19.02.2023
Heute neu: GeoResources Zeitschrift 1-2023-Fachzeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Geotechnik, Tunnelbau und Equipment
Heute ist die neue GeoResources Zeitschrift 1-2023 erschienen. Diese Ausgabe widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus.

17.02.2023
Tunnelbohrmaschine Ida für Brenner Basistunnel abgenommen
Bei der Herrenknecht AG in Schwanau (D) konnte nun auch die zweite der beiden Tunnelbohrmaschinen (TBM) für das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels formell abgenommen werden. Die Einfachschild-TBM mit einem Bohrkopfdurchmesser von ebenfalls 10,37 Metern, einer Länge von rund 160 Metern und einem Gewicht von 1.440 Tonnen (inkl. Nachläufereinrichtungen) wird auf den Namen Ida getauft.

![]() | Market-Place-4.0 fischerwerke GmbH & Co. KG |
17.02.2023
fischer steigert Umsatz 2022 erstmals auf über eine Milliarde Euro

fischer steigert Umsatz 2022 erstmals auf über eine Milliarde Euro
Die Unternehmensgruppe fischer schloss das Geschäftsjahr 2022 erstmals in der Firmengeschichte mit über einer Milliarde Euro Umsatz sehr erfolgreich ab. Mit einem Bruttoumsatz von 1,14 Milliarden Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den sehr guten Vorjahreswert um 14,7 Prozent. Zugleich machte sich das Unternehmen mit seiner Wachstumsstrategie weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen, etwa durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, die Rezession, die gestiegene Inflation, die hohen Energiepreise oder die Corona-Krise.
Insgesamt sind bei fischer 5600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und damit 200 mehr als 2022.
Der größte Unternehmensbereich fischer Befestigungssysteme trug mit einer erneut sehr guten Umsatzsteigerung von
14 Prozent zum Vorjahr einmal mehr überdurchschnittlich zum guten Abschneiden der Unternehmensgruppe bei. Zahlreiche neue, innovative Produkte und Systeme sowie umfassende Service-Leistungen für verschiedene Kundengruppen wirkten sich positiv aus. Auch im Bereich der Solarbefestigung konnte fischer deutliche Zuwächse erzielen. Zudem baute das Unternehmen 2022 in Vietnam ein neues Logistik-Zentrum für den asiatischen Markt auf.
Mit Digitalisierung auf die Zukunft ausgerichtet
So investierte fischer 2022 weiter in digitale Angebote für seine Kunden. Mit dem Roboter BauBot führte das Unternehmen eine Weltneuheit am Markt ein. Der vollautomatische Helfer übernimmt die Bohrlocherstellung und Installation der fischer Befestigungslösungen in Wänden, Böden und Decken. Neu sind zudem die sensorintegrierten fischer Produkte SensorAnchor und SensorDisc, mit denen sich erstmals aktuell in Befestigungen herrschende anliegende Kräfte überwachen lassen. Auslesen lassen sich die Daten im selbstentwickelten Cloudmodul fischer Construction Monitoring innerhalb des Portals myfischer per PRO App oder Web-Anwendung. Auch weitere digitale Lösungen des Unternehmens, wie Dienstleistungen und Daten für Building Information Modeling (BIM), die fischer Dübelfinder-Apps und Lösungen im E-Commerce zur Unterstützung des Online-Vertriebs der fischer Handelspartner bleiben nachgefragt. Komplettiert wird das Leistungsangebot mit dem Start-up Craftnote, welches die Kommunikation und das Projektmanagement auf der Baustelle digitalisiert.
Der Unternehmensbereich fischer Automotive verzeichnete an allen Standorten Auftragszuwächse. Für dieses Wachstum errichtet fischer aktuell an den Standorten Tschechien, Serbien und China zusätzliche Fertigungskapazitäten. Weltweit werden die Produkte von fischer Automotive in den Fahrzeugen vieler renommierter Fahrzeughersteller verbaut, wobei der Einsatz in Elektrofahrzeugen deutlich und kontinuierlich zunimmt. Vor allem in China kommt dabei neben Ablagefächern, Cupholdern und Lüftungsdüsen auch ein neuartiges Verschlusssystem für Ladesteckdosen zum Einsatz. fischer Automotive schloss zwar das Jahr mit einem Umsatzwachstum von 17,8 Prozent ab. Dennoch bewegt sich der Unternehmensbereich aufgrund der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie in China und die Halbleiterkrise nach wie vor in einem schwierigen Marktumfeld.
