04.01.2023 (304 Klicks)
Forscher: "E-Autos werden schnell wieder verschwinden"
Wasserstoff wird in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, sagt Georg Brasseur, emeritierter Professor der TU Graz. E-Autos hätten aber keine große Zukunft, er würde lieber am Verbrenner festhalten.
04.01.2023 (235 Klicks)
KfW IPEX-Bank stellt sich neu auf
- Verstärkt im Fokus: Nachhaltigkeitsaspekte und Begleitung der Kunden bei deren Transformation
- Bündelung von sieben Geschäftssparten in vier zukunftsorientierten Sektoren
>> weiter lesen >>
03.01.2023 (111 Klicks)
Bundesumweltministerium und Asse-2-Begleitgruppe beenden bisherigen Begleitprozess und fassen Neustart ins Auge
Das BMUV und die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) beenden auf Wunsch der A2B zum Ende dieses Jahres den bisherigen Begleitprozess. Es besteht Konsens, den Austausch in anderer Form weiterzuführen.
03.01.2023 (372 Klicks)
Umspannwerk: Femern A-S und Elecnor unterzeichnen Vertrag

Umspannwerk: Femern A/S und Elecnor unterzeichnen Vertrag (Credits: Femern A/S)
Femern A/S und Elecnor haben am 22. Dezember 2022 den Vertrag über den Bau eines Umspannwerks in Rødbyhavn unterzeichnet. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, um den Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland nach der Eröffnung mit Ökostrom zu betreiben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Millionen Euro.
Das Umspannwerk wird sowohl die Oberleitungen im Fehmarnbelt-Tunnel als auch die rund zehn Kilometer Bahnstrecke auf Lolland sowie alle technischen Anlagen des Tunnels mit Strom versorgen. Elecnor beginnt 2023 mit dem Bau des Umspannwerks. Es wird schrittweise fertiggestellt und voraussichtlich 2028 voll betriebsbereit sein.
Mit Elecnor hat ein spanisches Unternehmen den Zuschlag erhalten, das über umfangreiche Erfahrungen aus ähnlichen Aufträgen in ganz Europa verfügt. Femern A/S hat in dem Vertrag hohe Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt und zur Bedingung gemacht, dass das Umspannwerk ausreichend Kapazität hat, um auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge betreiben zu können.
Von links nach rechts: Jens Ole Kaslund, Technischer Direktor Femern A/S, Henrik Vincentsen, Vorstandsvorsitzender Femern A/S, Carlos González Mengual, Senior Vice Precident, Elecnor, und Kirsten Christensen, Vertragsdirektorin Femern A/S
„Die heutige Vertragsunterzeichnung ist ein weiterer Meilenstein beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Elecnor. Gemeinsam bereiten wir den CO2-neutralen Betrieb des Tunnels ab 2029 vor“, sagt Jens Ole Kaslund, Technischer Direktor bei Femern A/S.
Quelle: Femern A/S
#Elektrifizierung #Elektrofahrzeuge #Vertragsverhältnisse #Dänemark (DK) #Fehmarnbelttunnel #Auftragsvergabe #Großprojekte #Infrastruktur #Umwelt #Femern A/S #Tunnelbau #Energie #Verkehrstunnel #Elektroinstallation #Energieversorgung







30.12.2022 (140 Klicks)
Naturgefahrenbilanz 2022: Mit 4,3 Milliarden Euro durchschnittliches Schadenjahr für Versicherer
- Regelmäßig heftige Schäden an Gebäuden und Autos durch Unwetter, wie Stürme und Starkregen, schwerste Schäden des Jahres 2022 durch Orkane im Februar
- 2021 mit 12,6 Milliarden Euro bislang teuerstes Naturgefahrenjahr für Versicherer seit Beginn der Statistik in den 1970er-Jahren.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...
#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2031 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3893 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (267 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (186 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (184 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>