14.02.2023
Effizientes Komatsu K100 Auslegerwechselsystem für PC490HRD-11
Ändern der Maschinenkonfiguration innerhalb von Minuten von der Fahrerkabine aus

14.02.2023
Beginn Tübbingproduktion am Baulos H41 Sillschlucht-Pfons – Baufortschritt mit Umweltschonung
Ein Großteil des Tunnelvortriebs im Baulos H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels erfolgt mit Tunnelbohrmaschinen. Die beiden im Baulos eingesetzten Maschinen haben einen entscheidenden Vorteil: Sie brechen nicht nur das Gestein aus, sondern bringen gleichzeitig die so genannte Innenschale an den Tunnelwänden an. Die Innenschale des Tunnels besteht aus bogenförmigen Betonfertigteilen, den so genannten Tübbingen.

![]() | Market-Place-4.0 NSK Deutschland GmbH |
13.02.2023
Hersteller von Schwingsieben spart Zeit und Kosten durch den Einsatz von vormontierten NSK-Lagereinheiten

Hersteller von Schwingsieben spart Zeit und Kosten durch den Einsatz von vormontierten NSK-Lagereinheiten - 1) Mit einer kundenspezifischen, einbaufertig angelieferten Lagereinheit hat NSK die Lagerausfälle an einer Schwingsieb-Baureihe reduziert. (credits: NSK/Shutterstock)
Durch die Umstellung auf vormontierte, in die Umgebungskonstruktion integrierte Wälzlager von NSK kann ein Schwingsiebhersteller jetzt jährliche Kosteneinsparungen von 117.000 € erzielen. Das Unternehmen hatte sich an NSK gewandt, weil es immer wieder Probleme mit der Lagerbefestigung in den Siebeinheiten gab. Zugleich sollten die Herstellungskosten gesenkt und die Gesamtleistung der Siebanlagen gesteigert werden. NSK-Experten untersuchten die Maschine sowie die Lagereinheiten und empfahlen eine Alternativkonstruktion, die in die Serienproduktion übernommen wurde.
Die Schwingsiebe, die in Steinbrüchen und im Bergbau zum Einsatz kommen, um das Material zu klassieren, werden tagtäglich sehr hart beansprucht. In besonderem Maße gilt das für die Antriebs- und Lagereinheiten der Siebe.
Ein Hersteller von Schwingsieben hatte bei einer Baureihe immer wieder Probleme an den Lagern der Vibrationsantriebe: Die Befestigung der Lager erwies sich als unzureichend. In dieser Situation wandte sich das Unternehmen an NSK mit der Aufgabe, eine optimierte Lagerkonstruktion vorzuschlagen.
NSK-Fachingenieure untersuchten sowohl die komplette Siebanlage als auch die betroffenen Lager. Ihr Verbesserungsvorschlag: Das hoch belastete, weil konstant in Schwingung befindliche Lager sollte als komplette, montagefertige Baugruppe ausgeführt werden. Diese Baugruppe kann dann einfach am Maschinenrahmen befestigt werden, ohne dass eine komplexe Montage der Einzelteile (Gehäuse, Lager und Dichtungen) erforderlich ist.
Nachdem der Vorschlag im Grundsatz akzeptiert worden war, konstruierten die NSK-Ingenieure eine maßgeschneiderte Lagerbaugruppe. Nachdem der Kunde die CAD-Zeichnungen der Konstruktion geprüft und freigegeben hatte, übernahm NSK die Montage des Gehäuses aus hochfestem Sphäroguss, der Labyrinth- und Kontaktdichtungen und der Lager vom Typ CAM-VS, die u.a. für den Einsatz in Schwingsieben entwickelt wurden. Das Lagermodul wird als Kommpletteinheit geliefert: verpackt, vorgefettet und einbaufertig mit Lageraufnahme.
Dadurch wird nicht nur die Leistung und Zuverlässigkeit der Lager unter den typischen rauen Betriebsumgebungen des Schwingsiebeinsatzes verbessert. Der Hersteller profitiert auch von einer erheblichen Senkung der Produktions- und Montagekosten für die Lagereinheiten.
Zu den weiteren Vorteilen der Lösung gehören eine höhere Dauerfestigkeit gegen Vibrationen, Stoßbelastungen, Verschleiß und Korrosion sowie eine Senkung des Geräuschpegels um 50 bis 60%. Bei Bedarf kann die integrierte Lagereinheit nachgefettet werden.
Die Vorteile der vereinfachten Installation kann man in Euro und Cent erfassen. Bei der „alten“ Lösung musste der Hersteller der Schwingsiebe erhebliche Ausgaben für die Produktion der Gehäuse, den Kauf der Lager und die Montagekosten einkalkulieren. Jetzt bezieht er die vormontierten Lagereinheiten aus einer Hand und zu deutlich reduzierten Kosten. Die jährlichen Einsparungen belaufen sich auf rund 117.000 €.
Source: NSK / Scheffels







10.02.2023
BGR auf Mining Indaba in Kapstadt
Die BGR beteiligte sich auch in diesem Jahr an der größten Bergbaumesse Afrikas, der „Investing in African Mining Indaba“ in Kapstadt (Südafrika). So präsentierte die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR auf der Messe ihr Informations- und Beratungsangebot im Deutschen Pavillon. Der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützte Gemeinschaftsstand bot deutschen Unternehmen eine Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Zudem war die BGR für drei Einzelveranstaltungen auf der Messe mitverantwortlich. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Rohstoffe und Bergbau der Auslandshandelskammer (AHK) Südliches Afrika richtete die BGR einen Thementag zur Kooperation zwischen Afrika und der EU im Rohstoffsektor aus. Im Fokus der Beiträge stand die Anforderung, die Versorgungssicherheit von Rohstoffen für die Energiewende durch verantwortungsbewusste Produktionsbedingungen vor Ort in den Bergbauländern sicherzustellen.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13357 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
