Seetech GmbH
Seetech GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Seetech GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

28.02.2023

Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei Rettungsübung in den USA - Das Team beim Wettbewerb. V.l.n.r.: Prof. Helmut Mischo, Markus Fischer (Co-Captain), Erik Farys (Lead Medic), Patrick Reimann (Map Man), Daniel Sensenschmidt (Gas Man), Matthias Schultheis (Captain), Georg Meißner (Trainer). (Credits: TU Bergakademie Freiberg / H. Mischo)Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim internationalen Wettkampf MERD – Mine Emergency and Rescue Development - an der Colorado School of Mines in Golden, USA, den zweiten Platz.  

weiter lesen - Studentische-Grubenwehr-der-TU-Freiberg-belegt-zweiten-Platz-bei-internationaler-Rettungsuebung-in-den-USA
Rudolf von Scheven GmbHHermann Paus Maschinenfabrik GmbH

28.02.2023

Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf


Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf (Credits: Inga Moeck/LIAG)

Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf (Credits: Inga Moeck/LIAG)

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen innerhalb der Erdwärmekampagne bis 2030 zehn Terawattstunden Wärmeenergie aus Geothermie gewonnen werden. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Cross-Impact-Analyse durchgeführt, um die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche nationale Erdwärmekampagne zu identifizieren und politische Handlungsempfehlungen mit zielgerichteten Fördermaßnahmen zu geben. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass besonders die Verfügbarkeit von Bohrgeräten, gut ausgebildete Fachkräfte, der Ausbau sowie die Vernetzung von Wärmenetzen und die Vereinfachung behördlicher Genehmigungsprozesse zentrale Anknüpfungspunkte sind.

Wie können 10 Terawattstunden Wärmeenergie aus Mitteltiefer und Tiefer Geothermie in 2030 bereitgestellt werden? Um diese Leitfrage zu beantworten, hat das LIAG in Zusammenarbeit mit der EnBW und Enerchange über die Einschätzung von 18 Expertinnen und Experten relevante Faktoren identifiziert, welche in besonderem Maß zum Erfolg des Zehn-Terawattstunden-Ziels beitragen können. Diese Faktoren wurden gewichtet und quantitativ eingeordnet.

Fördermaßnahmen: Positive und kritische Faktoren

Wichtige Faktoren für den Ausbau mit Tiefer Geothermie sind die Verfügbarkeit von Bohrgeräten, die Fachkräfteausbildung, der Wärmenetzausbau und der Abbau von teilweise derzeit starken Verzögerungen durch behördliche Auflagen und Genehmigungen. Damit der Hochlauf der Tiefen Geothermie beschleunigt werden kann, sollen zudem die zügige Datenbereitstellung durch Behörden gewährleistet, der Betrieb von Wärmepumpen und die Explorationskosten gefördert werden. Weitere Faktoren, die den Ausbau der Geothermie aktiv positiv beeinflussen, sind die Verfügbarkeit von 2-D und 3-D-Seismik, die anwendungsnahe Forschungsförderung sowie die kommunalen Fördersysteme.

„Mit unserer Studie konnten wir eine Technologieprognose auf Grundlage ganz unterschiedlicher Experteneinschätzungen aus der Geothermiewirtschaft herleiten“, erklärt Prof. Dr. Inga Moeck, Leiterin des Forschungsbereichs Geothermik und Informationssysteme am LIAG und Professorin an der Universität Göttingen. „Durch die Cross-Impact-Analyse können nun Instrumente zur Förderung des geothermischen Ausbaus gezielt überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.“

Als besonders systemkritisch werden die Verfügbarkeit von Bohrgeräten, die Mengeneffekte, der Know-how-Transfer, die Kommunikation, die Lerneffekte, die Förderung der 1. Bohrung, die Fündigkeitsversicherung/-fond und die Projektentwicklung gesehen. Bei Fehlen, Reduktion oder Ausbleiben dieser Faktoren mit hohem Vernetzungsgrad wird eine Negativentwicklung der Geothermiewirtschaft befürchtet, auch wenn an anderer Stelle gefördert wird.

