HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
HUESKER Synthetic GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

10.02.2023

Forschungsförderung in Niedersachsen für den Kampf um kluge Köpfe (v.l.): Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz (Credits: MWK)Forschungsförderung in Niedersachsen für den Kampf um kluge Köpfe

  • Wissenschaftsminister Falko Mohrs stellt Agenda zukunft.niedersachsen vor
  • Die Sonderdividende aus dem Börsengang der Porsche AG bietet nie dagewesenen finanziellen Spielraum, um Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre neu zu denken und neu aufzustellen  

    weiter lesen - Forschungsfoerderung-in-Niedersachsen-fuer-den-Kampf-um-kluge-Koepfe
Secon Systems GmbHMarket-Place-4.0
Deutsche Bahn AG

10.02.2023

Weg zum Hochleistungsnetz – DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit Bund


Weg zum Hochleistungsnetz – DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit Bund (Credits: DB AG / Volker Emersleben

Weg zum Hochleistungsnetz – DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit Bund (Credits: DB AG / Volker Emersleben

Bundesweit rund 40 Streckenabschnitte im deutschen Schienennetz mit kurz-, mittel- und langfristigem Sanierungsbedarf identifiziert • Reihenfolge und Kriterien für Generalsanierung in Diskussion mit der Branche • Finale Entscheidung über Sanierungsplan wird gemeinsam von DB AG und Bund getroffen

Die Deutsche Bahn hat einen vorläufigen Sanierungsplan für den Ausbau des hochbelasteten Schienennetzes zum Hochleistungsnetz entwickelt. Anhand verschiedener Kriterien identifizierte die DB bundesweit rund 40 Streckenabschnitte, die kurz-, mittel- oder langfristig sanierungsbedürftig sind. Es geht um insgesamt rund 4.200 Streckenkilometer im Zeitraum bis 2030. Bei einer Serie von Dialogveranstaltungen mit der Bahnbranche wurden zudem Vorschläge diskutiert, in welcher Reihenfolge die betroffenen Strecken einer Generalsanierung unterzogen werden könnten. Das dabei entstandene Arbeitspapier dient der DB als Grundlage für die weiteren Gespräche mit dem Bund, der am Ende über das Konzept entscheidet.
DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber: „Für mehr Qualität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auf der Schiene ist ein neues Sanierungskonzept alternativlos. Wir wollen bis 2030 die hochbelasteten Abschnitte in unserem Schienennetz zum Hochleistungsnetz ausbauen. Die ersten Korridore stehen bereits fest: Die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim beginnt im Sommer 2024, ein Jahr später folgen die Korridorabschnitte Hamburg–Berlin und Emmerich–Oberhausen. Wie und wo es danach weitergeht, entscheidet der Bund. Ich bin froh, dass wir nun mit einem konkreten Vorschlag in die weiteren Gespräche gehen können. Dafür ist der Austausch mit der Branche eine wichtige Grundlage.“
Für eine Generalsanierung kommen grundsätzlich alle Streckenabschnitte mit besonders hoher Auslastung und besonders störanfälligen Infrastrukturanlagen in Frage. Mit ihrem neuen Ansatz will die DB Baumaßnahmen künftig wesentlich stärker als bisher bündeln und sanierungsbedürftige Strecken innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums komplett erneuern. Dazu gehören Schwellen und Schotter, Gleise und Weichen, Signale und Stellwerke ebenso wie die Bahnhöfe. Das bedeutet: Die Strecke wird einmal gesperrt, anschließend sind für mehrere Jahre keine größeren Bauarbeiten mehr erforderlich. Zudem werden die generalsanierten Abschnitte deutlich leistungsfähiger, erhalten einen erstklassigen Ausrüstungsstandard und werden für den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft vorbereitet.
Für Reisende und Güterverkehrsunternehmen bringt jede generalsanierte Strecke spürbare Verbesserungen bei Qualität und Pünktlichkeit. Durch den konsequenten Austausch der Alttechnik sinkt die Zahl infrastrukturbedingter Störungen signifikant. Außerdem ist durch die langfristige Planung von Umleitungen und Schienenersatzverkehren sichergestellt, dass Reisende und Güter auch während der Generalsanierungen zuverlässig ihr Ziel erreichen. Umleitungsstrecken wird die DB vorab ertüchtigen.

Quelle: DB AG

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

10.02.2023

BVMB zum Infrastrukturstreit – Ausbau der Straße stärkt deutsche Infrastruktur

BVMB warnt: Koalitionsstreit verhindert effektive Maßnahmen für die Verkehrsträger  

weiter lesen - BVMB-zum-Infrastrukturstreit-Ausbau-der-Strasse-staerkt-deutsche-Infrastruktur

09.02.2023

Nach großem Erdbeben im Südosten der Türkei und Teilen Syriens wird erneut Frage nach erdbebensicheren Bauten laut

VDI-Experte Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter bemängelt Komplexität der europäischen Normungsarbeit im Hinblick auf erdbebensicheres Bauen  

weiter lesen - Nach-grossem-Erdbeben-im-Suedosten-der-Tuerkei-und-Teilen-Syriens-wird-erneut-Frage-nach-erdbebensicheren-Bauten-laut

09.02.2023

DB und PKP bauen Bahnverbindungen aus und helfen ukrainischer Eisenbahn

Deutsch-Polnischer Bahngipfel in Potsdam mit Verabredungen für mehr internationale Reiseangebote • DB-Chef Richard Lutz zur Ukraine-Hilfe: Mit helpukraine-Tickets rund 500.000 Menschen per Zug in Sicherheit gebracht  

weiter lesen - DB-und-PKP-bauen-Bahnverbindungen-aus-und-helfen-ukrainischer-Eisenbahn
GeoResources

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

SMT Scharf GmbH
S-Tec ApS
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Fluid Competence GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (12939 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
Seetech GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Seetech GmbH
Secon Systems GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit