29.12.2022
Neuer Motorgrader praxisgerecht ausgerüstet und kostengünstig im Einsatz
Der neue Motorgrader Cat 120 GC kombiniert zuverlässige Leistung mit einfachem Betrieb und niedrigen Kosten pro Stunde.

29.12.2022
BGE will bis spätestens 2027 Bericht zu Standortregionen übermitteln
Bis 2027 soll Eingrenzung der Teilgebiete auf wenige Standortregionen abgeschlossen sein. Endlagersuche für Atommüll wird immer konkreter.

28.12.2022
EU-Konfliktmineraleverordnung
Deutsche Kontrollstelle berichtet über mangelnde Erfüllung von Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten

27.12.2022
Personalwechsel bei K+S - Gerd Kübler übernimmt Leitung des Verbundwerks Werra
An der Spitze des K+S-Verbundwerks Werra steht ein Wechsel an. Im Verlauf des ersten Quartals 2023 übernimmt Gerd Kübler, der bislang den Zentralbereich Bergbau, Geologie und Technik unter Tage führt, die Leitung des größten Standorts der K+S Gruppe und damit die Verantwortung für rund 4400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

![]() | Market-Place-4.0 Strabag SE |
26.12.2022
Strabag AG, Köln: Ralf Lüddemann und Thomas Nyhsen ab 1.1.2023 neu im Vorstand

Strabag AG, Köln: Ralf Lüddemann und Thomas Nyhsen ab 1.1.2023 neu im Vorstand (© STRABAG AG / Martin Stockberg)
Nachfolge von Jörg Rösler und Marcus Kaller, die neue Führungsfunktionen in der Strabag-Gruppe übernehmen
Doppelter Wechsel an der Spitze der deutschen Marktführerin im Verkehrswegebau: Der Aufsichtsrat der Strabag AG, Köln, hat Ralf Lüddemann (51) und Thomas Nyhsen (61) zum 1.1.2023 in den Vorstand berufen. Ralf Lüddemann tritt die Nachfolge von Marcus Kaller (59) an, der nach fast zehn Jahren in Köln für den Strabag-Konzern in seine Heimat Österreich wechselt. Zudem wird Thomas Nyhsen Nachfolger von Jörg Rösler (58), der zum Jahreswechsel in den Vorstand der Strabag SE, Wien, einzieht. Im weiterhin vierköpfigen Führungsgremium der Kölner Strabag AG obliegt damit Thomas Nyhsen gemeinsam mit Peter Hübner die technische Leitung, während Ralf Lüddemann zusammen mit Christian Hattendorf die kaufmännische Leitung verantwortet.
Neue Vorstände mit langjähriger Strabag-Erfahrung
Ralf Lüddemann verfügt über langjähriges Expertenwissen und weitreichende Managementerfahrung in der Baubranche. Der diplomierte Betriebswirt kann zudem auf eine knapp 20-jährige Laufbahn im Strabag-Konzern blicken: Zwischen 1998 und 2017 war Ralf Lüddemann in führenden Funktionen für die Strabag AG, die Strabag BMTI und die Strabag Rail aktiv, zuletzt als Geschäftsführer der Strabag Rail in Berlin. Von 2018 bis 2022 leitete Lüddemann das Ressort Technik bei der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG und war zuletzt Geschäftsführer bei der LoXite GmbH, einem Unternehmen der Building Partners Group in Berlin.
Thomas Nyhsen besitzt ebenfalls eine umfassende Expertise im Verkehrswegebau, die sich aus dreieinhalb Jahrzehnten Branchenerfahrung und Führungspraxis in unterschiedlichen Funktionen speist. Der Diplom-Ingenieur ist seit 1996 bei der Strabag AG. Er verantwortete zunächst für 16 Jahre die technische Leitung des Bereichs Düren und wechselte dann als Technischer Leiter an die Spitze der für Nordrhein-Westfalen zuständigen Direktion. Thomas Nyhsen hat sich neben seiner operativen Tätigkeit bei Strabag u.a. den Themen Prozesssicherheit, Digitalisierung und Partnerschaftliches Bauen verschrieben. Er sitzt außerdem im Board der Strabag-Beteiligung Schüttflix, einer digitalen Logistikplattform für Schüttgüter.
„Der Baubedarf in Deutschland ist immens, eine funktionierende und nachhaltige Infrastruktur wichtiger denn je. Gemeinsam mit unseren Konzerngesellschaften und externen Branchenpartner:innen werden wir alles daransetzen, um den Verkehrswegebau in Deutschland digitaler und klimafreundlicher zu machen. Die Verantwortung, die das gesamte Bauwesen für das Erreichen der Klimaziele trägt, ist groß und der Zeitdruck enorm, das ist uns allen bewusst. Die Digitalisierung von Prozessen unermüdlich voranzutreiben und hierfür die Innovationskraft unserer Mitarbeiter:innen klug zu nutzen, ist daher sicher eine unserer wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre“, erklärte Thomas Nyhsen.
„Ein Unternehmen allein wird jedoch die enormen Herausforderungen der Zukunft nicht stemmen können,“ so Ralf Lüddemann. „Es gilt unbedingt, kraftvolle Allianzen innerhalb der Branche zu schmieden und im Schulterschluss mit politischen Entscheidungsträgern und der Auftraggeberschaft die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für einen ökologischen Wandel herbeizuführen. Auch hierbei wollen wir unsere Kraft und Expertise als führender Baukonzern weiterhin einbringen.“
Quelle: Strabag AG







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13023 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
