19.12.2022
acatech und DECHEMA: Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien
- Große Ähnlichkeiten in verschiedenen nationalen Länderstrategien, wie Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden soll
Heute veröffentlichen acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, im Rahmen des gemeinsamen Projektes Wasserstoff-Kompass eine Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien.

![]() | ![]() |
16.12.2022
E-world 2023 mit deutlich gestiegener Internationalität
E-world 2023 mit deutlich gestiegener Internationalität -Europas Leitmesse der Energiewirtschaft (Credits: E-World)
Europas Leitmesse der Energiewirtschaft verzeichnet ein starkes internationales Interesse. Die hohe Anzahl bereits angemeldeter Unternehmen aus dem Ausland sowie die Bestätigungen verschiedenster Ländergemeinschaftsstände unterstreichen diese Entwicklung. Darüber hinaus wird das Angebotsspektrum der kommenden E-world um zwei Neuerungen erweitert: Der internationale Gemeinschaftsstand „E-world wide“ sowie eine gleichnamige digitale Veranstaltungsreihe feiern 2023 ihre Premiere.
„Die große Nachfrage von internationalen Ausstellern nach Standflächen auf der E-world zeigt uns, wie wichtig der energiepolitische Austausch über Ländergrenzen hinweg ist“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH. Besonders viele Unternehmen kommen 2023 aus Belgien, Dänemark, Großbritannien und Norwegen. Dänemark wird zudem mit einem Ländergemeinschaftsstand vertreten sein, ebenso wie Japan, Schweden und Frankreich.
Die neue „E-world wide“-Gemeinschaftsfläche wird dieses internationale Angebot erweitern. „Erstmals bieten wir mit dem Gemeinschaftsstand ‚E-world wide‘ ausländischen Unternehmen die Möglichkeit, sich aufmerksamkeitsstark, effizient und kostengünstig dem Fachpublikum zu präsentieren“, erläutert Sabina Großkreuz, ebenfalls Geschäftsführerin der E-world GmbH. Besonders praktisch: Diese Standfläche ist bereits komplett eingerichtet und enthält von Möbeln über Reinigung und Catering bis hin zu Einladungscodes alles, was Firmen für einen erfolgreichen Messeauftritt benötigen. Bereits am 24. April können sich Messebesucher*innen über die teilnehmenden Unternehmen des neuen Gemeinschaftsstandes informieren. Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung in der E-world Community stellen Aussteller sich und ihre Produkte in Kurzpräsentationen vor.
Digitale Veranstaltungsreihe rückt die Besonderheiten internationaler Energiemärkte in den Fokus
Programmseitig wird der neue Ausstellungsbereich von einer gleichnamigen digitalen Veranstaltungsreihe flankiert. Bereits im Vorfeld der Messe wird sich eine Serie von Events innerhalb der E-world Community den Besonderheiten internationaler Energiemärkte widmen. Unter dem Titel „E-world wide“ werden Expertinnen und Experten aus verschiedensten Ländern die speziellen Herausforderungen ihres heimischen Energiemarktes aufzeigen und Lösungsansätze diskutieren.
Darüber hinaus haben Teilnehmende Gelegenheit, in anschließenden Networking Sessions Gehörtes zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Veranstaltungen zum schwedischen und britischen Energiemarkt sind bereits bestätigt. Anmeldungen zur Veranstaltungsreihe sind über die E-world Community möglich.
Tag der Konsulate am 24. Mai 2023
Für internationale Konsulatsvertreter*innen ist die E-world traditionell eine wichtige Plattform, um sich untereinander auszutauschen und wichtige Kontakte zu Unternehmen der Energiewirtschaft zu knüpfen. Am 24. Mai 2023 haben sie dazu am Tag der Konsulate wieder die Gelegenheit. Neben interessanten Keynotes zu aktuellen Branchenthemen erwartet die Teilnehmer*innen ein Business Speed Dating mit Ausstellern der E-world sowie die Möglichkeit zum Messebesuch.
Quelle: E-World
weitere Informationen







15.12.2022
Rückenwind für GeoTHERM 2023
Bedeutung der grundlastfähigen Energie / Auslobung des europäischen Innovationspreises / Ticketvorverkauf ist gestartet

13.12.2022
Schall steigert Wasserstoff-Ausbeute effektiv - 27 Prozent der elektrischen Energie lässt sich einsparen
Forscher der RMIT University nutzen "Good Vibrations", also Schall, zur Produktion von grünem Wasserstoff per Elektrolyse. Wird die Wasserspaltung nämlich durch Strom von hochfrequenten Schallwellen begleitet, steigt die Produktionsrate um das 14-Fache, so die Erkenntnis. Grüner Wasserstoff wird somit deutlich billiger und lässt sich mit weit weniger elektrischer Energie herstellen.

05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13081 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