Die Studie (derzeit im Pre-Print) wurde auf dem deutschlandweiten Geothermieportal GeotIS des LIAG veröffentlicht:
MOECK, I., KÖLBEL, T. & SCHNEIDER, J. (2023): Relevanz- und Einflussanalyse zum Ausbauziel 10 TWh/a aus Tiefer Geothermie bis 2030 unter Einbeziehung der Industrie-Expertise. Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die den Ausbau der Tiefen Geothermie aus Sicht der Industrie beschleunigen. Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik.

Hintergrundinformationen

Empfehlungen zum sofortigem Ausbau des Ökowärmesektors

Im Jahr 2018 hat das LIAG bereits in seiner Informationsbroschüre „Wärmewende mit Geothermie“ auf den bei über 50 Prozent liegenden Anteil der Wärmeenergie am Primärenergiebedarf Deutschlands verwiesen. Im April 2022 machte das LIAG mit der „Metastudie zur nationalen Erdwärmestrategie: Ersatz fossiler Brennstoffe im Bereich Raumwärme und Warmwasser durch Geothermie als unverzichtbarer Bestandteil im Energiesektor Ökowärme bis 2045“ von Prof. Dr. Inga Moeck deutlich, dass nur mit Sofortmaßnahmen der Aufbau des Ökowärmesektors zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele möglich ist. Dies geht auch mit einer praxistauglichen Reduktion des Energiebedarfs im Bereich Raumwärme und Warmwasser durch Gebäudesanierung einher. Die Oberflächennahe Geothermie mit Einsatz erdgekoppelter Wärmepumpen sowie die Tiefe Geothermie können laut Studie unter Einsatz etablierter Technologien zukünftig bis zu 42 Prozent der Ökowärme für den Bereich Raumwärme und Warmwasser abdecken.

Quelle: LIAG

 

 

Zur Studie   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

28.02.2023

Wiedereröffnung der Follobahnen für 5. März geplant (Credits: Bane Nor)Wiedereröffnung der Follobahnen für 5. März geplant

Die Follobanen genannte Zugstrecke zwischen Oslo Hauptbahnhof und Ski wurde kurz nach der Eröffnung am 11. Dezember aus technischen Gründen wieder geschlossen. Die Neueröffnung ist nun für den 5. März geplant.  

weiter lesen - Wiedereroeffnung-der-Follobahnen-fuer-5-Maerz-geplant

27.02.2023

KITT – Sicher im Tunnel mit KI (Credits: ILF Consulting Engineers)KITT – Sicher im Tunnel mit KI

Die Digitalisierung bringt auch bei Straßentunneln neue Herausforderungen mit sich, die interdisziplinäres Handeln erfordern. Koordiniert durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (GER) und ILF werden im bilateralen Forschungsprojekt KITT (Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Sicherheit von Tunneln und Tunnelleitzentralen) innovative Lösungen erarbeitet.  

weiter lesen - KITT-Sicher-im-Tunnel-mit-KI

27.02.2023

Stammsitz der H.C. Starck Tungsten Powders erfolgreich nach EMAS zertifiziert (Credits: H.C. Starck Tungsten)Stammsitz der H.C. Starck Tungsten Powders erfolgreich nach EMAS zertifiziert

Die H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, hat am Stammsitz Goslar erfolgreich ein Umweltmanagementsystem nach dem „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) eingeführt.  

weiter lesen - Stammsitz-der-H-C-Starck-Tungsten-Powders-erfolgreich-nach-EMAS-zertifiziert
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden DrohnenPerspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen

Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...  

05.11.2023 

Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)

Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...  

denkbetrieb
URETEK Deutschland GmbH
Fluid Competence GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
SMT Scharf GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
SMT Scharf GmbH
FAB
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (609 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (13358 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

weiter lesen

Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Secon Systems GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Secon Systems GmbH
DMT GmbH & Co. KG
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (243 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (178 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (169 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (142 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere