![]() | ![]() |
06.02.2023
Klimawandel und La Niña treiben Schäden – die Naturkatastrophenbilanz 2022

Klimawandel und La Niña treiben Schäden – Naturkatastrophenbilanz 2022 – Thomas Blunck Mitglied des Vorstands von Muniche Re
- Naturkatastrophen verursachen auf allen Kontinenten hohe Schäden
- Gesamtschaden nach vorläufigen Schätzungen rund 270 Mrd. US$, niedriger als im extrem teuren Jahr 2021
- Versicherte Schäden wie im Vorjahr rund 120 Mrd. US$ – erneut über der 100-Mrd.-Schwelle
- Hurrikan Ian war mit Abstand die teuerste Naturkatastrophe 2022: etwa 100 Mrd. US$, davon rund 60 Mrd. US$ versichert
- Verheerende Überschwemmungen in Teilen Asiens und Australien – durch La Niña und den Klimawandel verstärkt
„Der Klimawandel fordert zunehmend Tribut. Die Naturkatastrophenbilanz 2022 ist dominiert von Ereignissen, die nach dem Stand der Forschung stärker oder häufiger werden. Manche auch beides zugleich. Zudem ist erschreckend, was sich immer wieder zeigt: Naturkatastrophen treffen Menschen in ärmeren Ländern besonders stark. Prävention und finanzielle Absicherung, etwa durch Versicherungen, müssen daher höhere Priorität bekommen," erläutert Thomas Blunck, Mitglied des Vorstands von Munich Re.
Die Naturkatastrophen 2022 in Zahlen
Mit einem Gesamtschaden von etwa 270 Mrd. US$ (Vorjahr 320 Mrd. US$) und versicherten Schäden von etwa 120 Mrd. US$ (120 Mrd. US$) reiht sich 2022 ein in die schadenintensiven vorangegangenen Jahre. Der Gesamtschaden entspricht dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, die versicherten Schäden liegen deutlich darüber (2017-2021: 97 Mrd. US$). Die erneut hohen Schäden treffen die Versicherer in einer Zeit, in der sie mit der hohen Inflation umgehen müssen, während ihre Kapitalbasis durch die steigenden Zinsen schrumpft. Der positive Effekt höherer Zinsen auf die Kapitalanlagen stellt sich dagegen erst mit der Zeit ein.
„Bei der Betrachtung der Naturkatastrophen-Bilanz sind zwei Faktoren wichtig. Erstens: Im dritten Jahr in Folge herrschten La-Niña-Bedingungen.1 Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Hurrikane in Nordamerika, für Hochwasser in Australien, Hitze und Trockenheit in China oder stärkere Monsun-Niederschläge in Teilen Südasiens. Gleichzeitig verstärkt der Klimawandel in der Tendenz Wetterextreme, sodass sich Effekte mitunter ergänzen“, sagte Ernst Rauch, Chef-Klimatologe von Munich Re.
Was waren die teuersten Naturkatastrophen 2022?
Mehr als ein Drittel der Gesamtschäden und rund die Hälfte der weltweiten versicherten Schäden gehen auf das Konto von Hurrikan Ian. Der riesige tropische Wirbelsturm war im September mit Windgeschwindigkeiten von fast 250 km/h (150 mph) auf die Westküste Floridas getroffen. Nur vier Stürme waren bisher beim Auftreffen auf US-Festland stärker, einige weitere waren ähnlich stark wie Ian. Er verursachte nach vorläufigen Schätzungen einen Gesamtschaden von rund 100 Mrd. US$, davon waren etwa 60 Mrd. US$ (ohne NFIP2) versichert. Gemessen an den inflationsbereinigten versicherten Schäden war Ian der zweitteuerste Hurrikan der Geschichte nach Katrina im Jahr 2005.
Solch starke Stürme wie Ian passen zu den erwarteten Folgen des Klimawandels: Die Forschung geht mehrheitlich davon aus, dass durch die Erderwärmung zwar nicht die Zahl der tropischen Wirbelstürme insgesamt steigt, wohl aber der Anteil der besonders starken mit besonders heftigen Niederschlägen.
Zweitteuerste und gleichzeitig größte humanitäre Katastrophe des Jahres waren heftige Überschwemmungen als Folge sehr schwerer Monsun-Regenfälle in Pakistan. Im August waren die Niederschläge dort fünf bis sieben Mal so stark wie sonst üblich. Eine beschleunigte Gletscherschmelze als Folge der hohen Temperaturen verstärkte das Hochwasser erheblich. Mindestens 1.700 Menschen starben. Die direkten Schäden werden auf mindestens 15 Mrd. US$ geschätzt – gemessen an der Wirtschaftskraft des Landes eine enorme Summe. Versichert war fast nichts, zahllose Menschen verloren ihr Hab und Gut. Forscher schätzen, dass die Intensität dieses Ereignisses durch den Klimawandel bereits um die Hälfte im Vergleich zu einer Welt ohne Erderwärmung zugenommen hat und künftig weiter steigen wird.
Für Versicherer waren Überschwemmungen im Südosten von Australien als Einzelereignis die zweitteuerste Naturkatastrophe 2022. Extreme Niederschläge im Februar und März führten in den Bundesstaaten Queensland und New South Wales zu zahlreichen Sturzfluten und starken Flusshochwassern. Zahllose Menschen mussten mit Booten und Hubschraubern aus ihren Häusern gerettet werden. Die Überschwemmungen erreichten auch die Metropolen Brisbane und Sydney. Vom Gesamtschaden von etwa 6,6 Mrd. US$ waren knapp 4 Mrd. US$ versichert. Im Oktober führten erneute Starkniederschläge zu einem weiteren katastrophalen Hochwasser im Südosten des Landes. Die Schäden waren allerdings nicht so hoch wie zu Jahresbeginn. Insgesamt verursachten Überschwemmungen in Australien im vergangenen Jahr Schäden von 8,1 Mrd. US$, davon waren 4,7 Mrd. US$ versichert.
Beim Hochwasserrisiko in Australien spielen natürliche Zyklen eine wichtige Rolle, da Starkniederschläge in La-Niña-Jahren deutlich wahrscheinlicher sind. Die Forschung geht inzwischen aber davon aus, dass zudem der Klimawandel die Intensität der Niederschläge beeinflusst. Ähnliches gilt für Waldbrände und Hitzewellen, die eher in El-Niño-Jahren auftreten, dem Gegenstück zu La Niña.
1 La Niña“ ist eine Ausprägung einer zyklischen Klimaschaukel im Pazifik („El Niño/Southern Oscillation“, kurz ENSO), die sich auf das Wetter in weit entfernten Regionen der Welt auswirkt. Bei La-Niña-Bedingungen wird das Entstehen von Hurrikanen üblicherweise begünstigt, bei El-Niño-Bedingungen gedämpft.
2 National Flood Insurance Programme für private Hausbesitzer
Quelle: Munich Re







