12.01.2023
Geowissenschaftliche Themen im Unterricht - Angebot für Lehrkräfte
Auf GeoWidS hat der Dachverband für Geowissenschaften (DVGeo) für Lehrkräfte Links und Informationen zusammengestellt, die dabei unterstützen können, geowissenschaftliche Inhalte in den Unterricht zu integrieren bzw. zu vertiefen.

12.01.2023
Unternehmensgruppe fischer Mitglied der Klimaschutz-Unternehmen
Die Unternehmensgruppe fischer gehört zu den Klimaschutz-Unternehmen e.V.. Mit dem Beitritt in das ambitionierte Netzwerk betont der Mittelständler seine exzel-lenten Leistungen in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz.

12.01.2023
Lützerath-Räumung - Warum RWE die Kohle lieber los wäre
Dem Energiekonzern RWE liegt nicht mehr viel an seinem Kohlegeschäft. Das Unternehmen hat sogar ein großes Interesse daran, sich eher früher als später von der Kohle zu trennen.

11.01.2023
FLEXCO Europe - Kontinuierliche Förderband-Überwachung in Echtzeit
FLEXCO Europe hat mit der IoT-Plattform Elevate eine intelligente Industrie-4.0-Lösung entwickelt, mit der Betreiber von Förderbandanlagen ihre Förderbänder in Echtzeit überwachen können.

![]() | Market-Place-4.0 Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme |
10.01.2023
BIM in der Anwendung für Bauherren und Planer - Neue Visualisierungsplattform bei Rathscheck-Schiefer

Gebäudeauswahl des Rathscheck-Schiefer-Konfigurators / Webseiten-Screenshot (Credits: Rathscheck Schiefer)
- Neue Visualisierungs-Plattform mit 400 Kombinationsmöglichkeiten live
Die Formitas AG hat eine interaktive Visualisierungs-Plattform für Interessenten an Rathscheck-Schiefer-Produkten entwickelt. Seit dem 19. Dezember 2022 können Bauherren von Privat- und Gewerbeimmobilien die optische Passgenauigkeit verschiedener Schiefer-Produkte testen, und das für sechs verschiedene Gebäudetypen und 400 Varianten.
Die Digitalisierungsexperten aus dem Formitas Netzwerk konzipierten die Web-Anwendung, entwarfen Gebäude-Prototypen und kreierten Renderings der Häuser.
Zudem erstellte Formitas die BIM-Familien für Fassaden und Dächer, welche Architekten und Planern eine hochqualitative Darstellung der Materialität in 2D und 3D bieten. Planer können diese Familien zur konkreten Visualisierung ihrer Projekte im Revit-Modell einsetzen.
Quelle: Formitas
Zum Konfigurator







05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13072 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
