![]() | ![]() |
04.01.2023
KfW IPEX-Bank stellt sich neu auf

KfW IPEX-Bank stellt sich neu auf (Credits: KfW IPEX)
- Verstärkt im Fokus: Nachhaltigkeitsaspekte und Begleitung der Kunden bei deren Transformation
- Bündelung von sieben Geschäftssparten in vier zukunftsorientierten Sektoren
Die KfW IPEX-Bank ebnet den Weg in die Zukunft mit einer organisatorischen Neuaufstellung innerhalb ihres bewährten Geschäftsmodells. Dabei liegt der Fokus auf den Aspekten Nachhaltigkeit und Transformation der Wirtschaft sowie auf der Fähigkeit, flexibel auf sich wandelnde Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Zugleich steht die KfW IPEX-Bank auch künftig für strukturierte Finanzierungen für Exporte & Infrastrukturen sowie für Finanzierungen zugunsten des weltweiten Klimaschutzes und der Rohstoffversorgung in Europa.
Alleinstellungsmerkmal der KfW IPEX-Bank ist eine sektorale Organisationsstruktur. Durch die Neuaufstellung wird das Branchen-Know-how aus bisher sieben Geschäftssparten in nun vier zukunftsorientierten Sektoren gebündelt:
- der Sektor Energie für die Transformation der Energiewirtschaft, v.a. Windkraft, Sonnenenergie und Wasserstoff, sowie Wasser- und Entsorgungsinfrastruktur (Leitung Peter Purkl)
- der Sektor Mobilität für die Transformation von Maritimer Industrie und Luftfahrt sowie klimafreundliche Mobilität & Transport (Carsten Wiebers)
- der Sektor Infrastruktur u.a. für digitale Infrastruktur, Ladeinfrastruktur, netzgestützte Energieinfrastruktur, Flug- und Seehäfen sowie Bauwirtschaft (Aida Welker)
- der Sektor Industrie & Handel u.a. für Metall- und Bergbau, Rohstoffhandel, Financial Institutions, Automobilindustrie und Einzelhandel (Wolfgang Behler)
„Bei unseren Finanzierungsangeboten werden wir verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte im Sinne der Paris-Kompatibilität berücksichtigen“ erläutert Klaus R. Michalak, Vorsitzender der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Der gesamten Geschäftsführung und auch meiner designierten Nachfolgerin Belgin Rudack ist es besonders wichtig, dass dies Hand in Hand geht mit der Transformation bei unseren Kunden, die wir eng begleiten und unterstützen, um zu dem langfristigen Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.“
Über die KfW IPEX-Bank
Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die Export- und Projektfinanzierung. Die Neuzusagen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 beliefen sich auf 11,7 Mrd. EUR. Mit anspruchsvollen Sektorleitlinien für CO2-intensive Sektoren stellt die KfW IPEX-Bank die Kompatibilität ihrer Finanzierungen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sicher. Mit ihrem THG-Accounting verfolgt sie das Ziel, ein treibhausgasneutrales Portfolio bis 2050 zu erreichen.
Sie verfügt über eine umfassende Branchen-, Strukturierungs- und Länderkompetenz, sie übernimmt in Finanzierungskonsortien führende Rollen und bindet andere Banken, Institutionelle Investoren und Versicherungen aktiv ein. Sie wird als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt und ist in den wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten.
Quelle: KfW IPEX







03.01.2023
Bundesumweltministerium und Asse-2-Begleitgruppe beenden bisherigen Begleitprozess und fassen Neustart ins Auge
Das BMUV und die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) beenden auf Wunsch der A2B zum Ende dieses Jahres den bisherigen Begleitprozess. Es besteht Konsens, den Austausch in anderer Form weiterzuführen.

03.01.2023
Umspannwerk: Femern A-S und Elecnor unterzeichnen Vertrag
Femern A/S und Elecnor haben am 22. Dezember 2022 den Vertrag über den Bau eines Umspannwerks in Rødbyhavn unterzeichnet. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, um den Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland nach der Eröffnung mit Ökostrom zu betreiben.

30.12.2022
Naturgefahrenbilanz 2022: Mit 4,3 Milliarden Euro durchschnittliches Schadenjahr für Versicherer
29.12.2022
Neuer Motorgrader praxisgerecht ausgerüstet und kostengünstig im Einsatz
Der neue Motorgrader Cat 120 GC kombiniert zuverlässige Leistung mit einfachem Betrieb und niedrigen Kosten pro Stunde.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12942 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