Der Unternehmensbereich fischertechnik stellt weltweit eine positive Umsatzentwicklung in den Lehrmittelmärkten fest. Diese erholen sich derzeit nach der zweijährigen Corona bedingten Lockdownphase deutlich. Im kommenden Jahr wird fischertechnik mit einem neuen Lernkonzept verstärkt im Bildungsmarkt auftreten. Im Spielwarenbereich wirken sich die seit Monaten steigenden Lebenshaltungskosten auf das Konsumverhalten aus. fischertechnik verzeichnete 2022 einen Umsatz von plus 7,2 Prozent.
International erfolgreich
In den meisten der 38 Länder, in denen fischer mit insgesamt 50 Gesellschaften vertreten ist, war das Unternehmen mit einem deutlichen Umsatzwachstum überproportional erfolgreich. Nachdem 2021 in Serbien ein neues Produktionswerk für fischer Automotive eröffnet wurde, folgt dort in diesem Jahr die Erweiterung der Produktion. In einem neuen Werk von fischer Befestigungssysteme in Vietnam wurde im vergangenen Jahr die Produktion gestartet.
Nachhaltigkeit in der Strategie fest verankert
fischer professionalisierte 2022 weiter ihre etablierte Nachhaltigkeitsstrategie. Diese verbindet Klimaschutz als Teil einer ökologischen Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg. Beispielsweise baute fischer im vergangenen Jahr eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ihres 2022 neu errichteten Teilelagers am Standort in Tumlingen. Im Oktober starteten Bauarbeiten für eine noch größere Photovoltaik-Anlage auf einer Freifläche von rund 20.000 Quadratmetern und mit einer Leistung von circa 4.000 Kilowatt-Peak. fischer leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und deckt seinen Energiebedarf zu mehr als einem Viertel mit diesen Anlagen am Standort in Tumlingen.
2022 fand außerdem ein regelmäßiger Stakeholder-Dialog zum Thema Nachhaltigkeit statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Gesellschaft entwickelten dabei in Gesprächen die Nachhaltigkeitsaktivitäten von fischer gemeinsam weiter. Weil viele Unternehmen in Deutschland den Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit finden wollen und müssen, dazu aber oft noch nicht in der Lage sind, gründete die Unternehmensgruppe 2022 den fischer NachhaltigkeitsCampus. Das Leuchtturmprojekt zur Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung bildet seit Dezember in einem einjährigen Lehrgang „zertifizierte fischer Nachhaltigkeitsmanager“ aus. Vielfache Preise, wie die Auszeichnung GREEN BRAND Germany, der Lean & Green Management Award für „Integrierte Lean & Green-Strategie“, oder die Aufnahme in die Liste der Klimaschutz-Unternehmen e.V. unterstreichen die fischer Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Beliebtes Unternehmen für Auszubildende
Einen großen Stellenwert besitzt bei fischer seit jeher die Ausbildung. Auszubildende und Studierende der Dualen Hochschule werden im Unternehmen in insgesamt
31 verschiedenen Berufen im technischen und im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Die Ausbildung bei fischer stellt schon heute eine wichtige Säule dar, wird aber in Zukunft einen noch höheren Stellenwert einnehmen.
Ausblick 2023
Basierend auf einem breiten internationalen Innovationsportfolio plant die Unternehmensgruppe fischer auch im Geschäftsjahr 2023 mit einem erneuten Umsatzwachstum, sofern dieses Ziel nicht durch politische oder wirtschaftliche Sondersituationen beeinträchtigt wird.
Bereits im September 2022 kündigte fischer die Zusammenarbeit mit dem weltweit bekannten und erfolgreichen Fußballtrainer Jürgen Klopp als Markenbotschafter des Unternehmens an. Die internationale Markenkampagne mit ihm startete sehr erfolgreich Mitte Januar 2023.
Quelle: fischer







16.02.2023
Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der BGR
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am 16. Februar die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche des Bundeskanzlers in der BGR standen Fragen zur Rohstoffversorgung Deutschlands. Die BGR ist die zentrale Forschungs- und Beratungseinrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Geowissenschaften und Rohstoffe.

16.02.2023
Hochlauf der Geothermie hat begonnen
Europas Fachmesse GeoTHERM erstmals in EDEKA-Arena und Baden-Arena

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13025 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
