31.01.2023 (90 Klicks)
Brech- und Siebtechnik für nachhaltige Baustoffe – Erfolgreicher Markteintritt von MESDA

Brech- und Siebtechnik für nachhaltige Baustoffe – Erfolgreicher Markteintritt von MESDA (Credits: MESDA Deutschland GmbH & Co. KG)
Erfolgreicher Markteintritt: M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm setzt auf S8D von MESDA:
• Grobstück-Siebmaschine seit kurzem am Standort Süpplingen im Einsatz
• Effiziente Boden- und Bauschuttaufbereitung zeigt bereits Wirkung
• Umstellung auf solarbetriebene Prozesse schon jetzt in Planung
Konsequent in den deutschsprachigen Markt: Bereits kurz nach dem Vertriebsauftakt Anfang 2023 verzeichnet die MESDA Deutschland GmbH & Co. KG den ersten Verkaufserfolg. Mit der M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm GmbH setzt ein zertifizierter Entsorgungs-Fachbetrieb als erstes Unternehmen in Deutschland auf ihre effiziente Sieb- und Brechtechnik. Nach einem Testlauf übergab MESDA Deutschland die Grobstück-Siebmaschine S8D offiziell an den Recycler. Im direkten Wettbewerbsvergleich erweist diese sich als optimal für die Aufbereitung von Bauschutt und anderen mineralischen Bauabfällen. Die beiden neuen Partner verhandeln bereits über die Ausstattung mit einer weiteren solarbetriebenen Schwesteranlage von MESDA, dem asiatischen Marktführer für Sieb- und Brechtechnik.
Aushub- und Recyclingböden im Großraum Hannover/Helmstedt, die schwierig sind, stellten die Aufbereitungsanlagen am Standort Süpplingen immer wieder vor große Herausforderungen. Die lehm- und tonhaltige Beschaffenheit des Materials erschwerte die Aufbereitung immens. So war bei der Suche nach einer effizienten Sieb- und Brechtechnik ein sauberes Produktergebnis eine zentrale Anforderung. Darüber hinaus sollte die neue Anlage ressourcenschonende Prozesse sicherstellen, den CO2-Fußabdruck reduzieren und kosteneffizient sein.
Vor diesem Hintergrund verglich die M-Entsorgung & Umwelttechnik Nord Elm, ein Unternehmen der Matthai-Gruppe und zertifizierter Entsorgungs-Fachbetrieb für Bauschutt und mineralische Bauabfälle sowie Betreiber einer Deponie, verschiedene Systeme darunter die europäischer Hersteller und die Technik von MESDA. Die Siebmaschine als Teil einer mehrstufigen Trockenaufbereitung erwies sich in einem Testlauf als optimale Lösung. Mit dem Kauf der Anlage schloss der Recycler die Übergabe der Anlage nun ab.
Mehrstufige Trockenaufbereitung im Recyclingeinsatz
Die S8D überzeugt vor allem dank der Aggressivität des Siebkastens, die optimal für die Aufbereitung bindiger Böden ist. Für ihre Siebkastengröße von 1,56 mal 5 Meter ist sie mit 35 Tonnen Gewicht eine der schwersten Maschinen in diesem Segment. Vor der eigentlichen Aufbereitung entzerren Spiralwellen den stark lehm- und tonhaltigen Aushub beziehungsweise Boden und lockern diesen auf. Anschließend trennt die S8D die noch wiederverwendbaren Bestandteile vom Schluff und den Anhaftungen. Aus der so gewonnenen Körnung entstehen im weiteren Verlauf qualifizierte Baustoffe, die das Recyclingunternehmen als nachhaltigen Natursteinersatz für zahlreiche Bereiche der Bauindustrie anbietet.
