10.02.2023
BGR auf Mining Indaba in Kapstadt
Die BGR beteiligte sich auch in diesem Jahr an der größten Bergbaumesse Afrikas, der „Investing in African Mining Indaba“ in Kapstadt (Südafrika). So präsentierte die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR auf der Messe ihr Informations- und Beratungsangebot im Deutschen Pavillon. Der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützte Gemeinschaftsstand bot deutschen Unternehmen eine Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Zudem war die BGR für drei Einzelveranstaltungen auf der Messe mitverantwortlich. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Rohstoffe und Bergbau der Auslandshandelskammer (AHK) Südliches Afrika richtete die BGR einen Thementag zur Kooperation zwischen Afrika und der EU im Rohstoffsektor aus. Im Fokus der Beiträge stand die Anforderung, die Versorgungssicherheit von Rohstoffen für die Energiewende durch verantwortungsbewusste Produktionsbedingungen vor Ort in den Bergbauländern sicherzustellen.

![]() | ![]() |
10.02.2023
Neues Förderangebot Erdsystemwissenschaften

Neues Förderangebot Erdsystemwissenschaften (Credits: VolkswagenStiftung)
50 Jahre nach den „Grenzen des Wachstums“ ermöglicht die VolkswagenStiftung der Wissenschaft wieder eine übergreifende Perspektive auf das System Erde. Ausgeschrieben werden Juniorprofessuren mit Tenure Track und einer Fördersumme von bis zu 1,5 Mio. Euro.
Das Anthropozän birgt eine Fülle globaler Herausforderungen: etwa den Klimawandel, die Ausbeutung der Rohstoffreserven, die Zerstörung vieler Ökosysteme. Wer hier zukunftsfeste Lösungen erarbeiten will, muss die Erde als komplexes System begreifen, als Zusammenspiel vieler Komponenten. Um diesen ganzheitlichen Systemgedanken in den Geowissenschaften zu etablieren, startet die VolkswagenStiftung ihre neue Förderinitiative „Erdsystemwissenschaften“. Nach der Studie „Grenzen des Wachstums“ von 1972 ist dies ein neuer Impuls der Stiftung, der Wissenschaft eine übergreifende Perspektive auf das System Erde zu ermöglichen.
Inspiriert wurde die Ausschreibung von dem 2022 erschienenen Zukunftsreport der Leopoldina "Erdsystemwissenschaft – Forschen für eine Erde im Wandel“. Darin attestieren nationale und internationale Expert:innen dem Forschungsfeld herausragende Relevanz für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Um aber mit dem Tempo und der Komplexität des globalen Wandels Schritt zu halten, müssten die Geowissenschaften sich integrativer aufstellen und Lösungsvorschläge deutlich schneller generieren. Traditionelle Denkmuster in Forschung und Lehre der Geowissenschaften müssten hinterfragt und verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete besser als bisher integriert werden.
Das Förderangebot der VolkswagenStiftung richtet sich an Universitäten mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt, die ein oder zwei Juniorprofessuren mit Tenure Track einrichten möchten. Bewilligt werden bis zu 1,5 Mio. Euro.
Interessierten bietet die VolkswagenStiftung zwei virtuelle Informationsveranstaltungen an:
Dienstag, 14. Februar 2023, 13.30 – 15.00 Uhr
Montag, 27. Februar 2023, 09.00 – 10.30 Uhr.
Als Gast wird der Präsident der Nationalen Akademie Leopoldina, Prof. Dr. Gerald Haug, an beiden Terminen teilnehmen, um den „Zukunftsreport: Erdsystemwissenschaft“ vorzustellen und Fragen dazu zu beantworten.







10.02.2023
Weg zum Hochleistungsnetz – DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit Bund
Bundesweit rund 40 Streckenabschnitte im deutschen Schienennetz mit kurz-, mittel- und langfristigem Sanierungsbedarf identifiziert • Reihenfolge und Kriterien für Generalsanierung in Diskussion mit der Branche • Finale Entscheidung über Sanierungsplan wird gemeinsam von DB AG und Bund getroffen

10.02.2023
BVMB zum Infrastrukturstreit – Ausbau der Straße stärkt deutsche Infrastruktur
BVMB warnt: Koalitionsstreit verhindert effektive Maßnahmen für die Verkehrsträger

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (587 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13006 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
