DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
SMT Scharf GmbH
DSI Underground GmbH
SMT Scharf GmbH
Seetech GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

08.12.2022

Visualisierung A7 Ersatzneubau Rader Hochbrücke: Autobahnbrücke über Nord-Ostsee-Kanal (Credits: DEGES).Implenia gewinnt großes, komplexes Infrastrukturprojekt in Deutschland

  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE) unter technischer Federführung von Implenia gewinnt Auftrag A7 Ersatzneubau Rader Hochbrücke
  • Weiteres, großes und komplexes Infrastrukturprojekt in Deutschland
  • Auftragsvolumen für Implenia mehr als EUR 100 Mio.  

    weiter lesen - Implenia-gewinnt-grosses-komplexes-Infrastrukturprojekt-in-Deutschland

07.12.2022

Usbekistan will internationalen Kupfermarkt aufmischen (Credits: GTAI)Usbekistan will internationalen Kupfermarkt aufmischen

Das ressourcenreiche Land baut die Förderung und Verhüttung von Kupfer und anderen Nichteisenmetallen aus. Zulieferungen von Ausrüstungen und Know-how aus dem Ausland sind gefragt.  

weiter lesen - Usbekistan-will-internationalen-Kupfermarkt-aufmischen

07.12.2022

Glencore-Chef Nagle: „Es kommt ein Kupfer-Defizit – aber die Welt scheint das nicht zu verstehen“

Der CEO eines der weltgrößten Produzenten sieht dadurch die weltweiten Klimaschutzziele gefährdet. Doch die Förderung steigern will er nur unter einer Bedingung.  

weiter lesen - Glencore-Chef-Nagle-Es-kommt-ein-Kupfer-Defizit-aber-die-Welt-scheint-das-nicht-zu-verstehen-
Secon Systems GmbHMarket-Place-4.0
Analytik Jena GmbH
Endress+Hauser AG

07.12.2022

Technologien von Analytik Jena sichern Kreislaufwirtschaft wertvoller Metalle


Technologien von Analytik Jena sichern Kreislaufwirtschaft wertvoller Metalle (Credits: Analytik Jena)

Technologien von Analytik Jena sichern Kreislaufwirtschaft wertvoller Metalle (Credits: Analytik Jena)

Während Kupfer und Edelmetalle unverzichtbare Komponenten in der Elektronik sowie Halbleiterindustrie sind, hat sich Lithium ebenfalls zu einem der wichtigsten Rohstoffe für wiederaufladbare Batterien und damit für die gesamte Consumer-Elektronik entwickelt. Vom Erz zum Metall ist es jedoch ein beschwerlicher Weg. Neben ihrer Gewinnung, ist auch die Extraktion der Metalle in ihrer höchsten Reinheit ein aufwändiger Prozess. Der Nachweis von oft nur geringen Spuren- und Ultraspuren ist nicht zuletzt im Metallrecycling nur durch Analysen höchster Genauigkeit und Präzision möglich. Mit ihren innovativen Technologien leistet Analytik Jena einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.  

Anders als Edelmetalle kommen Metalle nicht in ihrer Reinform vor, sondern gebunden in Mineralen und Erzen – davon manche sehr verbreitet, andere wiederum nur begrenzt in wenigen Regionen der Welt und nur in geringen Konzentrationen im Erz. Dennoch lohnt sich ihre Gewinnung, noch mehr ihre Rückgewinnung. Denn schwindenden Ressourcen steht ein steigender Bedarf an den wertvollen Metallen gegenüber. Daraus ergibt sich auch die dringende Notwendigkeit Altmetalle im Rahmen von Metallrecycling zu extrahieren und wiederzuverwerten. Diese nachhaltige Kreislaufwirtschaft wird in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.

Die Gewinnung und Wiedergewinnung von Metallen ist jedoch sehr aufwändig und erfordert höchste Präzision, um die hohen Anwendungsansprüche, die an die Metalle gestellt werden, zu erfüllen. Denn andere Gehalte an unedlen Metallen wie Kupfer, Cobalt, Chrom, Nickel, Eisen oder Zink und Spurenelementen (durch Zusätze oder Verunreinigungen) können die korrekte Quantifizierung der eigentlich zu bestimmenden Metalle beeinträchtigen. Analytik Jena deckt mit seinen Methoden – von der AAS über die ICP-OES bis hin zur ICP-MS – und den entsprechenden Geräten den gesamten Analyse-Prozess vom Erz bis zum Metall ab.  

Hochleistungsfähige Atomabsorption mit contrAA und novAA 800 Serie

In den ersten Prozessschritten der Wertschöpfungskette müssen vor allem viele Rohstoffe analysiert werden, um detaillierte Spezifikationen über das Ausgangsmaterial zu erhalten. Hierbei geht es um das Bestimmen der wichtigsten Gehalte und Konzentrationen von Elementen, vorrangig mit Hilfe der AAS (Atomabsorptionsspektrometrie) mit Flammentechnik. Die leistungsstarken Geräteserien contrAA und novAA 800 von Analytik Jena meistern diese Aufgabe komfortabel und kosteneffizient.  

