27.02.2023
Stammsitz der H.C. Starck Tungsten Powders erfolgreich nach EMAS zertifiziert
Die H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, hat am Stammsitz Goslar erfolgreich ein Umweltmanagementsystem nach dem „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) eingeführt.

24.02.2023
H.C. Starck Tungsten Powders tritt im Wachstumssegment 3-D-Druck mit eigener Marke auf
H.C. Starck Tungsten Powders bietet ab sofort unter der Marke starck2print® spezielle Wolframpulver und ergänzende Innovationsdienstleistungen für den 3-D-Druck an. Hohe Fließfähigkeit und eine optimierte Korngrößenverteilung machen die Pulver besonders geeignet für additive Herstellverfahren wie pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) oder selektives Elektronenstrahlschmelzen. Ergänzend zu den vorhandenen Produkten entwickelt H.C. Starck, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, im Rahmen anwendungstechnischer Kooperationen mit einzelnen Kunden spezielle Mischungen für deren individuelle Bedürfnisse.

24.02.2023
Generalerneuerung der Pyhrnautobahn A9 zwischen Inzersdorf und Klaus in Österreich gestartet
Umfangreiche Bauarbeiten bis Sommer 2025, herausfordernde Generalsanierung mit innovativem Leitsystem zur Information

23.02.2023
Wasserstoff – Bundeswirtschaftsminister Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz
Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben „Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz" im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor soll zeigen, wie Wasserstoff als Langfrist-Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden kann, sowie als Plattform für die Kopplung der Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie.

![]() | ![]() |
23.02.2023
Schilf für Lärmschutzwand auf S 33 Kremser Schnellstraße

Schilf für Lärmschutzwand auf S33 Kremser Schnellstraße (Credits: REEDuce)
Forschungsprojekt für Alternativen beim Lärmschutz wird fortgesetzt
Im Zuge der Sanierung des Lärmschutzes an der S 33 Kremser Schnellstraße führt die Asfinag ihre Forschungen zum Einsatz alternativer Materialien zum Schutz vor Straßenlärm weiter. Ab dem Frühjahr kommt auf einer Länge von rund 16 Metern zur Lärmeindämmung Schilf zur Anwendung. Konkret: eine Lärmschutzwand aus Schilf, Lehm und thermisch behandeltem Holz. „Ressourcenschonung und der Einsatz nachhaltiger Materialien sind ein wesentlicher Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie im Bau und Betrieb unserer Autobahnen“, sagt Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl. „Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen mit dem ersten Prototypen der Schilf-Lärmschutzwand an der A22 gemacht. Das Ziel des weiteren Einsatzes ist es, das Potenzial dieses Naturmaterials noch konkreter hinsichtlich des CO2-Einsparungspotenzials auszuloten.“ Verwendet wird das Schilf vom Neusiedlersee. Zusätzlich dazu, dass dieses Material CO2-arm ist, unterstützt die Entnahme von Schilf die Entwicklung des dortigen Ökosystems. Denn nur regelmäßig geerntetes Schilf wächst wieder nach, kann damit wieder CO2 binden und der dortigen Fauna einen optimalen Lebensraum bieten. Für die Weiterführung des Forschungsprojekts Schilflärmschutzwand investiert die Asfinag rund 70.000 Euro.
Quelle: Asfinag







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13000 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
