16.01.2023
VINCI Energies übernimmt bgm Baugrundberatung GmbH
VINCI Energies übernimmt die bgm Baugrundberatung GmbH mit Sitz in Hungen in Hessen.

16.01.2023
DMT übernimmt Mehrheit am PfB Prüfzentrum für Bauelemente
DMT GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Sitz in Essen, hat an dem Unternehmen Prüfzentrum für Bauelemente GmbH & Co. KG (PfB) aus Stephanskirchen bei Rosenheim eine Beteiligung in Höhe von 51 % erworben. Die Transaktion fand am 1. Dezember 2022 statt. Mit der Beteiligung vertiefen beide Unternehmen ihre langjährige Zusammenarbeit in der Prüfung und Zertifizierung von Bauelementen. Im Verbund wird den jeweiligen Kunden nun ein umfassender Service aus einer Hand geboten.

![]() | Market-Place-4.0 LKAB |
13.01.2023
Seltene-Erden-Fund in Schweden - Fehlendes Investment in Technologie bremst Abbau aus

Seltene-Erden-Fund in Schweden - Fehlendes Investment in Technologie bremst Abbau aus (Credits: VDI/shutterstock/Phawat)
Eine Meldung, die auf den ersten Blick überrascht: Der größte europäische Fund seltener Erden umfasst über eine Million Tonnen an Metallen, die unter anderem für die Produktion von Elektroautos und Windrädern benötigt werden. Die Förderung in Schweden könnte Europa unabhängiger von Importen machen. LKAB betreibt in Kiruna ein Eisenerzbergwerk. 2023 soll ein Antrag auf eine Abbaukonzession eingereicht werden.
“Die Vorlaufzeit des Abbaus von 10-15 Jahren ist realistisch. Allerdings ist der Fund für Experten nicht so überraschend wie es zunächst klingt, denn LKAB baut in der Region schon lange Eisenerz ab, welches Seltene Erden enthält”, sagt Dr. Jens Gutzmer, Direktor Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Per Geijer, so heißt die neue Lagerstätte, liegt in unmittelbarer Nähe von Europas größtem Eisenerzbergwerk, Kiruna. Dort wird schon seit circa 100 Jahren von LKAB abgebaut.
Das in Per Geijer gewonnene Erz enthält etwa 50 Gewichtsprozent Eisen und fünf Gewichtsprozent Phosphat. Die eng mit dem Phosphat assoziierten Seltenen Erden tragen nur circa 0,2 Prozent zum Gewicht des Erzes bei – also 2 kg pro Tonne Erz.
Gutzmer klärt auf: “Beim Abbau der Erzkörper fallen Seltene Erden und Phosphat als Beiprodukt ab. Sie können bei der Verarbeitung des Eisenerzes ausgeschleust und raffiniert werden.”
Doch der Abbau und insbesondere die chemische Aufbereitung sind seit Jahren eine Herausforderung. “Ein bottle neck ist hier, dass in den letzten 10-20 Jahren in Europa nur bedingt in die Technologie investiert wurde, da diese gewisses Gefährdungspotential aufweist – und das möchte man nicht unbedingt im Land haben”, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, Lehrstuhlinhaber an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Konkret gemeint ist damit, dass bei der Produktion durch die im Erz auch enthaltenen Elemente natürliche radioaktive Abfälle entstehen. Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit stehen an. “Zum Beispiel muss geklärt werden, wo Rückstände aus der Aufbereitung gelagert werden können. Hier kann es gut sein, dass sich LKAB dazu entscheidet, die chemische Verarbeitung an einen anderen Standort auszulagern, an dem die passende Industrie und Infrastruktur bereits etabliert sind”, so Peuker.
“Mit der richtigen Technologie könnten bereits in Kiruna Seltene Erden und Phosphat gewonnen werden. Hier wird LKAB sicher investieren und den technischen Fortschritt forcieren“, führt Dr. Jens Gutzmer weiter aus."
Quelle: VDI







12.01.2023
Geowissenschaftliche Themen im Unterricht - Angebot für Lehrkräfte
Auf GeoWidS hat der Dachverband für Geowissenschaften (DVGeo) für Lehrkräfte Links und Informationen zusammengestellt, die dabei unterstützen können, geowissenschaftliche Inhalte in den Unterricht zu integrieren bzw. zu vertiefen.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12933 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
