GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Seetech GmbH
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Seetech GmbH
Redpath Deilmann GmbH
GeoResources

English Deutsch News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Geothermie | DMT GROUP

19.01.2023 (246 Klicks)

E-world 2023 weitet Vortragsprogramm aus - Führungstreffen Energie findet wieder am Vortag der Messe statt (Credits: E-World)E-world 2023 weitet Vortragsprogramm aus - Führungstreffen Energie findet wieder am Vortag der Messe statt

Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai in der Messe Essen.

Ihr umfangreiches Veranstaltungsprogramm ist eine wesentliche Säule für den Erfolg von Europas Leitmesse der Energiewirtschaft. In diesem Jahr baut die E-world energy & water diesen Bereich noch weiter aus. Erstmals wird es vier Fachforen geben, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte der Branche in den Fokus rücken. Schon jetzt stehen zudem Termine und inhaltliche Ausrichtung der beiden Konferenzen „Führungstreffen Energie“ und „Glasfaserforum“ fest.  

>> weiter lesen >>

18.01.2023 (148 Klicks)

Geschäftsführer der Bau Management GmbH wiederbestellt (Credits: ASFINAG)Geschäftsführer der Bau Management GmbH wiederbestellt

Für die ASFINAG Bau Management GmbH wurden Alexander Walcher und Andreas Fromm weitere fünf Jahre als Geschäftsführer bestellt.  

>> weiter lesen >>

18.01.2023 (86 Klicks)

GeoTHERM veröffentlicht Kongressprogramm (Credits: Messe Offenburg-Ortenau)GeoTHERM veröffentlicht Kongressprogramm

Die GeoTHERM bietet am 2. und 3. März 2023 als Europas größte GeothermieFachmesse mit Kongress Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei kombiniert die Veranstaltung gekonnt die Oberflächennahe sowie Tiefe Geothermie mit über 150 Ausstellern und 3.500 nationalen und internationalen Fachbesuchern.  

>> weiter lesen >>

18.01.2023 (385 Klicks)

Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden


Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden (Credits: WWU Münster)

Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden (Credits: WWU Münster)

- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Schweden und die Beteiligung der Universität Münster.

Einige Beobachter sprechen von einem „Sensationsfund“, andere warnen dagegen vor allzu großen Erwartungen. Fakt ist, dass Experten vor einigen Tagen im nordschwedischen Kiruna das bislang größte Vorkommen sogenannter Seltener Erden in Europa gefunden haben. An den Erkundungsarbeiten waren auch Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster beteiligt. Kathrin Kottke und Norbert Robers sprachen mit Prof. Dr. Michael Becken vom Institut für Geophysik über die Bedeutung der Entdeckung und den weiteren Verlauf der Arbeiten.

Woher wusste man überhaupt, dass man in Schweden „suchen“ muss – gab es Voruntersuchungen oder besondere Gesteins- und Bodenformationen, die auf einen möglichen Fund schließen ließen?

Man weiß seit den 1960er Jahren, dass es in Kiruna Seltene Erden gibt. Der schwedische Bergbaukonzern LKAB betreibt dort eine der größten Eisenerzminen weltweit, und die Seltenerdmetalle treten in Vergesellschaftung mit den Eisenerzen auf. Übrigens auch mit phosphorhaltigen Mineralen, die bedeutend sind, denn auch Phosphor ist ein kritischer Rohstoff, der vor allem für die Herstellung von Düngemitteln benötigt wird. Der Fund ist somit das Ergebnis jahrelanger Erkundungsarbeiten, aus denen sich abschätzen lässt, wie groß das Vorkommen ist und dass der Abbau wirtschaftlich sein könnte.

Was sind Seltene Erden, und welche davon wurden in Schweden entdeckt?

Die Metalle der seltenen Erden umfassen eine Gruppe von 17 Elementen im Periodensystem. Diese kommen nicht selten in der Erdkruste vor, aber sie treten sehr selten angereichert auf, was ihre Gewinnung schwierig macht. Für das Vorkommen bei Kiruna gibt LKAB eine Konzentration von durchschnittlich 0,18 Prozent an Seltenerdoxiden an, basierend auf der Analyse von Bohrkernmaterial. Das ist zwar eine sehr geringe Konzentration im Vergleich etwa zu den Eisenerzen in Kiruna, aber typisch für die Seltenerd-Vorkommen dieses Typs.

Wofür werden sie verwendet?

Seltenerdmetalle werden für viele Hochtechnologien benötigt, vor allem aber für die Herstellung von Permanent-Magneten für die Elektromobilität und für Windkraftanlagen. Sie sind technisch wichtig, und sie kommen hauptsächlich in China vor. Deswegen werden diese Elemente als kritische Rohstoffe klassifiziert – und deshalb ist das Vorkommen in Schweden so bedeutend für Europa.

Kann man zum Volumen des Funds in Schweden zumindest eine Schätzung abgeben?

Man geht von etwa einer Million Tonnen aus. Das entspricht etwa dem sechs- bis achtfachen des derzeit weltweiten jährlichen Verbrauchs.

Wie kam es, dass die Universität Münster an den Untersuchungen beteiligt ist?

Die Uni Münster koordiniert seit 2015 das ,Desmex‘-Projekt. Das Projekt verfolgt das Ziel, hubschraubergestützte geophysikalische Messmethoden zu entwickeln, mit denen Rohstoffvorkommen in Tiefenlagen in bis zu 1.000 Metern erkundet werden können. Konkret geht es dabei um Messkonzepte, Sensoren, Datenverarbeitung und Bildgebung. Mittlerweile nutzen wir auch einen mit Messsensorik ausgestatteten Multikopter. Das Feld mit dem Namen Per Geijer bei Kiruna wurde als eines von mehreren Teststandorten ausgewählt, weil die dortigen Eisenerzvorkommen einen besonders guten Kontrast zur Umgebung bilden und in über 1.000 Meter Tiefe liegen, also der angestrebten Zieltiefe.

