30.01.2023
Zeppelin: Premiere - Rebuild vom Rebuild – drittes Maschinenleben für Cat Raupe D6N
Der Zeppelin Service ist dafür bekannt, dem Kunden in jeder Situation zur Seite zu stehen. Dabei wurde das Reparaturangebot über die Jahre immer weiter ausgebaut.

30.01.2023
Energieknappheit - Mehrheit hält Fracking in Deutschland für notwendig
Eine exklusive Meinungsumfrage deckt aber auch große Informationsdefizite und Ängste in der Bevölkerung auf.

27.01.2023
K+S erwirbt Mehrheit an Vertriebspartner in Südafrika
Ausbau des Kerngeschäfts
K+S übernimmt 75 Prozent des Düngemittelgeschäfts der südafrikanischen Handelsgesellschaft Industrial Commodities Holdings (Pty) Ltd (ICH).

![]() | Market-Place-4.0 LKAB |
27.01.2023
Kritische Rohstoffe für Europa – Lagerstättenexpertise der TU Bergakademie Freiberg in Schweden gefragt

Kritische Rohstoffe für Europa – Lagerstättenexpertise der TU Bergakademie Freiberg in Schweden gefragt: Luftbildaufnahme von Kiruna mit der Stadt und den ehemaligen Tagebauen von Kiirunavaara und Luossavaara. (Foto: LKAB)
Im Sommer 2023 starten an der TU Bergakademie Freiberg erweiterte Untersuchungsarbeiten an den sogenannten Per Geijer Eisenerz-Apatit-Lagerstätten des schwedischen Staatskonzerns Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) bei Kiruna. Die aktuellen Forschungsaktivitäten der LKAB zeigen nach Einschätzung der beteiligten Lagerstättengeologen der TU Freiberg ein vielversprechendes Rohstoffpotenzial für Seltene Erden und Phosphor als Nebenprodukte der Eisenerz-Gewinnung.
„Seltene Erden bestimmen zunehmend unseren Lebensstandard, da sie in fast allen elektronischen Produkten verbaut sind und in bedeutenden Mengen für die Herstellung von Hochleistungs-Permanentmagneten, zum Beispiel für Windenergieanlagen, benötigt werden. Phosphor ist eines der wichtigsten Düngemittel für die Agrarindustrie und von großer Bedeutung für die weltweite Agrarwirtschaft. Um die Abhängigkeit dieser kritischen Rohstoffe, die heute zum Beispiel aus China importiert werden, zu senken, müssen bekannte Lagerstätten weiter erschlossen werden“, schätzt Prof. Thomas Seifert, Leiter der Professur für Lagerstättenlehre und Petrologie an der TU Bergakademie Freiberg ein. Anfang Januar teilte LKAB mit, das bis dato größte europäische Seltene Erden-Vorkommen in den Per Geijer Lagerstätten nördlich der Stadt Kiruna in Nordschweden entdeckt zu haben. Die TU Bergakademie Freiberg forscht bereits seit 2018 in diesem Lagerstättendistrikt und war maßgeblich an der Charakterisierung der Erze der Per Geijer Lagerstätten beteiligt.
Aktueller Kenntnisstand zeigt großes Rohstoffpotenzial
Die Per Geijer Lagerstätten bestehen gemäß der gemeinsamen Untersuchungen von LKAB und TU Bergakademie Freiberg aus insgesamt fünf Erzkörpern, die neben Eisenerzmineralen, wie Magnetit und Hämatit , auch signifikante Gehalte an Phosphaten, hauptsächlich Apatit, aufweisen. „Die Per Geijer Lagerstätten zeichnen sich insbesondere durch ihren hohen Gehalt an Phosphaten aus.“ erklärt Prof. Thomas Seifert. Aus dem enthaltenen Apatit können nach aktuellem Kenntnisstand der Freiberger Experten Phosphor sowie die sogenannten Leichten Seltenen Erden, wie zum Beispiel Lanthan, Cerium, Neodym und Samarium gewonnen werden.
„Wir müssen jetzt mit der weiteren Charakterisierung der Phosphate und ihrer Seltenen Erden-Gehalte fortfahren, um möglichst viele Informationen für die später folgenden Aufbereitungstest zu haben“ sagt Dr. Patrick Krolop, der nach seiner Promotion an der TU Bergakademie Freiberg seit 2022 für den schwedischen Konzern in Kiruna als Forschungsingenieur arbeitet. Positiv sei den ersten Untersuchungen zufolge auch zu werten, dass die Erze der Per Geijer Lagerstätten nur sehr geringe Konzentrationen schädlicher Elemente wie Arsen, Kadmium, Uran, Thorium und Chlor aufweisen.
Zukünftige Forschungsarbeiten in Freiberg
In den kommenden drei Jahren sollen als großes Forschungsvorhaben der TU Freiberg gemeinsam mit LKAB die Seltenen Erden-haltigen Phosphate genauer analysiert und charakterisiert werden. Die Arbeiten sollen im Sommer 2023 beginnen und werden zu 100 % von LKAB finanziert. „Damit setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit LKAB fort und leisten mit unserer angewandten Lagerstättenforschung an der TU Bergakademie Freiberg einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen innerhalb Europas“, ergänzt Prof. Dr. Thomas Seifert. Das Projekt wird von LKAB mit einer Fördersumme von zirka 430.000 Euro finanziert.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg







27.01.2023
Erste Bauteile der Tunnelbohrmaschine (TBM) Lilia auf Baustelle H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels eingetroffen
Gestern wurden auf der Baustelle H41 Sillschlucht-Pfons südlich von Innsbruck die ersten Bauteile der TBM Lilia angeliefert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Einzelteile des Bohrkopfs der Tunnelbohrmaschine.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13034 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
