![]() | Market-Place-4.0 Messe Essen |
19.01.2023
E-world 2023 weitet Vortragsprogramm aus - Führungstreffen Energie findet wieder am Vortag der Messe statt

E-world 2023 weitet Vortragsprogramm aus - Führungstreffen Energie findet wieder am Vortag der Messe statt (Credits: E-World)
Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai in der Messe Essen.
Ihr umfangreiches Veranstaltungsprogramm ist eine wesentliche Säule für den Erfolg von Europas Leitmesse der Energiewirtschaft. In diesem Jahr baut die E-world energy & water diesen Bereich noch weiter aus. Erstmals wird es vier Fachforen geben, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte der Branche in den Fokus rücken. Schon jetzt stehen zudem Termine und inhaltliche Ausrichtung der beiden Konferenzen „Führungstreffen Energie“ und „Glasfaserforum“ fest.
Das Forenprogramm der E-world ist einzigartig. Um den Fachbesucher*innen größtmöglichen Mehrwert zu bieten, sind die Vorträge und Diskussionen frei zugänglich und finden direkt in den Messehallen statt. Für dieses Jahr liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf Trading, Infrastruktur und Energiedienstleistungen. Dafür gibt es erstmals vier Foren an allen Messetagen:
- Das New Energy Systems Forum (Halle 1) rückt Ausbau und Integration erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa sowie den Energiemarkt der Zukunft in den Fokus.
- Auf dem Hydrogen Solutions Forum (Halle 2) werden Projekte sowie politische und regulatorische Entscheidungen zum Thema Wasserstoff vorgestellt.
- Das Future Forum (Halle 4) thematisiert Anforderungen und mögliche Herausforderungen an die zukünftige Energiebranche.
- Schwerpunkte im Change Forum (Halle 5) sind Auswirkungen der Veränderungen der Energiewirtschaft auf Energieversorgungsunternehmen und Endverbraucher*innen. Zudem wird dort am dritten Messetag das Karriereforum stattfinden.
Führungstreffen und Glasfaserforum stehen fest
Ein gefragter Treffpunkt für Entscheider*innen der Branche ist das Führungstreffen Energie. Die Veranstaltung findet traditionell am Tag vor der Messe statt. Am 22. Mai lautet das Motto „Perspektiven für die Energiewelt von morgen“. Fokusthemen sind unter anderem „Energiekrise und jetzt? Was der Winter die Bundesregierung lehrt“ und „Energiewende – wie die Dekarbonisierung noch gelingen kann“. Das Führungstreffen wird moderiert von Michael Bauchmüller aus der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung und in Kooperation mit Süddeutsche Verlag Veranstaltungen organisiert.
Über die intelligente Verzahnung von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Glasfaserausbau informiert das Glasfaserforum am 24. Mai. Damit dieser gelingt, bedarf es einer vertrauensvollen Kooperation zwischen Netzbetreibern, öffentlicher Verwaltung und Politik. Die Beschleunigung von Genehmigungsprozessen, klare Definitionen von Ausbauzielen, ein gezielter Einsatz der Fördergelder sowie das Eingehen strategischer Partnerschaften werden wichtige Erfolgsfaktoren für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland sein. Stadtwerke finden sich häufig zwischen den Interessen von Netzbetreibern, Verwaltung und Politik wieder und suchen ihre Rolle im Glasfasermarkt. Das Glasfaserforum 2023 möchte den unterschiedlichen Akteuren eine Bühne geben, um gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Programmpartner sind der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO), Micus Strategieberatung und Conenergy.
Quelle: E-World
weitere Informationen







18.01.2023
Geschäftsführer der Bau Management GmbH wiederbestellt
Für die ASFINAG Bau Management GmbH wurden Alexander Walcher und Andreas Fromm weitere fünf Jahre als Geschäftsführer bestellt.

18.01.2023
GeoTHERM veröffentlicht Kongressprogramm
Die GeoTHERM bietet am 2. und 3. März 2023 als Europas größte Geothermie Fachmesse mit Kongress Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei kombiniert die Veranstaltung gekonnt die Oberflächennahe sowie Tiefe Geothermie mit über 150 Ausstellern und 3.500 nationalen und internationalen Fachbesuchern.

18.01.2023
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Schweden und die Beteiligung der Universität Münster.
Einige Beobachter sprechen von einem „Sensationsfund“, andere warnen dagegen vor allzu großen Erwartungen. Fakt ist, dass Experten vor einigen Tagen im nordschwedischen Kiruna das bislang größte Vorkommen sogenannter Seltener Erden in Europa gefunden haben. An den Erkundungsarbeiten waren auch Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster beteiligt. Kathrin Kottke und Norbert Robers sprachen mit Prof. Dr. Michael Becken vom Institut für Geophysik über die Bedeutung der Entdeckung und den weiteren Verlauf der Arbeiten.

17.01.2023
Fehmarnbelt-Tunnel: Schalungsauftrag für Doka
Mit dem Zug in 2,5 Stunden von Hamburg nach Kopenhagen – das soll ab 2029 möglich sein, dank Nordeuropas größtem Infrastrukturprojekt der kommenden Jahre, dem Fehmarnbelt-Tunnel. Der Schalungsauftrag für dieses hoch anspruchsvolle Projekt ging an Doka. Nach seiner Fertigstellung gilt der Tunnel mit 18 km Gesamtlänge als längster Absenktunnel der Welt.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13034 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
