21.12.2022
Großübernahme angekündigt: GHH bald Teil von Komatsu
Es kommt Bewegung in die Branche: GHH, einer der führenden Hersteller von Spezialfahrzeugen für Tief-, Berg- und Tunnelbau steht vor der Übernahme durch Komatsu.

![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
21.12.2022
Femern A-S: Alle Klagen zu Riffen abgewiesen

Femern A-S: Alle Klagen zu Riffen abgewiesen (Credits: Femern A/S)
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in der letzten Woche die beiden Klagen gegen den Planänderungsbeschluss bezüglich der Riffkompensation abgewiesen. Das Gericht hat entschieden, dass die vom Amt für Planfeststellung Verkehr (APV-SH) und vom Tunnelbauherrn Femern A/S festgelegte Kompensation für die Riffflächen vor Fehmarn ausreichend ist.
„Wir freuen uns, dass die Klagen abgewiesen wurden. Das Bundesverwaltungsgericht hat somit bestätigt, dass unsere Kompensationsberechnungen für die Riffe vor Fehmarn ausreichend sind. Durch die Bauarbeiten gehen rund 9,2 Hektar Riffe dauerhaft oder temporär verloren, und es werden 17,5 Hektar neu geschaffen. Wir werden also als Ausgleich mehr neue Riffe auf der Sagas-Bank anlegen als durch die Tunnelbauarbeiten vor Fehmarn verloren gehen", sagt Stefanie Knörck, Leiterin der Abteilung Genehmigungen und Umwelt bei Femern A/S.
Das Bundesverwaltungsgericht hatte am 3. November 2020 alle Klagen gegen den Panfeststellungsbeschluss für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels abgewiesen. Seit diesem Tag besteht auf beiden Seiten des Fehmarnbelts eine Baugenehmigung für den Fehmarnbelt-Tunnel.
Für die Riffe, die nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses in dem vom Tunnelbau betroffenen Gebiet vor Fehmarn entdeckt wurden, mussten die Vorhabenträger eine Befreiung nach dem Bundesnaturschutzgesetz beantragen. Diese Befreiung wurde im Rahmen einer Planänderung beantragt.
Nach Abschluss des erforderlichen Beteiligungsverfahrens und eingehender Prüfung der Unterlagen hat das Amt für Planfeststellung Verkehr Schleswig-Holstein (APV) im September 2021 die Planänderung und die Befreiung erteilt sowie den beantragten Sofortvollzug erlassen. Seitdem darf entlang der kompletten Tunneltrasse gearbeitet werden, also auch in den Bereichen der neu entdeckten Riffe.
In dem Planänderungsbeschluss wurde auch die Kompensation für Verlust und Beeinträchtigung der Riffflächen geregelt. Es wurde festgelegt, wie viele Riffe neu angelegt werden. Zusätzlich zu den bereits im Planfeststellungsbeschluss beschriebenen 25 Hektar sollen noch weitere 17,5 Hektar neue Riffe hinzukommen. Es werden also 42,5 Hektar neue Steinriffe im Bereich der Sagas-Bank, südöstlich von Fehmarn, als Kompensationsmaßnahme angelegt.
Gegen diesen Planänderungsbeschluss hatten NABU und Aktionsbündnis Klage eingereicht.
Quelle: Femern A/S







20.12.2022
Bodenreinigung im Industriepark Schwarze Pumpe kurz vor Abschluss
Am 13.12.2022 wurde der letzte der insgesamt 147 Spundwandkästen im Rahmen der Quellstärkereduzierung mittels Bodenaustausch im Industriepark Schwarze Pumpe im Auftrag der LMBV ausgehoben. Der aus den sechs Bauabschnitten entnommene kontaminierte Boden wird in der Vakuumthermischen Reinigungsanlage (VTRA) im Industriepark behandelt und aufbereitet.

19.12.2022
acatech und DECHEMA: Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien
- Große Ähnlichkeiten in verschiedenen nationalen Länderstrategien, wie Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden soll
Heute veröffentlichen acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, im Rahmen des gemeinsamen Projektes Wasserstoff-Kompass eine Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien.

16.12.2022
E-world 2023 mit deutlich gestiegener Internationalität
Europas Leitmesse der Energiewirtschaft verzeichnet ein starkes internationales Interesse. Die hohe Anzahl bereits angemeldeter Unternehmen aus dem Ausland sowie die Bestätigungen verschiedenster Ländergemeinschaftsstände unterstreichen diese Entwicklung. Darüber hinaus wird das Angebotsspektrum der kommenden E-world um zwei Neuerungen erweitert: Der internationale Gemeinschaftsstand „E-world wide“ sowie eine gleichnamige digitale Veranstaltungsreihe feiern 2023 ihre Premiere.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12933 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