Mit PlasmaQuant 9100 und PlasmaQuant MS selbst geringste Spuren nachweisen

Im weiteren Prozess ändern sich die Anforderungen an die Analytik. Spuren- und Ultraspurenelemente können die Qualität von hochreinen Metallen oder Legierungen erheblich beeinflussen, weshalb deren Nachweis und schließlich Elimination eine noch höhere Genauigkeit und Präzision erfordern. Hier bieten besonders die hochauflösende PlasmaQuant 9100 ICP-OES Serie und die hochempfindliche PlasmaQuant 9100 ICP-MS Serie maximale Leistung und damit Zuverlässigkeit und Effizienz.
Die AAS, ICP-OES und ICP-MS Technologien von Analytik Jena sind bestmöglich auf die besonderen Anforderungen ausgelegt, die es bei den einzelnen Phasen der Wertschöpfungskette zu erfüllen gilt:

Robustheit & Benutzerfreundlichkeit

Besonders die Erkundung von möglichen Abbaustätten und der Abbau selbst erfolgen oft unter rauen Umweltbedingungen und an sehr abgelegenen Orten – nicht selten auch mehrere tausend Meter über Null. Luftdruck und Sauerstoffgehalt sind in diesen Umgebungen sehr gering und können die Messungen stark beeinflussen. Auch geeignete Laboreinrichtungen sind an diesen Orten selten. Die Analysegeräte von Analytik Jena sind auf diese Umstände ausgerichtet: Benutzerfreundlich, einfach einzurichten und im Notfall auch von wenig geschultem Personal anwendbar.  

Standardisierung & Genügsamkeit

Die Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterialien an den Abbauorten ist meist ebenso gering wie die Sauerstoffsättigung. Seltene oder spezielle Chemikalien sind oft nur schwer verfügbar. Die Instrumente dürfen also keine hohen Ansprüche stellen, sondern müssen umgekehrt diesen genügen. Das Multitalent in der Elementanalytik, das novAA 800 kann etwa mit LPG-Gas betrieben werden, das auch an den entlegensten Orten der Erde verfügbar ist.  

Empfindlichkeit & Präzision

Bedingt durch die oft geringen Konzentrationen an Metallen im Erz und die Beeinträchtigung durch weitere Metallvorkommen in der Probe müssen die Analysegeräte eine hohe Empfindlichkeit, Genauigkeit und Präzision aufweisen. Die Lösungen von Analytik Jena bieten passende Analyseverfahren zur Gehaltsbestimmung von selbst geringe Metallvorkommen in Erzen und Verunreinigungen in Reinmetallen sowie zur Kontrolle des Aufbereitungsprozesses. Durch ihre hohe Empfindlichkeit und niedrige Nachweisgrenzen decken die Plasmaquant 9100 Serie und die Plasmaquant MS Serie den kompletten Konzentrationsbereich ab – besonders das PlasmaQuant 9100 Elite und das PlasmaQuant MS Elite glänzen hier mit ihrer starken Performance.

Automatisierung & Wirtschaftlichkeit

Da die Anzahl der Proben für diese Routineanwendungen ständig zunimmt, müssen Analysegeräte einen erhöhten Probendurchsatz – durch Automatisierung und/oder innovative Analysetechniken – erfüllen. Das sorgt nicht nur für eine verbesserte Durchsatzrate, sondern reduziert auch Gesamtkosten der Analysen und setzt Ressourcen in der Belegschaft frei. Der hohe Probendurchsatz, besonders des

PlasmaQuant MS Q macht es möglich.

Wie genau die Geräte von Analytik Jena all diese Faktoren sicherstellen und zu einer nachhaltigen Metallgewinnung und -rückgewinnung beitragen, erfahren Sie in unserem umfangreichen eBook "Vom Erz zum Metall".

 

Über Analytik Jena GmbH

Die Analytik Jena GmbH ist ein führender Anbieter von Analysemesstechnik, Instrumenten im Bereich der Molekularbiologie sowie von Liquid Handling und Automatisierungstechnik. Präzise Ergebnisse und einfache Handhabung stehen bei der Entwicklung der Laboranalyseprodukte der Analytik Jena an erster Stelle. Dienstleistungen sowie gerätespezifische Verbrauchsmaterialien und Einwegartikel, wie Reagenzien und Kunststoffartikel, runden das umfangreiche Angebot ab. Analytik Jena gehört zur Endress+Hauser Gruppe, einem Familienunternehmen mit Sitz in der Schweiz.

Quelle: Analytik Jena

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

06.12.2022

MIRECO: Europas erste Recyclingplattform sagt Industrie-Treibhausgasen den Kampf an (Credits: RHIMagnesita)MIRECO: Europas erste Recyclingplattform sagt Industrie-Treibhausgasen den Kampf an

Was vor sechs Monaten als Joint Venture begann, geht nunmehr als Europas erste und größte Plattform im Bereich Feuerfest-Recycling an den Start:  MIRECO ist die gemeinsame Marke von RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen und der Horn & Co. Group, dem führenden Recyclingunternehmen in Europa. MIRECO geht dabei aus einer der vier Sparten der Horn & Co. Group – nämlich der „Minerals Recovery“ Sparte, die seit Jahrzehnten Expertise in der Branche aufweist – hervor.  

weiter lesen - MIRECO-Europas-erste-Recyclingplattform-sagt-Industrie-Treibhausgasen-den-Kampf-an
GeoResources

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Modellierung und Bewertung von StarkregenereignissenModellierung und Bewertung von Starkregenereignissen

Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...  

05.11.2023 

Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden DrohnenPerspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen

Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...  

05.11.2023 

Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)

Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...  

Redpath Deilmann GmbH
DMT GmbH & Co. KG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (586 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (13003 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

weiter lesen

FAB
FAB
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (230 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (223 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit