03.03.2023
Wichtige Vorarbeiten für zweite Gotthardröhre am Zugangsstollen Süd
Über die nächsten Jahre wird die zweite Gotthard-Straßenröhre gebaut werden. Am Südportal in Airolo ist die Marti Gruppe mit dem Vorlos 343, dem Zugangsstollen Gotthard Süd, schon seit Anfang 2021 im Einsatz. Im Februar 2023 hat die Tunnelbohrmaschine 2.000 m erreicht – bis in den Sommer wird der Vortrieb bei 5.000 m angekommen sein.

02.03.2023
Sorgfaltspflicht von Unternehmen: Umweltgefahrenradar für Eisen-, Kupfer- und Bauxitlieferketten entwickelt
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden weltweit 100 große Bergbaustandorte für Kupfer-, Eisenerz sowie Bauxit auf ihre Umweltgefährdungspotenziale untersucht (ÖkoRess III). Dabei kam eine in Vorläufervorhaben entwickelte (ÖkoRess I) und an zehn Fallstudien erprobte (ÖkoRess II) Bewertungsmethode zur Anwendung. Diese Methode ermöglicht mit Hilfe öffentlich verfügbarer Informationen vom Schreibtisch aus einen schnellen Überblick über mögliche Umweltgefährdungen an einem Bergbaustandort.

02.03.2023
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den Arbeitsschutz. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert daher über die wesentlichen Neuerungen.

![]() | ![]() |
02.03.2023
Fachtagung „Kreislaufwirtschaftstage“ der FH Münster brachte nationale und internationale Expertinnen und Experten zusammen

Fachtagung "Kreislaufwirtschaftstage" der FH Münster brachte nationale und internationale Expertinnen und Experten zusammen (Credits: FH Münster)
„Eine nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung sicherzustellen, ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere Volkswirtschaft und gleichzeitig für das Erreichen der Klimaziele. Dies ist in den letzten drei Jahren mehr als deutlich geworden.“ Mit diesen dringlichen Worten begrüßte Prof. Dr. Sabine Flamme von der FH Münster die Teilnehmenden der 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster.
Unter dem Motto „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ diskutierten Expert*innen im Rahmen der zweitägigen Konferenz, wie eine effiziente Kreislaufwirtschaftsstrategie umgesetzt werden kann. Dazu hatte das Institut für Infrastruktur - Wasser - Ressourcen - Umwelt (IWARU) in Zusammenarbeit mit der TAFH Münster GmbH und weiteren Hochschulinstituten eingeladen. Rund 350 Teilnehmende kamen im Messe und Congress Zentrum der Halle Münsterland und auch online zusammen. Parallel dazu gab es eine Fachausstellung und einen begleitenden Livestream.
Wie eng die Bereiche Energie- und Rohstoffversorgung zusammenliegen, werde etwa dadurch sichtbar, dass die Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung zu einem immensen Mehrbedarf an mineralischen Rohstoffen und insbesondere an Metallen wie Lithium, Nickel und Seltenen Erden führt. „Für eine sichere Energie- und Rohstoffversorgung ist zirkuläre Wertschöpfung ein Muss“, ist sich Flamme sicher. Der Fokus der Tagung sowie der Forschung und der Bemühungen der Fachexpert*innen liege daher auf einer modernen Kreislaufwirtschaft, die metallische und mineralische Rohstoffe sichere − sowohl für die Transformation der Energieversorgung als auch für den ressourcenintensiven Bausektor oder die Mobilität. Nach Impulsvorträgen zu Herausforderungen bei der Energie- und Rohstoffversorgung und dem Klimaschutz von Prof. Dr. Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Hubertus Barth vom Institut der deutschen Wirtschaft berieten Fachleute, wie die Kreislaufwirtschaft zur Versorgung von Rohstoffen beitragen kann. „Ich begrüße es sehr, dass die Bundesregierung die Weiterentwicklung einer zirkulären Wertschöpfung auf ihrer Agenda hat und in diesem Jahr die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auf den Weg bringen will“, so Flamme, Vorstandssprecherin des IWARU. Dr. Andreas Jaron vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) referierte zu mehr Ressourceneffizienz mit einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und Dr. Michael Weltzin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) warf einen Blick auf die Industriepolitik und die nationale Rohstoffversorgung durch Kreislaufwirtschaft.
Weiterhin präsentierten Referent*innen aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich konkrete Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen: „Viele gute Beispiele zeigen, dass Unternehmen bereits tätig werden, obwohl nicht alle Rahmenbedingungen vollständig geklärt sind. So praktiziert der Bausektor beispielsweise Modelle, bei denen Bauteile an die Nutzer für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt werden und nach Gebrauch an den Hersteller zurückgehen, um wiederverwendet zu werden. Doch es benötigt unbedingt die Unterstützung der Politik und Verwaltung“, appelliert Flamme. In weiteren Vorträgen ging es um den Bausektor, die metallischen Rohstoffe für die Energiewende sowie die Elektromobilität, Lösungen für eine effiziente Bioökonomie, die Kunststoffverwertung und auch den Beitrag der Digitalisierung für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft.
„Ich bin mir sicher, dass alle Teilnehmenden wichtige Impulse und Ideen für die konkrete Umsetzung der Rohstoffversorgung durch eine Kreislaufwirtschaft mitnehmen konnten“, so das positive Resümee von Flamme. „Wir freuen uns, dass wir nach der Coronapause wieder so zahlreich Besucherinnen und Besucher in Münster begrüßen konnten und auch das begleitende Onlineangebot angenommen wurde“, erklärt Gotthard Walter vom Organisationsteam. „Es hat sich gezeigt, dass der persönliche Austausch zwischen dem Fachpublikum auch am Rande der Tagung und bei der Abendveranstaltung nicht zu ersetzen ist.“
Zum Thema: Die Kreislaufwirtschaftstage Münster (früher: Münsteraner Abfallwirtschaftstage) fanden bereits zum 18. Mal statt. Veranstalter waren das IWARU der FH Münster und die TAFH Münster GmbH in Kooperation mit dem Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH (INFA), Instituten der Universitäten Stuttgart und Rostock, der TU Berlin und der RWTH Aachen. Die Tagung, für die in diesem Jahr Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck die Schirmherrschaft übernommen hat, bietet nationalen und internationalen Vertreter*innen aus Kommunen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft seit über 30 Jahren die Gelegenheit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Quelle: FH Münster
weitere Informationen







01.03.2023
fischer group auf dem World Tunnel Congress in Athen - Projektpartner für Tunnelbauten
Die Unternehmensgruppe fischer präsentiert auf dem World Tunnel Congress vom 15. bis 18. Mai in Athen ausgewählte Befestigungs- und Systemlösungen sowie Serviceleistungen für Tunnelbauprojekte. Neben Schwerlastbefestigungen aus Stahl und Chemie sind Installations und Brandschutzsysteme als auch Einlegeteile (fischer Ankerschienen) auf dem Ausstellungsstand in Zone D, Standplatz L6 zu sehen.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12941 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
