Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Secon Systems GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

09.02.2023

Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 in der Region Gaziantep im Südosten der Türkei – Erdbebenkarte mit den Markern der Erdbeben (Karte aus Earthquake Explorer des GFZ generiert) (Credits: GfZ)Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 in Region Gaziantep im Südosten der Türkei

Am 6. Februar um 01:17:34 UTC ereignete sich im Südosten der Türkei ein starkes Erdbeben der Stärke 7,7, gefolgt von mehreren Nachbeben, darunter ein starkes Beben der Stärke 6,2 nur 10 Minuten später. Die Beben ereigneten sich in der Region Gaziantep mit einer Bevölkerung von mehr als 2 Millionen Einwohnern.  

weiter lesen - Schweres-Erdbeben-der-Staerke-7-7-in-Region-Gaziantep-im-Suedosten-der-Tuerkei
Fluid Competence GmbHMarket-Place-4.0
Femern A/S

08.02.2023

Marktabfrage: Femern A-S prüft Verfügbarkeit von Steinen für Riffe auf der Sagas-Bank


Marktabfrage: Femern A-S prüft Verfügbarkeit von Steinen für Riffe auf der Sagas-Bank (Credits: Femern)

Marktabfrage: Femern A-S prüft Verfügbarkeit von Steinen für Riffe auf der Sagas-Bank (Credits: Femern)

Femern A/S wird 42,5 Hektar neue Riffstrukturen auf der Sagas-Bank, südöstlich von Fehmarn, anlegen. Für diese Ausgleichsmaßnahmen werden rund 150.000 Tonnen Steine benötigt, die sehr spezifische Kriterien erfüllen müssen. Um sicherzustellen, dass die für 2024 geplante Ausschreibung erfolgreich sein wird, führt die dänische Projektgesellschaft nun eine Marktabfrage durch.

Für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Dänemark und Deutschland werden sowohl an Land als auch auf See Ausgleichsflächen geschaffen. So wurde bereits im Planfeststellungsbeschluss festgelegt, dass Femern A/S 25 Hektar neue Riffstrukturen auf der Sagas-Bank anlegen wird. Hinzu kommen gemäß dem Planänderungsbeschluss vom September 2021 noch einmal 17,5 Hektar. Insgesamt werden also insgesamt 42,5 Hektar neue Riffflächen in der Ostsee angelegt.

„Wir wollen optimale Bedingungen für die Natur schaffen. Daher ist es wichtig, dass die Steine, die wir für das Riff auf der Sagas-Bank verwenden werden, sehr spezifische Anforderungen erfüllen. Aus diesem Grund möchten wir über eine Marktabfrage bereits jetzt mit potenziellen Lieferanten in Kontakt treten und Informationen zur Verfügbarkeit sammeln“, sagt Stefanie Knörck, Leiterin der Abteilung Genehmigungen und Umwelt Deutschland bei Femern A/S. Die eigentliche Ausschreibung für die Steine wird voraussichtlich Anfang 2024 beginnen.

Rund 150.000 Tonnen Steine werden für den Aufbau des neuen Riffs auf der Sagas-Bank benötigt. Doch nicht allein die Menge ist entscheidend. Die Steine müssen spezifische Kriterien erfüllen, die im Vorfeld mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt worden sind.

Beispielsweise müssen sie glazialen Ursprungs sein. Außerdem ist vorgeschrieben, dass es sich um ungebrochene Steine handelt. Auch Herkunft, Größe und Durchmesser spielen eine Rolle: Die Steine sollten in ihrer Herkunft und Beschaffenheit denen entsprechen, die einst durch die Steinfischerei auf der Sagas-Bank verloren gegangen sind. Daher sollten sie größtenteils aus dem Ostseeraum stammen und einen Durchmesser von 60 bis 100 Zentimetern haben.

Die Marktabfrage läuft bis 30. März 2023. Sie ist auch im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Quelle: Femern

 

zur Marktabfrage   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

07.02.2023

Dänemark: C02-Lagerung in der Nordsee genehmigt

Die CCS-Technologie in Dänemark macht entscheidende Fortschritte. Erstmals sind drei Unternehmen Zulassungen erteilt worden, C02 in größerem Stil unter dem dänischen Teil der Nordsee einzulagern. Die Arbeiten sollen sofort beginnen.  

weiter lesen - Daenemark-C02-Lagerung-in-der-Nordsee-genehmigt

07.02.2023

DMT präsentiert Know-how zu Tiefengeothermie auf Fachmesse GeoTHERM für Geothermie

DMT GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Sitz in Essen, nimmt am 2. und 3. März 2023 an der GeoTHERM expo & congress, der größten Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa, teil.
Fachbesucherschaft, Medienschaffende und Entscheider:innen haben die Möglichkeit, sich mit den Geothermie-Expert:innen von DMT zum Leistungsportfolio der tiefen Geothermie auszutauschen und gemeinsam über Lösungen für alle Entwicklungsphasen von der Machbarkeit über die Standorterkundung bis hin zum Anlagen-Engineering zu sprechen.  

weiter lesen - DMT-praesentiert-Know-how-zu-Tiefengeothermie-auf-Fachmesse-GeoTHERM-fuer-Geothermie

06.02.2023

Klimawandel und La Niña treiben Schäden – Naturkatastrophenbilanz 2022 – Thomas Blunck Mitglied des Vorstands von Muniche ReKlimawandel und La Niña treiben Schäden – die Naturkatastrophenbilanz 2022

  • Naturkatastrophen verursachen auf allen Kontinenten hohe Schäden
  • Gesamtschaden nach vorläufigen Schätzungen rund 270 Mrd. US$, niedriger als im extrem teuren Jahr 2021
  • Versicherte Schäden wie im Vorjahr rund 120 Mrd. US$ – erneut über der 100-Mrd.-Schwelle
  • Hurrikan Ian war mit Abstand die teuerste Naturkatastrophe 2022: etwa 100 Mrd. US$, davon rund 60 Mrd. US$ versichert
  • Verheerende Überschwemmungen in Teilen Asiens und Australien – durch La Niña und den Klimawandel verstärkt  

    weiter lesen - Klimawandel-und-La-Ni-a-treiben-Schaeden-die-Naturkatastrophenbilanz-2022
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

24.09.2023 

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und bindenFachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

URETEK Deutschland GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
F. Willich GmbH + Co. KG
SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
SMT Scharf GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Rudolf von Scheven GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (12939 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

denkbetrieb
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
Longwall Mining Solutions
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit