrund ist er mit den Stiftungsthemen bereits eng vertraut.
Über das Kuratorium der RAG-Stiftung
Das Kuratorium der RAG-Stiftung besteht satzungsgemäß neben den fünf geborenen Kuratoriumsmitgliedern aus acht weiteren Mitgliedern. Die Bestellung der weiteren Mitglieder erfolgt für vier Mitglieder durch das Land Nordrhein-Westfalen, für zwei Mitglieder durch die Bundesrepublik Deutschland sowie für jeweils ein Mitglied durch das Saarland und die IG BCE.
Quelle: RAG Stiftung
#Politik #Bergbau-Politik #RAG Stiftung #Ewigkeitslasten #RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Nachbergbau, Altbergbau







29.11.2022 (184 Klicks)
GeoTechnik Förderpreis 2022 beim GeoForum vergeben
Am 25. November 2022 wurden die Gewinner des diesjährigen GeoTechnik Förderpreises im Rahmen des von Huesker durchgeführten GeoForums in Düsseldorf ausgezeichnet.
19.12.2022
Langjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die Emscher
Fast 100 Jahre war die Emscher der offene Abwasserkanal, der die Entwicklung des Ruhrgebiets überhaupt erst ermöglichte. Seit Ende des Jahres 2021 ist der Fluss wieder abwasserfrei. Das Ru...
#Tunnelbau #Geotechnik #Wasserbau
12.10.2022
Die Weltuhr steht auf kurz vor Zwölf
Die Menschheit steht aktuell vor großen Herausforderungen, die im Hinblick auf Fragen des Klimaschutzes, der Rohstoffsicherheit und der Lieferkettenproblematik gravierende Veränderungen m...
#FRIEDR. ISCHEBECK GMBH #Bergbau #Geotechnik
12.10.2022
Geobaustoffe – ein Beitrag zum Klimaschutz
Der Einsatz von Gebaustoffen der IVG-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2021 hatte positive Auswirkungen auf den Umwelt- und Klimaschutz....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1950 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (2803 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (255 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (218 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (200 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>

10.01.2023 (191 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>