Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
FAB
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

19.12.2022

acatech und DECHEMA: Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien (Credits: acatech/DECHEMA)acatech und DECHEMA: Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien

  • Große Ähnlichkeiten in verschiedenen nationalen Länderstrategien, wie Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden soll

Heute veröffentlichen acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, im Rahmen des gemeinsamen Projektes Wasserstoff-Kompass eine Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien.  

weiter lesen - acatech-und-DECHEMA-Analyse-zu-internationalen-Wasserstoffstrategien

16.12.2022

E-world 2023 mit deutlich gestiegener Internationalität -Europas Leitmesse der Energiewirtschaft (Credits: E-World)E-world 2023 mit deutlich gestiegener Internationalität

Europas Leitmesse der Energiewirtschaft verzeichnet ein starkes internationales Interesse. Die hohe Anzahl bereits angemeldeter Unternehmen aus dem Ausland sowie die Bestätigungen verschiedenster Ländergemeinschaftsstände unterstreichen diese Entwicklung. Darüber hinaus wird das Angebotsspektrum der kommenden E-world um zwei Neuerungen erweitert: Der internationale Gemeinschaftsstand „E-world wide“ sowie eine gleichnamige digitale Veranstaltungsreihe feiern 2023 ihre Premiere.  

weiter lesen - E-world-2023-mit-deutlich-gestiegener-Internationalitaet

15.12.2022

Impression von der GeoTHERM 2022 (Credits: Marko Scheerschmidt)Rückenwind für GeoTHERM 2023

Bedeutung der grundlastfähigen Energie / Auslobung des europäischen Innovationspreises / Ticketvorverkauf ist gestartet  

weiter lesen - Rueckenwind-fuer-GeoTHERM-2023
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanikeinzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik

13.12.2022

Schall steigert Wasserstoff-Ausbeute effektiv - 27 Prozent der elektrischen Energie lässt sich einsparen


Schall steigert Wasserstoff-Ausbeute effektiv - 27 % der elektrischen Energie lässt sich einsparen (Credits: RMIT)

Schall steigert Wasserstoff-Ausbeute effektiv - 27 % der elektrischen Energie lässt sich einsparen (Credits: RMIT)

Forscher der RMIT University nutzen "Good Vibrations", also Schall, zur Produktion von grünem Wasserstoff per Elektrolyse. Wird die Wasserspaltung nämlich durch Strom von hochfrequenten Schallwellen begleitet, steigt die Produktionsrate um das 14-Fache, so die Erkenntnis. Grüner Wasserstoff wird somit deutlich billiger und lässt sich mit weit weniger elektrischer Energie herstellen.

Zwei Einsparoptionen

Bei der Elektrolyse fließt elektrischer Strom über zwei Elektroden in einen Behälter mit Wasser. Der Strom sorgt dafür, dass sich die Wassermoleküle spalten. Es entstehen Sauer- und Wasserstoff in Form von Bläschen, die im Wasser emporsteigen und sich einsammeln lassen.

Die Schallwellen erleichtern zum einen die Wasserspaltung, weil sie Energie in die Moleküle pumpen. Zum anderen sorgen sie dafür, dass die Gasbläschen, die sich an den Elektroden bilden, sofort abgelöst werden und den Stromfluss nicht mehr behindern. Die zweite Einsparoption besteht darin, dass bei diesem Verfahren keine Elektroden aus Edelmetallen wie Platin nötig sind. Es genügt schon das viel billigere Silber. Das werde zum Game Changer für die Senkung der Kosten bei die Herstellung von grünem Wasserstoff, sagt RMIT-Forscher Amgad Rezk.

Keine Blasenbildung

Rezk und seine Doktorandin Yemima Ehrnst haben die Produktionsrate eines Elektrolyseurs im Normalbetrieb und beim Einsatz von Schallwellen ermittelt. Das gute Ergebnis überraschte die Forscher. Sie sparen 27 Prozent an elektrischer Energie ein bei gleicher Produktionsmenge. "Unsere Fähigkeit, Blasenbildung auf den Elektroden durch hochfrequente Vibrationen zu unterdrücken, fördert nicht nur die Leitfähigkeit, sondern schont auch die Elektroden", ergänzt RMIT-Chemieingenieur Leslie Yeo.

Bisher gelingt das Einbringen von Schallwellen nur in einem Labor-Elektrolyseur. Die Herausforderung für die Wissenschaftler liegt jetzt darin, die "Good Vibrations" in kommerziell genutzten Elektrolyseuren einzusetzen. Hier hoffen die Forscher auf Hilfe aus der Industrie.

Quelle: pte

 

Nachweis   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

13.12.2022

Mittelständische Bauwirtschaft zum Abschlussbericht Beschleunigungskommission Schiene

  • „Für die deutsche Schiene ist es fünf vor zwölf!“
  • BVMB fordert vom Bund mehr Geld für das Schienennetz  

    weiter lesen - Mittelstaendische-Bauwirtschaft-zum-Abschlussbericht-Beschleunigungskommission-Schiene
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

05.11.2023 

Modellierung und Bewertung von StarkregenereignissenModellierung und Bewertung von Starkregenereignissen

Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...  

05.11.2023 

Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und HandlungsansätzeHeißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze

Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...  

CFT GmbH Compact Filter Technic
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Secon Systems GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Redpath Deilmann GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
HUESKER Synthetic GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (590 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (13034 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

weiter lesen

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
DSI Underground GmbH
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (432 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (377 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (237 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (225 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit