02.12.2022 (191 Klicks)
Deutsche Regierung beschließt Rücktritt vom klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag und stimmt Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Handelsagenda zu
Die Bundesregierung hat den Rücktritt der Bundesrepublik Deutschland vom Energiecharta-Vertrag im Kabinett beschlossen. Ebenso hat das Kabinett die Eckpunkte der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Handelspolitik vom 11. November 2022 gebilligt sowie wichtige Beschlüsse zur Fachkräfteeinwanderung und zur Modernierung der Verwaltungsgerichtsordnung getroffen.
01.12.2022 (484 Klicks)
BGR legt umfangreiche Studie zu Sand und Kies in Deutschland vor

BGR legt umfangreiche Studie zu Sand und Kies in Deutschland vor. (Credits: BGR)
Flächendruck und hohe Energiepreise – die Lage auf dem Baurohstoffmarkt verschärft sich. Sand und Kies sind die bedeutendsten heimische Rohstoffe. Doch die Versorgung wird in Deutschland zunehmend schwieriger.
Konkurrierende Nutzungen, immer weniger Abbauflächen, eine vielerorts mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung sowie die aktuelle Energiekrise führen teilweise zu erheblichen Problemen bei der Gewinnung dieser wichtigen Baurohstoffe, wie eine neue Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) unter dem Titel „Sand und Kies in Deutschland“ zeigt.
„Mittelfristig wird die Versorgungslage für Sand und Kies in einigen Regionen problematisch, wie z. B. in Dresden, im Großraum Berlin, der Region Köln und im mittleren Donautal zwischen Ulm und Ingolstadt“, sagt Dr. Harald Elsner, Autor der Studie. Der BGR-Rohstoffexperte hat bei seinen Recherchen für den Bericht mehr als 270 Sand- und Kiesgewinnungsstellen – und damit rund 10 % aller deutschen Betriebe – aufgesucht, um sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation machen zu können. Seine zweibändige Studie, die heute im Rahmen der BGR-Rohstofftagung „Sand und Kies in Deutschland“ Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Fachbehörden vorgestellt wird, gibt einen Überblick über die Vorkommen von Sand und Kies in Deutschland, Produktionsbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen.
„Die größte Herausforderung für die Sand- und Kiesindustrie in Deutschland ist der Flächendruck“, so BGR-Experte Elsner. Konkurrierende Nutzungen durch Wasser-, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Infrastrukturanlagen wie Straßen und Schienenwege, die Wohnbebauung sowie Gewerbegebiete schließen je nach Bundesland zwischen 50 und weit über 70 % aller Kiessandvorkommen von einer Nutzung aus. Zudem stehen häufig private Eigentumsinteressen einem Abbau im Wege. Zusätzlich minimiert wird die Nutzung durch die Ausweisung von Flächen, die zum Ausgleich von Eingriffen in die Natur von abbauwilligen Rohstoffunternehmen und in noch größerem Ausmaß durch Kommunen und Länder bei regionalen Infrastrukturmaßnamen erworben werden müssen. Die Folge: In einigen Regionen Deutschlands, vor allem in Bayern und Schleswig-Holstein, können Kiesunternehmen bereits heute lokal überhaupt kein Abbauland mehr erwerben.
Ein weiteres Problem bei der Ausweisung von Abbaugebieten sind langwierige Planungsverfahren. Aufgrund der ständig steigenden Anzahl von zu bearbeitenden Einsprüchen gegen getroffene Entscheidungen verzögert sich die Neuaufstellung von Regionalplänen häufig um viele Jahre. Das verschärft nicht nur die Situation betroffener Betriebe, deren Kiessandvorräte in den bisherigen Gewinnungsstellen zur Neige gehen und die deshalb ihre Produktion gezielt drosseln. Es hat auch Auswirkungen auf die allgemeine Versorgungslage in einer Region, die in diesem Fall auf Rohstoffzulieferungen aus zum Teil weit entfernten Abbaugebieten zurückgreifen muss. Das führt zu höheren Preisen sowie zusätzlichen Verkehrs- und Umweltbelastungen.
Die ohnehin schon wachsenden Herausforderungen beim Abbau von Sand und Kies werden durch die aktuelle Energiekrise zusätzlich verschärft. Aufgrund der hohen Energiepreise
werden derzeit in Deutschland überall Sand- und Kiesgruben stillgelegt, in denen mobile Siebanlagen bisher durch Dieselaggregate betrieben wurden. Besser sieht es in größeren Kieswerken aus, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Diese wollen vielfach ihre Energieversorgung auf Photovoltaik umstellen und mithilfe von selbst erzeugtem grünen Wasserstoff zeitnah ihre Fahrzeugflotte betreiben. Doch nicht alle Unternehmen haben mit ihren Bemühungen Erfolg. „Während stationäre Photovoltaik-Anlagen meist genehmigt werden, erhalten Firmen bei Anträgen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf Baggerseen von den Behörden aus umwelt- oder wasserschutzrechtlichen Gründen fast immer eine Ablehnung“, berichtet BGR-Experte Elsner.
