19.02.2023
Heute neu: GeoResources Zeitschrift 1-2023-Fachzeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Geotechnik, Tunnelbau und Equipment
Heute ist die neue GeoResources Zeitschrift 1-2023 erschienen. Diese Ausgabe widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus.

17.02.2023
Tunnelbohrmaschine Ida für Brenner Basistunnel abgenommen
Bei der Herrenknecht AG in Schwanau (D) konnte nun auch die zweite der beiden Tunnelbohrmaschinen (TBM) für das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels formell abgenommen werden. Die Einfachschild-TBM mit einem Bohrkopfdurchmesser von ebenfalls 10,37 Metern, einer Länge von rund 160 Metern und einem Gewicht von 1.440 Tonnen (inkl. Nachläufereinrichtungen) wird auf den Namen Ida getauft.

17.02.2023
fischer steigert Umsatz 2022 erstmals auf über eine Milliarde Euro
Die Unternehmensgruppe fischer schloss das Geschäftsjahr 2022 erstmals in der Firmengeschichte mit über einer Milliarde Euro Umsatz sehr erfolgreich ab. Mit einem Bruttoumsatz von 1,14 Milliarden Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den sehr guten Vorjahreswert um 14,7 Prozent.

![]() | ![]() |
16.02.2023
Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der BGR

Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der BGR (Credits: Bundesregierung/photothek.net/Thomas Köhler & Thomas Imo)
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am 16. Februar die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche des Bundeskanzlers in der BGR standen Fragen zur Rohstoffversorgung Deutschlands. Die BGR ist die zentrale Forschungs- und Beratungseinrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Geowissenschaften und Rohstoffe.
Bei einem Rundgang während des Besuchs gab der Präsident der BGR, Prof. Dr. Ralph Watzel, dem Bundeskanzler einen Überblick über aktuelle Aufgaben und Arbeiten der BGR im Rohstoffsektor. „Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes erarbeitet die BGR vor dem Hintergrund der Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität sowie aktueller Marktentwicklungen wichtige fachliche Grundlagen zur Sicherung der Rohstoff- und Energieversorgung Deutschlands“, sagte der BGR-Präsident.
Die BGR stellt umfangreiche Daten und Informationen zur weltweiten Rohstoffsituation bei mineralischen Rohstoffen und Energierohstoffen bereit. Mit der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) berät die BGR Politik und Wirtschaft in Fragen der Verfügbarkeit und nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen. Die DERA analysiert und bewertet kontinuierlich die Rohstoffmärkte und kann zielgenau auf mögliche Preis- und Lieferrisiken hinweisen. Zudem ist in der BGR die „Deutsche Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten“ (DEKSOR) angesiedelt.
„Eine weitere wichtige Säule des Leistungsangebots der BGR ist die Rohstoffforschung“, so der BGR-Präsident. Dazu gehören modernste Forschungsmethoden wie etwa die automatisierte Mineralanalyse für Gesteinsuntersuchungen, von der sich der Bundeskanzler im BGR-Labor selbst ein Bild machen konnte. Auch auf dem Gebiet der Fernerkundung bietet die BGR Spitzenforschung. Dabei wird eine Kombination unterschiedlichster Technologien skalenübergreifend eingesetzt, um Methoden zur nachhaltigen Gewinnung von Rohstoffen zu erforschen. Die Palette der Technologien reicht von der Nutzung von Satellitendaten über den Einsatz luftgestützter Messmethoden bis hin zu geophysikalischen Untersuchungen am Boden.
Der Bundeskanzler zeigte sich zum Abschluss seines Besuchs beeindruckt von der Expertise der BGR. Er habe erfahren, dass bei der BGR großartige und zukunftsweisende Wissenschaft geleistet werde, erklärte der Bundeskanzler.
Quelle: BGR







16.02.2023
Hochlauf der Geothermie hat begonnen
Europas Fachmesse GeoTHERM erstmals in EDEKA-Arena und Baden-Arena

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13024 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
