06.12.2022
Führende Europäische Montanwissenschaftliche Universitäten stärken internationale Zusammenarbeit
Die Technische Universität Clausthal, die Technische Universität Bergakademie Freiberg, die Montanuniversität Leoben und die St. Iwan-Rilski-Universität für Bergbau und Geologie in Sofia haben eine stärkere multilaterale Zusammenarbeit vereinbart.

05.12.2022
BGR-Präsident als Sachverständiger im Deutschen Bundestag
Der Präsident der BGR, Prof. Dr. Ralph Watzel, war am 1. Dezember als Sachverständiger zu einer öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages geladen. Thema der Anhörung war die Rohstoffversorgung Deutschlands.

![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
05.12.2022
Ein Jahr nach Spatenstich für Fehmarnbelt-Tunnel

Puttgarden im Februar2022: Aufspülungen für Tunnelportal und Arbeitshafen (Credits: Femern A/S)
Ein Jahr liegt der offizielle Spatenstich auf der deutschen Baustelle des Fehmarnbelt-Tunnels nun zurück. Seitdem ist viel passiert.
Ab 2029 wird der 18 km lange Absenktunnel die Insel Fehmarn in Deutschland mit der Insel Lolland in Dänemark verbinden. Mit dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels entsteht ein grüner Verkehrskorridor mit elektrifizierter Eisenbahnstrecke und durchgängiger Straßenverbindung zwischen Skandinavien und Mitteleuropa.
Doch nicht erst seit dem offiziellen Spatenstich am 29. November 2021 herrscht auf der deutschen Baustelle des Fehmarnbelt-Tunnels reger Betrieb. Schon im Frühjahr 2021 begannen Arbeiten zur Erschließung der rund 90 ha großen Baustelle bei Puttgarden. Unter anderem wurden zwei Umspannwerke errichtet, die die Tunnelbaustelle mit Strom versorgen, mehrere Kilometer Leitungen für Strom, Wasser und Abwasser verlegt sowie Kanal- und Dränageleitungen zur Entwässerung umgelegt. Außerdem wurde der Oberboden von vormaligen Ackerflächen im Bereich der Baustelle abgetragen. Der fruchtbare und wertvolle Boden wird für die Bauzeit in sogenannten Bodenmieten zwischengelagert. Nach Beendigung der Bauarbeiten erhält jeder Landwirt seinen Boden zurück.
Östlich der Mole des Fährhafens entsteht seit Oktober 2021 der Arbeitshafen und das künftige Tunnelportal. Dafür wurden zunächst Rückhaltedämme aus norwegischem Granit vor der Küste aufgeschüttet. Seit Februar 2022 sind die Umrisse des Tunnelportals bereits deutlich erkennbar.
Doch nicht nur an der Küste, auch an Land tat sich im Frühjahr so einiges: Zur Entlastung des Ortes Puttgarden und der allgemeinen Infrastruktur wurde eine drei Kilometer lange zentrale Baustraße gebaut. Über diese Straße wird nun der Baustellenverkehr abgewickelt. Außerdem befinden sich seit Mai 2022 Informationsschilder rund um die Baustelle. Über QR-Codes auf den Schildern können Interessierte Informationen zu den Arbeiten in unmittelbarere Nähe und Drohnenflüge über die Baustelle abrufen.
Ebenfalls im Frühjahr und Sommer wurde Aushubmaterial aus dem 18 km langen Tunnelgraben zur deutschen Tunnelbaustelle mit Lastkähnen gebracht. Insgesamt 600 000 m3 mariner Aushub werden momentan in einem Bodenlager auf bis zu acht Metern Höhe zwischengelagert. Das Material wird wiederverwendet, um im weiteren Verlauf unter anderem die Dämme für die Straßen auf der deutschen Tunnelbaustelle herzustellen. Dadurch werden natürliche Kiesvorkommen geschont und Lkw-Transporte auf die Insel vermieden.
Seit dem Frühsommer dieses Jahres sind schließlich auch die Konturen des Arbeitshafens deutlich sichtbarer. Nachdem die Spundwände für die Kaimauern gesetzt worden waren, konnten weitere Arbeiten an der späteren Anlegestelle durchgeführt werden. Im Verlauf des Sommers fanden Arbeiten an der Kaimauer statt, sodass im Herbst begonnen werden konnte, den aufgespülten Sand im Bereich der Liegeplätze zu entfernen. Auch der asphaltierte Versorgungsweg in den Arbeitshafen ist bereits nutzbar.
Mit Abschluss des Jahres 2022 sind die Arbeiten im Arbeitshafen damit bereits weit fortgeschritten, sodass im Laufe des nächsten Jahres ein Großteil des Baumaterials für die deutsche Tunnelbaustelle auf diesem Weg angeliefert werden kann. Auch das künftige Tunnelportal ist in seinen Umrissen gut erkennbar und mit Spundwänden abgedichtet. Das Wasser in der künftigen Baugrube ist mittlerweile weitgehend abgepumpt. Vor der Küste zeigen sich somit die deutlichsten Veränderungen und Fortschritte auf der deutschen Baustelle des Fehmarnbelt-Tunnels.
Quelle: Femern A/S







05.12.2022
PAUS! Handgefertigte Maschinen - Hergestellt im Emsland!
Bereits der Slogan „Hergestellt im Emsland – Zuhause bei den Machern“ soll die Hochwertigkeit der Maschinen von Paus widerspiegeln und ihre Qualität unterstreichen – Made in Germany!
Darüber hinaus entwickelt und produziert Paus seit mehr als 50 Jahren Maschinen auf Kundenwunsch. Unikate, individuell und handgefertigt!

02.12.2022
Deutsche Regierung beschließt Rücktritt vom klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag und stimmt Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Handelsagenda zu
Die Bundesregierung hat den Rücktritt der Bundesrepublik Deutschland vom Energiecharta-Vertrag im Kabinett beschlossen. Ebenso hat das Kabinett die Eckpunkte der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Handelspolitik vom 11. November 2022 gebilligt sowie wichtige Beschlüsse zur Fachkräfteeinwanderung und zur Modernierung der Verwaltungsgerichtsordnung getroffen.

05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (592 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13042 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
