HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
S-Tec ApS
HUESKER Synthetic GmbH
S-Tec ApS
FAB
GeoResources

English Deutsch News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Geothermie | DMT GROUP

30.01.2023 (90 Klicks)

Zeppelin: Premiere - Rebuild vom Rebuild – drittes Maschinenleben für Cat Raupe D6N (Credits: Caterpillar/Zeppelin)Zeppelin: Premiere - Rebuild vom Rebuild – drittes Maschinenleben für Cat Raupe D6N

Der Zeppelin Service ist dafür bekannt, dem Kunden in jeder Situation zur Seite zu stehen. Dabei wurde das Reparaturangebot über die Jahre immer weiter ausgebaut.  

>> weiter lesen >>

30.01.2023 (241 Klicks)

Energieknappheit - Mehrheit hält Fracking in Deutschland für notwendig

Eine exklusive Meinungsumfrage deckt aber auch große Informationsdefizite und Ängste in der Bevölkerung auf.   

>> weiter lesen >>

27.01.2023 (101 Klicks)

K+S erwirbt Mehrheit an Vertriebspartner in Südafrika

Ausbau des Kerngeschäfts

K+S übernimmt 75 Prozent des Düngemittelgeschäfts der südafrikanischen Handelsgesellschaft Industrial Commodities Holdings (Pty) Ltd (ICH).  

>> weiter lesen >>

27.01.2023 (172 Klicks)

Kritische Rohstoffe für Europa – Lagerstättenexpertise der TU Bergakademie Freiberg in Schweden gefragt


Kritische Rohstoffe für Europa – Lagerstättenexpertise der TU Bergakademie Freiberg in Schweden gefragt: Luftbildaufnahme von Kiruna mit der Stadt und den ehemaligen Tagebauen von Kiirunavaara und Luossavaara. (Foto: LKAB)

Kritische Rohstoffe für Europa – Lagerstättenexpertise der TU Bergakademie Freiberg in Schweden gefragt: Luftbildaufnahme von Kiruna mit der Stadt und den ehemaligen Tagebauen von Kiirunavaara und Luossavaara. (Foto: LKAB)

Im Sommer 2023 starten an der TU Bergakademie Freiberg erweiterte Untersuchungsarbeiten an den sogenannten Per Geijer Eisenerz-Apatit-Lagerstätten des schwedischen Staatskonzerns Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) bei Kiruna. Die aktuellen Forschungsaktivitäten der LKAB zeigen nach Einschätzung der beteiligten Lagerstättengeologen der TU Freiberg ein vielversprechendes Rohstoffpotenzial für Seltene Erden und Phosphor als Nebenprodukte der Eisenerz-Gewinnung.
„Seltene Erden bestimmen zunehmend unseren Lebensstandard, da sie in fast allen elektronischen Produkten verbaut sind und in bedeutenden Mengen für die Herstellung von Hochleistungs-Permanentmagneten, zum Beispiel für Windenergieanlagen, benötigt werden. Phosphor ist eines der wichtigsten Düngemittel für die Agrarindustrie und von großer Bedeutung für die weltweite Agrarwirtschaft. Um die Abhängigkeit dieser kritischen Rohstoffe, die heute zum Beispiel aus China importiert werden, zu senken, müssen bekannte Lagerstätten weiter erschlossen werden“, schätzt Prof. Thomas Seifert, Leiter der Professur für Lagerstättenlehre und Petrologie an der TU Bergakademie Freiberg ein. Anfang Januar teilte LKAB mit, das bis dato größte europäische Seltene Erden-Vorkommen in den Per Geijer Lagerstätten nördlich der Stadt Kiruna in Nordschweden entdeckt zu haben. Die TU Bergakademie Freiberg forscht bereits seit 2018 in diesem Lagerstättendistrikt und war maßgeblich an der Charakterisierung der Erze der Per Geijer Lagerstätten beteiligt.
Aktueller Kenntnisstand zeigt großes Rohstoffpotenzial
Die Per Geijer Lagerstätten bestehen gemäß der gemeinsamen Untersuchungen von LKAB und TU Bergakademie Freiberg aus insgesamt fünf Erzkörpern, die neben Eisenerzmineralen, wie Magnetit und Hämatit , auch signifikante Gehalte an Phosphaten, hauptsächlich Apatit, aufweisen. „Die Per Geijer Lagerstätten zeichnen sich insbesondere durch ihren hohen Gehalt an Phosphaten aus.“ erklärt Prof. Thomas Seifert. Aus dem enthaltenen Apatit können nach aktuellem Kenntnisstand der Freiberger Experten Phosphor sowie die sogenannten Leichten Seltenen Erden, wie zum Beispiel Lanthan, Cerium, Neodym und Samarium gewonnen werden.
„Wir müssen jetzt mit der weiteren Charakterisierung der Phosphate und ihrer Seltenen Erden-Gehalte fortfahren, um möglichst viele Informationen für die später folgenden Aufbereitungstest zu haben“ sagt Dr. Patrick Krolop, der nach seiner Promotion an der TU Bergakademie Freiberg seit 2022 für den schwedischen Konzern in Kiruna als Forschungsingenieur arbeitet. Positiv sei den ersten Untersuchungen zufolge auch zu werten, dass die Erze der Per Geijer Lagerstätten nur sehr geringe Konzentrationen schädlicher Elemente wie Arsen, Kadmium, Uran, Thorium und Chlor aufweisen.
Zukünftige Forschungsarbeiten in Freiberg
In den kommenden drei Jahren sollen als großes Forschungsvorhaben der TU Freiberg gemeinsam mit LKAB die Seltenen Erden-haltigen Phosphate genauer analysiert und charakterisiert werden. Die Arbeiten sollen im Sommer 2023 beginnen und werden zu 100 % von LKAB finanziert. „Damit setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit LKAB fort und leisten mit unserer angewandten Lagerstättenforschung an der TU Bergakademie Freiberg einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen innerhalb Europas“, ergänzt Prof. Dr. Thomas Seifert. Das Projekt wird von LKAB mit einer Fördersumme von zirka 430.000 Euro finanziert.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg

 

#TU Bergakademie Freiberg #Kritische Rohstoffe #Forschung #Schweden (SE) #Lagerstätten #Seltene Erden #Metalle #erneuerbare Energien #Düngemittel #Erz #LKAB #Bergbau

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

27.01.2023 (111 Klicks)

Erste Bauteile der Tunnelbohrmaschine (TBM) Lilia auf Baustelle H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels eingetroffen (Credits: BBT SE)Erste Bauteile der Tunnelbohrmaschine (TBM) Lilia auf Baustelle H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels eingetroffen

Gestern wurden auf der Baustelle H41 Sillschlucht-Pfons südlich von Innsbruck die ersten Bauteile der TBM Lilia angeliefert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Einzelteile des Bohrkopfs der Tunnelbohrmaschine.  

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Circular Economy – mehr als nur RecyclingCircular Economy – mehr als nur Recycling

Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...  

#Bergbau

19.02.2023 

Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit KunststoffspundbohlenKlimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen

Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...  

#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände

19.02.2023 

Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden ZielenNachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen

Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation

DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
SMT Scharf GmbH
Aktuelle Veranstaltungen

30.03.2023 - 31.03.2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg


11.04.2023 - 13.04.2023

23. Österreichischer Klimatag


13.04.2023 - 14.04.2023

37. Christian Veder Kolloquium


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe 2023

Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Fluid Competence GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2031 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (3898 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
CFT GmbH Compact Filter Technic
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
CFT GmbH Compact Filter Technic
F. Willich GmbH + Co. KG
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (269 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (241 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (186 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (184 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>