![]() | Market-Place-4.0 GHH Group |
08.04.2022
GHH lieferte ersten elektrischen Tembo ELV an indischen Bergbaubetreiber

Hindustan Zinc präsentiert das erste elektrische Mehrzweckfahrzeug Tembo 4x4 auf indischem Boden (Foto: GHH)
Nächster Schritt in Richtung "grünes" Bergwerk.
In Indien geht ein Gigant im Bergbau und in der Gewinnung von Rohstoffen mit gutem Beispiel voran: Hindustan Zinc Limited (HZL), Indiens einziger und weltweit zweitgrößter integrierter Zink-Blei-Silber-Produzent, elektrifiziert zunehmend seinen Fuhrpark. HZL ist nun das erste Unternehmen des Landes, das einen Tembo 4x4 ELV, ein voll elektrisches Leichtfahrzeug, in Empfang genommen hat.
Die Integration der Elektrofahrzeuge in den bestehenden Fuhrpark von Hindustan Zinc, einer Tochtergesellschaft der Vedanta-Gruppe, wurde vor großem Publikum gefeiert. Der Termin Mitte März 2022 war gut gewählt. Die Zawar-Bergwerke des Unternehmens waren unter der Schirmherrschaft der Generaldirektion für Bergbausicherheit (DGMS) Gastgeber der Iconic Week Celebration of Azadi Ka Amrit Mahotsav zu Ehren der 75-jährigen Unabhängigkeit des Landes. Der Vorstandsvorsitzende von Hindustan Zinc Limited, Arun Misra, stellte zusammen mit Regierungsbeamten der Bergbaubehörde den neuen Tembo 4x4 ELV für die Personenbeförderung in den Minen vor. Hindustan Zinc ist der erste Kunde dieser leichten elektrischen Mehrzweckfahrzeuge in Indien.
Der Tembo 4x4 ELV basiert auf den bewährten Toyota Land Cruiser- und Hilux-Modellen, den meistgenutzten Fahrzeugen ihrer Klasse in den Bergwerken. Er stammt vom niederländischen Hersteller Tembo e-LV. Dieser ist Teil der größeren Vivopower-Gruppe und wird in weiten Teilen der Welt von GHH, dem deutschen Hersteller von Bau- und Bergbaumaschinen, vertrieben. Es gibt Versionen vom klassischen Pickup bis zum Kombi. Neu ist ein Modell mit extra großer Kabine für bis zu 10 Personen.
Die neuesten Versionen dieser Fahrzeuge sind mit einem Elektromotor mit 65 kW und 250 Nm Drehmoment, einem 1:3-Getriebe und einer leistungsstarken 72-kWh-Batterie ausgestattet. Diese ist für mindestens 10 Jahre oder 8.000 Ladezyklen ausgelegt. Mit einem einphasigen Ladegerät wird die Batterie in zweieinhalb Stunden von 20 auf 80 % aufgeladen. Mit einem 3-phasigen Ladegerät verkürzt sich diese Zeit auf nur eine Stunde. Für den Betrieb ist keine externe Infrastruktur erforderlich, da die Ladetechnik integriert ist. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und kann Steigungen von bis zu 45 Grad überwinden. Klimaanlage und Heizung sind Standard. Eine Ladung reicht für bis zu 200 km.
Die Zeit der Dieselmotoren mit ihren negativen Auswirkungen auf die Projektkosten (Bewitterung) und die Gesundheit der Mitarbeiter neigt sich unweigerlich dem Ende zu. Tembo ist seit 2016 auf dem Markt. Die Technologie gilt als zuverlässig. Weitere Vorteile sind die niedrigen direkten Betriebskosten und die höhere Zuverlässigkeit. Außerdem wiegen die Fahrzeuge weniger als ihre konventionellen Alternativen.
Quelle: GHH Group







05.04.2022
16. MiningForum in Berlin zeigt neue und nachhaltige Perspektiven rund um den Rohstoffsektor auf
Am 19. und 20. Mai 2022 findet das 16. internationale MiningForum nebst Fachausstellung in Berlin statt. Alle zwei Jahre führt diese von der DMT GROUP initiierte Dialogplattform maßgebliche Entscheider, Experten und Spezialisten der Branche zu einem intensiven Austausch über relevante Themenbereiche entlang der Rohstoff-Wertschöpfungskette zusammen.

05.04.2022
IPCC-Bericht: Klimaschutz muss trotz Krisen im Fokus bleiben
Die Auswirkungen des Klimawandels werden größere Ausmaße annehmen, als vorhergesagt. Im neuen Bericht warnt der Weltklimarat eindringlich vor den gravierenden Konsequenzen der Tatenlosigkeit.

05.04.2022
Putins Propaganda gegen das Fracking
Jahrelang unterstützte die russische Regierung Umweltgruppen im Kampf gegen das Fracking.

04.04.2022
OceaniQ-Transformatoren für schwimmende Offshore-Anwendungen
Die ersten Produkte von Hitachi Energy, die als Teil des OceaniQ-Portfolios angekündigt werden, sind die Transformatoren für schwimmende Offshore-Anwendungen, die kürzlich vorgestellt wurden. Seit den ersten kommerziellen Projekten in den frühen 1990er Jahren ist die Offshore-Windstromerzeugung enorm gewachsen, mit einer Kapazität von derzeit mehr als 35 Gigawatt weltweit.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13168 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