Schon nach kurzer Zeit ist Heiko Gustke, Betriebsleiter der M-Entsorgung und Umwelttechnik am Standort Süpplingen, überzeugt: „Dank des besonders aggressiven Siebkastens mit einem Hub von bis zu 14 Millimetern produzieren wir mit der MESDA S8D nicht nur ein saubereres Zielprodukt, sondern erreichen mit dem massiven Siebkasten eine nahezu doppelt so hohe Durchsatzleistung wie bisher.“ Dabei überzeuge nicht nur die Qualität des Endprodukts, die S8D mache die Aufbereitungsprozesse auch wirtschaftlicher.
Nachhaltig gemeinsam in die Zukunft
Die S8D agiert dabei dieselhydraulisch. Solarkraft soll in Zukunft aber stärker in den Antrieb der Anlagentechnik bei der M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm einfließen. Denn Geschäftsführer Anthony Giles, verfolgt das Ziel, die Aufbereitungsprozesse nachhaltiger aufzustellen. Bisher verfügt sie über eine Fläche von 5.000 Quadratmetern und soll in Zukunft auf knapp 10.000 Quadratmeter erweitert werden.
Dafür schließt sich mit MESDA Deutschland der Kreis. Die beiden Partner planen, das Energieprojekt erneut gemeinsam anzugehen. Der Maschinenlieferant, der auf dem deutschsprachigen Markt die Aufbereitungstechnik des asiatischen Marktführers vertreibt, kann Standorte kurzfristig mit einem umfangreichen raupenmobilen Produktprogramm ausstatten. Dazu zählen übliche diesel-hydraulische Direktantriebe, diesel-elektrische Hybrid-Antriebe (Hybrid) und sogar eine rein externe Plug-in-Energieversorgung. Um eine kontinuierliche Auslastung auch während einer Dunkelflaute zu ermöglichen, sprechen die Partner bereits über die Lieferung einer hybriden raupenmobilen Grobstück-Siebanlage, die MESDA S8H.
Dabei erweist sich auch die zentrale Lage von MESDA Deutschland in Minden in Ost-Westfalen als vorteilhaft. Von dort aus steuert das Unternehmen nicht nur den Vertrieb, sondern übernimmt auch die Serviceabwicklung und schnelle Ersatzteilversorgung.
Quelle: MESDA Deutschland GmbH & Co. KG
#Deutschland (DE) #China, Volksrepublik (CN) #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #CO2-Fußabdruck #Marktentwicklung #Baustoffe, Bauprodukte #Bau- und Bergbaumaschinen #Recycling #Brecheranlagen #Siebanlagen







30.01.2023 (92 Klicks)
BAUER AG schließt Prozessvergleich mit Klägern und plant zeitnahe Durchführung der Kapitalerhöhung
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) teilt mit, dass einer Durchführung der von der Hauptversammlung der Gesellschaft am 18. November 2022 beschlossenen Kapitalerhöhung und einer Eintragung der Kapitalmaßnahme in das Handelsregister die von Aktionären eingereichten Klagen als Hindernisse nicht mehr entgegenstehen.
30.01.2023 (90 Klicks)
Zeppelin: Premiere - Rebuild vom Rebuild – drittes Maschinenleben für Cat Raupe D6N
Der Zeppelin Service ist dafür bekannt, dem Kunden in jeder Situation zur Seite zu stehen. Dabei wurde das Reparaturangebot über die Jahre immer weiter ausgebaut.
30.01.2023 (228 Klicks)
Energieknappheit - Mehrheit hält Fracking in Deutschland für notwendig
Eine exklusive Meinungsumfrage deckt aber auch große Informationsdefizite und Ängste in der Bevölkerung auf.
27.01.2023 (95 Klicks)
K+S erwirbt Mehrheit an Vertriebspartner in Südafrika
Ausbau des Kerngeschäfts
K+S übernimmt 75 Prozent des Düngemittelgeschäfts der südafrikanischen Handelsgesellschaft Industrial Commodities Holdings (Pty) Ltd (ICH).
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (3847 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (604 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (573 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>