06.02.2023
Erkat bezieht neue Produktionsstätte
60% mehr Platz für Qualität Made in Thüringen. Das Team des Fräsenherstellers Erkat hat eine neue Produktionsstätte bezogen.

06.02.2023
Zeppelin Baumaschinen GmbH verdoppelt Geschäftsführung
Bislang war es eine Doppelspitze mit Fred Cordes und Thomas Weber. Beide Manager waren und sind weiter als Geschäftsführer verantwortlich für die Zeppelin Baumaschinen GmbH. Zum Jahresanfang erhielten sie Verstärkung: Dr. Andreas Kamm und Philip Wolters wurden ebenfalls zu Geschäftsführern des Unternehmens bestellt.

03.02.2023
Modernes Fracking laut KIT absolut vertretbar
Modernes Fracking ist laut Karlsruher Institut für Technologie „absolut vertretbar“
Fracking-Gas könnte bei ausreichender Vorerkundung technisch innerhalb von sechs bis neun Monaten gefördert werden. Frank Schilling, Professor für Technische Petrophysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), widerspricht grünen Umweltpolitikern.

03.02.2023
Baufortschritt für neue Öffi-Drehscheibe Matzleinsdorfer Platz der U2 in Wien
Die Bauarbeiten für Wiens größtes Klimaschutzprojekt nehmen weiter an Fahrt auf. Für den zukünftigen Öffi-Knoten U2xS Matzleinsdorfer Platz wurden im Schacht bei der Triester Straße bereits über 400 Meter Tunnel gebaut. Insgesamt 1.400 Meter werden im direkten Umfeld der Station gebaut, bevor im Sommer 2024 von hier aus die Tunnelvortriebsmaschine Richtung Reinprechtsdorfer Straße startet.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12950 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