Informationen zur Gewinnung von Sand und Kies in Deutschland
Derzeit werden in Deutschland aus 2.631 Gewinnungsstellen an 2.215 Standorten Sande und Kiese für die Bauindustrie gewonnen. 1.744 Gewinnungsstellen werden im Trockenen betrieben, 887 sind Baggerseen. Die meisten Gewinnungsstellen gibt es in Bayern (737), gefolgt von Niedersachsen (533) und Nordrhein-Westfalen (251).
Aus einer Rohförderung von 309 Millionen Tonnen im Jahr 2021 waren 277 Millionen Tonnen Sand und Kies verwertbar. Die nicht verkaufsfähigen Mengen, meist Sand und noch feinere Bestandteile, wurden zur Rekultivierung bzw. Renaturierung eingesetzt. Im Jahr 2021 wurden 3,1 Millionen Tonnen Sand und Kies nach Deutschland importiert,14,8 Millionen Tonnen exportiert, davon 90,5 % in EU-Nachbarländer. Neben dem Export (5,3 % der verwertbaren Förderung) wurden Sand und Kies vor allem im Tief-, Erd- und Straßenbau sowie Garten- und Landschaftsbau (Anteil rund 44 %), in der Transportbetonindustrie (28,8 %), der Betonfertigteilindustrie (8,2 %) und für die Herstellung von Betonpflastersteinen (5,6 %) verwendet.
Die Preise für Sand und Kies schwanken in Deutschland regional erheblich und lagen vor Beginn des Ukrainekriegs für Großkunden für gewaschenen Sand (Betonsand) zwischen netto 0,50 und 19,50 €/t (im bundesweiten Mittel 7,70 €/t), bzw. für gewaschenem Kies (Betonkies) zwischen netto 5,00 und 25,00 €/t (im bundesweiten Mittel 11,60 €/t). Abnehmer von kleinen Mengen bezahlen höhere Preise. Alle Preise wurden mittlerweile durch Energieaufschläge angehoben und werden durch die hohe Inflation absehbar weiter um 10 bis 15 % im Jahr ansteigen.
Zur Studie:
Quelle: BGR
#Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) #Baurohstoffe #Kies & Sand #Studie #Deutschland (DE) #Genehmigungsverfahren #Rohstoffsicherung #Baustoffe, Bauprodukte







30.11.2022 (205 Klicks)
Kupfer-Eisen-Kat macht grünen Wasserstoff billig
- Experten der Rice University optimieren Ammoniak-Spaltung - Weitere Forschung erforderlich
Mit einem neuen Verfahren machen Forscher der Rice University die Umwandlung von grünem Ammoniak in grünen Wasserstoff kostengünstiger. Davon könnte auch Deutschlands erstes Terminal profitieren, das nach dem Willen der Bundesregierung in Hamburg gebaut werden soll, um grünes Ammoniak zu importieren.
30.11.2022 (157 Klicks)
K+S: Anleiherückkauf erfolgreich abgeschlossen - Rating heraufgestuft
K+S hat den Rückkauf der ausstehenden Schuldverschreibungen mit Fälligkeit im Jahr 2024 (ISIN: XS1854830889) wie geplant abgeschlossen. Das Unternehmen reduziert damit die Finanzverbindlichkeiten um weitere 116,4 Mio. €.
„Mit dem erfolgreichen Rückkauf der Anleihe haben wir unsere vorhandenen Barmittel proaktiv genutzt und die Bilanzstruktur weiter optimiert“, sagt der K+S-Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Lohr.
30.11.2022 (182 Klicks)
Machbarkeitsanalyse - Erdwärme für Wuppertal
Gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG untersuchen die Wuppertaler Stadtwerke das Potenzial von Geothermie für die Wärmeversorgung der Stadt. In 2023 sollen Ergebnisse einer geologischen Machbarkeitsanalyse vorliegen.
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
19.12.2022
Zur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und Folgerungen
Tragwerksplanende entwerfen wasserdichte Betonbauwerke (WU-Konstruktionen), wie Keller, Tunnel und Wasserbehälter, üblicherweise gemäß EN 1992-3. Die Norm kann so interpretiert ...
#COWI A/S #A.S.T. Bochum GmbH #Geotechnik #Tunnelbau #Abdichtung #Injektionstechnik
12.10.2022
GeoResources Zeitschrift 3-2022
Spezialthema: Technik im Fokus
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....
#REDPATH DEILMANN GmbH #Dr. Klaus Schulte GmbH #URETEK Deutschland GmbH #J. D. Theile GmbH & Co. KG #Feldhaus Bergbau GmbH #Energie
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1958 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (2860 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (259 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (233 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
10.01.2023 (213 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>
12.01.2023 (156 Klicks)
Lützerath-Räumung - Warum RWE die Kohle lieber los wäre
Dem Energiekonzern RWE liegt nicht mehr viel an seinem Kohlegeschäft. Da...
#RWE Power AG #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch
>> weiter lesen >>