09.02.2023 (100 Klicks)
Nach großem Erdbeben im Südosten der Türkei und Teilen Syriens wird erneut Frage nach erdbebensicheren Bauten laut
VDI-Experte Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter bemängelt Komplexität der europäischen Normungsarbeit im Hinblick auf erdbebensicheres Bauen
09.02.2023 (73 Klicks)
DB und PKP bauen Bahnverbindungen aus und helfen ukrainischer Eisenbahn
Deutsch-Polnischer Bahngipfel in Potsdam mit Verabredungen für mehr internationale Reiseangebote • DB-Chef Richard Lutz zur Ukraine-Hilfe: Mit helpukraine-Tickets rund 500.000 Menschen per Zug in Sicherheit gebracht
09.02.2023 (256 Klicks)
Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 in Region Gaziantep im Südosten der Türkei
Am 6. Februar um 01:17:34 UTC ereignete sich im Südosten der Türkei ein starkes Erdbeben der Stärke 7,7, gefolgt von mehreren Nachbeben, darunter ein starkes Beben der Stärke 6,2 nur 10 Minuten später. Die Beben ereigneten sich in der Region Gaziantep mit einer Bevölkerung von mehr als 2 Millionen Einwohnern.
08.02.2023 (96 Klicks)
Marktabfrage: Femern A-S prüft Verfügbarkeit von Steinen für Riffe auf der Sagas-Bank

Marktabfrage: Femern A-S prüft Verfügbarkeit von Steinen für Riffe auf der Sagas-Bank (Credits: Femern)
Femern A/S wird 42,5 Hektar neue Riffstrukturen auf der Sagas-Bank, südöstlich von Fehmarn, anlegen. Für diese Ausgleichsmaßnahmen werden rund 150.000 Tonnen Steine benötigt, die sehr spezifische Kriterien erfüllen müssen. Um sicherzustellen, dass die für 2024 geplante Ausschreibung erfolgreich sein wird, führt die dänische Projektgesellschaft nun eine Marktabfrage durch.
Für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Dänemark und Deutschland werden sowohl an Land als auch auf See Ausgleichsflächen geschaffen. So wurde bereits im Planfeststellungsbeschluss festgelegt, dass Femern A/S 25 Hektar neue Riffstrukturen auf der Sagas-Bank anlegen wird. Hinzu kommen gemäß dem Planänderungsbeschluss vom September 2021 noch einmal 17,5 Hektar. Insgesamt werden also insgesamt 42,5 Hektar neue Riffflächen in der Ostsee angelegt.
„Wir wollen optimale Bedingungen für die Natur schaffen. Daher ist es wichtig, dass die Steine, die wir für das Riff auf der Sagas-Bank verwenden werden, sehr spezifische Anforderungen erfüllen. Aus diesem Grund möchten wir über eine Marktabfrage bereits jetzt mit potenziellen Lieferanten in Kontakt treten und Informationen zur Verfügbarkeit sammeln“, sagt Stefanie Knörck, Leiterin der Abteilung Genehmigungen und Umwelt Deutschland bei Femern A/S. Die eigentliche Ausschreibung für die Steine wird voraussichtlich Anfang 2024 beginnen.
Rund 150.000 Tonnen Steine werden für den Aufbau des neuen Riffs auf der Sagas-Bank benötigt. Doch nicht allein die Menge ist entscheidend. Die Steine müssen spezifische Kriterien erfüllen, die im Vorfeld mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt worden sind.
Beispielsweise müssen sie glazialen Ursprungs sein. Außerdem ist vorgeschrieben, dass es sich um ungebrochene Steine handelt. Auch Herkunft, Größe und Durchmesser spielen eine Rolle: Die Steine sollten in ihrer Herkunft und Beschaffenheit denen entsprechen, die einst durch die Steinfischerei auf der Sagas-Bank verloren gegangen sind. Daher sollten sie größtenteils aus dem Ostseeraum stammen und einen Durchmesser von 60 bis 100 Zentimetern haben.
Die Marktabfrage läuft bis 30. März 2023. Sie ist auch im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
Quelle: Femern
zur Marktabfrage
#Infrastruktur #Deutschland (DE) #Dänemark (DK) #Fehmarnbelttunnel #Unterwassertunnel #Umweltschutz #Rohstoffe #Femern A/S #Tunnelbau #Bergbau #Verkehrstunnel #Bergbau über Tage, Steinbruch







07.02.2023 (107 Klicks)
Dänemark: C02-Lagerung in der Nordsee genehmigt
Die CCS-Technologie in Dänemark macht entscheidende Fortschritte. Erstmals sind drei Unternehmen Zulassungen erteilt worden, C02 in größerem Stil unter dem dänischen Teil der Nordsee einzulagern. Die Arbeiten sollen sofort beginnen.
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2031 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (3890 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (269 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (186 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (184 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>