27.02.2023
Stammsitz der H.C. Starck Tungsten Powders erfolgreich nach EMAS zertifiziert
Die H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, hat am Stammsitz Goslar erfolgreich ein Umweltmanagementsystem nach dem „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) eingeführt.

24.02.2023
H.C. Starck Tungsten Powders tritt im Wachstumssegment 3-D-Druck mit eigener Marke auf
H.C. Starck Tungsten Powders bietet ab sofort unter der Marke starck2print® spezielle Wolframpulver und ergänzende Innovationsdienstleistungen für den 3-D-Druck an. Hohe Fließfähigkeit und eine optimierte Korngrößenverteilung machen die Pulver besonders geeignet für additive Herstellverfahren wie pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) oder selektives Elektronenstrahlschmelzen. Ergänzend zu den vorhandenen Produkten entwickelt H.C. Starck, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, im Rahmen anwendungstechnischer Kooperationen mit einzelnen Kunden spezielle Mischungen für deren individuelle Bedürfnisse.

![]() | Market-Place-4.0 ASFINAG |
24.02.2023
Generalerneuerung der Pyhrnautobahn A9 zwischen Inzersdorf und Klaus in Österreich gestartet
Umfangreiche Bauarbeiten bis Sommer 2025, herausfordernde Generalsanierung mit innovativem Leitsystem zur Information
Im Februar startete die Asfinag die Generalerneuerung der oberösterreichischen A 9 Pyhrnautobahn zwischen Inzersdorf-Kirchdorf und Klaus an der Pyhrnbahn. Im rund neun Kilometer langen Abschnitt werden bis Juni 2025 – abwechselnd auf beiden Richtungsfahrbahnen – vier Tunnel (Tretter, Ottsdorf, Kremsursprung und Hinterburg) sowie deren elektrische Sicherheitseinrichtungen und der gesamte Fahrbahnbereich instandgesetzt. Im Tunnel Ottsdorf muss aufgrund der neuen Lüftungstechnik die Tunneldecke gehoben werden.
„Bis 2025 investiert die Asfinag 91 Millionen in die Erneuerung der Infrastruktur im Bezirk Kirchdorf und sorgt damit für mehr Verkehrs- und Tunnelsicherheit. Im Baustellenbereich sowie im unterrangigen Straßennetz kommt zudem ein innovatives Leitsystem zum Einsatz, mit dem wir unsere Kundinnen und Kunden in Echtzeit zur Verkehrslage rund um die Asfinag-Baustellen im Bezirk informieren“, sagt Andreas Fromm, Geschäftsführer der Asfinag Bau Management GmbH.
Nach Einrichtung der neuen Verkehrsführung steht im Bauabschnitt auf beiden Richtungsfahrbahnen (Linz/Voralpenkreuz bzw. Spielfeld/Slowenien) jeweils eine Fahrspur zur Verfügung. Ab Ende Mai bis Ende September wird die Richtungsfahrbahn Linz jede Nacht komplett gesperrt – ausgenommen davon sind Tage mit erhöhtem Verkehrsaufkommen – und der Verkehr auf die B138 abgeleitet. Diese Bauarbeiten ab Februar 2023 sind sogenannte vorgezogene Maßnahmen, um im Herbst 2023 mit der tatsächlichen Hauptbauphase beginnen zu können.
Diese vorgezogenen Baumaßnahmen sind die große Herausforderung dieses Bauprojekts der Asfinag. Im Tunnel Ottsdorf liegen drei Teilbereiche mit jeweils 50 Meter Länge, wo der Tunnel von der darüberliegenden Oberfläche ausgegraben und eine neue Decke errichtet werden muss. Grund für die Deckenanhebung ist, dass diese Anlage wie auch der Tunnel Kremsursprung mit einer neuen Lüftungsanlage auf Stand der Technik gemäß Straßentunnelsicherheitsgesetz zu bringen ist.
Hauptbauphase ab Ende September 2023
Die Hauptbauphase beginnt dann mit Ende September 2023, wobei der gesamte Verkehr aufgrund der Arbeiten an allen Tunnelanlagen und Freilandbereichen im Gegenverkehr auf der Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz gebündelt wird (eine Fahrspur pro Richtung). In den Sommermonaten 2024 wird der Gegenverkehrsbereich wieder aufgehoben und eine Pause für den Reiseverkehr eingelegt.
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten auf der Richtungsfahrbahn Spielfeld beginnt die Asfinag im Herbst 2024 nach der geplanten Sommerpause mit analogem zeitlichem Ablauf und Verkehrsführung die Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz. Diese werden bis Juni 2025 abgeschlossen.
Ausweitung des vollautomatisierten Verkehrsleitsystems auf oberösterreichischer A 9
„Wir werden unsere Kundinnen und Kunden rechtzeitig vor dem Sommerreiseverkehr 2023 in Echtzeit über Staus, Pannen, Unfälle sowie Totalsperren und damit verbundenen Zeitverlust informieren“, so Fromm. Dafür hat die Asfinag in den Sommermonaten 2022 das vollautomatisierte Leitsystem beim Projekt St. Pankraz bis Windischgarsten als Pilotprojekt eingesetzt. Dieses System wird auf den Abschnitt Inzersdorf bis Klaus ausgeweitet. Alle Lenkerinnen und Lenker werden so bei erhöhtem Verkehrsaufkommen über vollflächige LED–Informations- und Anzeigetafeln am Autobahn- und Landesstraßennetz rechtzeitig zur aktuellen Situation informiert.
Quelle: Asfinag







23.02.2023
Wasserstoff – Bundeswirtschaftsminister Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz
Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben „Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz" im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor soll zeigen, wie Wasserstoff als Langfrist-Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden kann, sowie als Plattform für die Kopplung der Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie.

23.02.2023
Schilf für Lärmschutzwand auf S 33 Kremser Schnellstraße
Forschungsprojekt für Alternativen beim Lärmschutz wird fortgesetzt

05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
24.09.2023
Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen
Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13033 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
