![]() | Market-Place-4.0 H.C. Starck Tungsten GmbH |
24.02.2023
H.C. Starck Tungsten Powders tritt im Wachstumssegment 3-D-Druck mit eigener Marke auf

H.C. Starck Tungsten Powders tritt im Wachstumssegment 3-D-Druck mit eigener Marke auf
H.C. Starck Tungsten Powders bietet ab sofort unter der Marke starck2print® spezielle Wolframpulver und ergänzende Innovationsdienstleistungen für den 3-D-Druck an. Hohe Fließfähigkeit und eine optimierte Korngrößenverteilung machen die Pulver besonders geeignet für additive Herstellverfahren wie pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) oder selektives Elektronenstrahlschmelzen. Ergänzend zu den vorhandenen Produkten entwickelt H.C. Starck, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, im Rahmen anwendungstechnischer Kooperationen mit einzelnen Kunden spezielle Mischungen für deren individuelle Bedürfnisse.
Effizienz und Nachhaltigkeit durch Recycling
Die starck2print®-Pulver entstehen durch die Reduktion von Wolframoxiden unter Wasserstoffatmosphäre. Dieser besonders effiziente Prozess trägt durch die konstant hohe Reinheit der Produkte zu einer stabilen Fertigungsqualität beim Kunden bei. Die umfassende Recyclingexpertise des Unternehmens ermöglicht zudem den Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs, innerhalb dessen die Wolframbestandteile aus gebrauchten 3-D-Drucken wiedergewonnen und erneut als Rohstoff verwendet werden.
CEO Dr. Hady Seyeda sagt: „Das Technologiemetall Wolfram hat nach unserer Einschätzung erhebliches Potenzial im 3-D-Druck. Die Etablierung einer eigenen Marke unterstreicht unsere Kompetenz und unsere Ambitionen in diesem innovativen Wachstumssektor.“
Quelle: H.C. Starck Tungsten Powders







24.02.2023
Generalerneuerung der Pyhrnautobahn A9 zwischen Inzersdorf und Klaus in Österreich gestartet
Umfangreiche Bauarbeiten bis Sommer 2025, herausfordernde Generalsanierung mit innovativem Leitsystem zur Information

23.02.2023
Wasserstoff – Bundeswirtschaftsminister Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz
Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben „Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz" im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor soll zeigen, wie Wasserstoff als Langfrist-Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden kann, sowie als Plattform für die Kopplung der Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie.

23.02.2023
Schilf für Lärmschutzwand auf S 33 Kremser Schnellstraße
Forschungsprojekt für Alternativen beim Lärmschutz wird fortgesetzt

22.02.2023
Biomasse als nachhaltige Energiequelle – Bauer Spezialtiefbau an Erschließung für Bioraffinerie in Schweden beteiligt
Die steigende Nachfrage nach klimafreundlicher und erneuerbarer Energie und der zunehmende Bedarf an Alternativen zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas treiben die Energiewende stetig voran. Das schwedische Forstwirtschaftsunternehmen SCA will einen weiteren Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Energie leisten und plant eine Bioraffinerie im schwedischen Timrå-Östrand, rund 400 km nördlich von Stockholm.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12957 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
