![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
10.02.2023
Weg zum Hochleistungsnetz – DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit Bund

Weg zum Hochleistungsnetz – DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit Bund (Credits: DB AG / Volker Emersleben
Bundesweit rund 40 Streckenabschnitte im deutschen Schienennetz mit kurz-, mittel- und langfristigem Sanierungsbedarf identifiziert • Reihenfolge und Kriterien für Generalsanierung in Diskussion mit der Branche • Finale Entscheidung über Sanierungsplan wird gemeinsam von DB AG und Bund getroffen
Die Deutsche Bahn hat einen vorläufigen Sanierungsplan für den Ausbau des hochbelasteten Schienennetzes zum Hochleistungsnetz entwickelt. Anhand verschiedener Kriterien identifizierte die DB bundesweit rund 40 Streckenabschnitte, die kurz-, mittel- oder langfristig sanierungsbedürftig sind. Es geht um insgesamt rund 4.200 Streckenkilometer im Zeitraum bis 2030. Bei einer Serie von Dialogveranstaltungen mit der Bahnbranche wurden zudem Vorschläge diskutiert, in welcher Reihenfolge die betroffenen Strecken einer Generalsanierung unterzogen werden könnten. Das dabei entstandene Arbeitspapier dient der DB als Grundlage für die weiteren Gespräche mit dem Bund, der am Ende über das Konzept entscheidet.
DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber: „Für mehr Qualität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auf der Schiene ist ein neues Sanierungskonzept alternativlos. Wir wollen bis 2030 die hochbelasteten Abschnitte in unserem Schienennetz zum Hochleistungsnetz ausbauen. Die ersten Korridore stehen bereits fest: Die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim beginnt im Sommer 2024, ein Jahr später folgen die Korridorabschnitte Hamburg–Berlin und Emmerich–Oberhausen. Wie und wo es danach weitergeht, entscheidet der Bund. Ich bin froh, dass wir nun mit einem konkreten Vorschlag in die weiteren Gespräche gehen können. Dafür ist der Austausch mit der Branche eine wichtige Grundlage.“
Für eine Generalsanierung kommen grundsätzlich alle Streckenabschnitte mit besonders hoher Auslastung und besonders störanfälligen Infrastrukturanlagen in Frage. Mit ihrem neuen Ansatz will die DB Baumaßnahmen künftig wesentlich stärker als bisher bündeln und sanierungsbedürftige Strecken innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums komplett erneuern. Dazu gehören Schwellen und Schotter, Gleise und Weichen, Signale und Stellwerke ebenso wie die Bahnhöfe. Das bedeutet: Die Strecke wird einmal gesperrt, anschließend sind für mehrere Jahre keine größeren Bauarbeiten mehr erforderlich. Zudem werden die generalsanierten Abschnitte deutlich leistungsfähiger, erhalten einen erstklassigen Ausrüstungsstandard und werden für den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft vorbereitet.
Für Reisende und Güterverkehrsunternehmen bringt jede generalsanierte Strecke spürbare Verbesserungen bei Qualität und Pünktlichkeit. Durch den konsequenten Austausch der Alttechnik sinkt die Zahl infrastrukturbedingter Störungen signifikant. Außerdem ist durch die langfristige Planung von Umleitungen und Schienenersatzverkehren sichergestellt, dass Reisende und Güter auch während der Generalsanierungen zuverlässig ihr Ziel erreichen. Umleitungsstrecken wird die DB vorab ertüchtigen.
Quelle: DB AG







10.02.2023
BVMB zum Infrastrukturstreit – Ausbau der Straße stärkt deutsche Infrastruktur
BVMB warnt: Koalitionsstreit verhindert effektive Maßnahmen für die Verkehrsträger

09.02.2023
Nach großem Erdbeben im Südosten der Türkei und Teilen Syriens wird erneut Frage nach erdbebensicheren Bauten laut
VDI-Experte Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter bemängelt Komplexität der europäischen Normungsarbeit im Hinblick auf erdbebensicheres Bauen

09.02.2023
DB und PKP bauen Bahnverbindungen aus und helfen ukrainischer Eisenbahn
Deutsch-Polnischer Bahngipfel in Potsdam mit Verabredungen für mehr internationale Reiseangebote • DB-Chef Richard Lutz zur Ukraine-Hilfe: Mit helpukraine-Tickets rund 500.000 Menschen per Zug in Sicherheit gebracht

05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12939 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