Welche Rolle spielt dabei Ihr Fach, also die Geophysik?

Wichtig ist, dass wir mit der Geophysik nicht gezielt einzelne Minerale erkunden können, sondern die physikalischen Eigenschaften von ganzen Gesteinsformationen abbilden. Im Fall von Kiruna sind dies vor allem die Eisenerzlagen. Somit helfen unsere Bilder indirekt bei der Erkundung von Lagerstätten, etwa um geeignete Bohrpunkte zu definieren.
Nach dem Fund steht in den kommenden Jahren der Abbau in Kiruna an. Welche Herausforderungen und Risiken sind damit verbunden?
Natürlich können Bergbauingenieure, die sich mit Extraktionsverfahren und dem Abbau beschäftigen, diese Frage viel besser als ich beantworten. Grundsätzlich ist der Abbau aber aufwändig und teuer. Ob ein wirtschaftlicher Abbau in Zukunft wirklich möglich sein wird, ist derzeit noch offen. Der schwedische Bergbaubetreiber rechnet nach eigenen Angaben damit, dass weitere fünf bis acht Jahre an weiteren Vorarbeiten benötigt werden, bis der Abbau tatsächlich beginnen kann.

Hat ein solcher Abbau nicht auch Konsequenzen für die Umwelt und Natur?

Generell ist jede Art von Rohstoffgewinnung ein Eingriff in die Natur und hinterlässt Schäden. Gleichzeitig werden diese Rohstoffe für die Umsetzung der Energiewende benötigt. Ich halte es daher für eine gute Idee, in Europa benötigte Rohstoffe unter europäischen Arbeits- und Umweltstandards auch aus heimischen Lagerstätten zu gewinnen, anstatt diese Risiken zu exportieren. Zudem reduzieren wir damit die Abhängigkeit von Drittländern.

Ist es denn möglich, dass man auch in anderen Regionen oder Ländern überraschende Funde macht?

Der jetzige Fund war kein Zufallsfund und keine Überraschung, sondern das Ergebnis einer sehr gezielten Erkundung. In Europa sind vor allem in Grönland zwei weitere Standorte mit größeren Seltenerdmetall-Vorkommen bekannt. Auch diese Vorkommen werden derzeit intensiv untersucht.

Informationen zum Forschungskonsortium DESMEX

DESMEX ist ein deutsches Forschungskonsortium aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Industriepartnern, das die Universität Münster koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird. An den Arbeiten in Kiruna waren neben der WWU die Universitäten Köln und Freiberg, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, die Leibniz-Institute für Angewandte Geophysik und für Photonische Technologien und die Firmen supracon AG und Metronix GmbH beteiligt. In dem Verbundvorhaben entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler luftgestützte geophysikalische Messverfahren, mit denen Erzkörper im Untergrund detektiert werden können.

Die in dem Vorhaben entwickelten Instrumente wurden im Jahr 2018 in dem Explorationsgebiet Per Geijer bei Kiruna erprobt, in dem die Experten jetzt auch die Seltenen Erden entdeckt haben. Ein Kernelement ist die in diesem Vorhaben entwickelte Magnetfeldsensorik. Die Sensoren werden von einem Hubschrauber über das Explorationsgebiet geschleppt - sie zeichnen das magnetische Induktionsfeld auf, das durch Stromeinspeisung im Untergrund erzeugt wird. Mit Hilfe von aufwändigen Computersimulationen berechnet das Team aus den Messdaten dreidimensionale geophysikalische Modelle, die die geologischen Strukturen abbilden.

Quelle: Uni Münster

 

#Seltene Erden #Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, WWU #Kritische Rohstoffe #Rohstoffe #Seltene Metalle #Grönland (GL) #Exploration #Geophysik #Umwelt #Umweltfreundlich #Gewinnung #Lagerstätten #LKAB #Bergbau #Energie

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

17.01.2023 (130 Klicks)

Fehmarnbelt-Tunnel: Schalungsauftrag für Doka (Credits: Femern AS)Fehmarnbelt-Tunnel: Schalungsauftrag für Doka

Mit dem Zug in 2,5 Stunden von Hamburg nach Kopenhagen – das soll ab 2029 möglich sein, dank Nordeuropas größtem Infrastrukturprojekt der kommenden Jahre, dem Fehmarnbelt-Tunnel. Der Schalungsauftrag für dieses hoch anspruchsvolle Projekt ging an Doka. Nach seiner Fertigstellung gilt der Tunnel mit 18 km Gesamtlänge als längster Absenktunnel der Welt.  

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit KunststoffspundbohlenKlimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen

Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...  

#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände

19.02.2023 

WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtetWU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet

In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...  

#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung

19.02.2023 

Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus SpülhaldeRohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...  

#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

EXPROTEC GmbH
S-Tec ApS
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Aktuelle Veranstaltungen

30.03.2023 - 31.03.2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg


11.04.2023 - 13.04.2023

23. Österreichischer Klimatag


13.04.2023 - 14.04.2023

37. Christian Veder Kolloquium


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe 2023

Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Rudolf von Scheven GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
Geobrugg AG
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2031 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (3899 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Fluid Competence GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
URETEK Deutschland GmbH
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (269 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (241 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (186 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (184 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>