denkbetrieb
denkbetrieb
J. D. Theile GmbH & Co. KG
denkbetrieb
J. D. Theile GmbH & Co. KG
S-Tec ApS
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
S-Tec ApSMarket-Place-4.0
Marti Gruppe

03.03.2023

Wichtige Vorarbeiten für zweite Gotthardröhre am Zugangsstollen Süd


Wichtige Vorarbeiten für zweite Gotthardröhre am Zugangsstollen Süd

Wichtige Vorarbeiten für zweite Gotthardröhre am Zugangsstollen Süd

Über die nächsten Jahre wird die zweite Gotthard-Straßenröhre gebaut werden. Am Südportal in Airolo ist die Marti Gruppe mit dem Vorlos 343, dem Zugangsstollen Gotthard Süd, schon seit Anfang 2021 im Einsatz. Im Februar 2023 hat die Tunnelbohrmaschine 2.000 m erreicht – bis in den Sommer wird der Vortrieb bei 5.000 m angekommen sein.

Der Gotthard-Straßentunnel zwischen Göschenen und Airolo ist seit 1980 als Nationalstraßenverbindung in Betrieb und bedarf einer umfangreichen Sanierung. Dafür wird im Verlauf der nächsten Jahre eine zweite Tunnel­röhre gebaut werden. Im Herbst 2022 hat die Marti Gruppe den definitiven Zu­schlag für das Los 341 erhalten, den Bau des Haupt­tunnels Süd. Dieses Los be­inhaltet den Aus­bruch des neuen Strassen­tunnels auf einer Länge von ca. 7.8 km und den zu­sätzlichen Aus­bruch einer südlichen Stör­zone. Ebenso hat Marti den Zuschlag für das Los 111 be­kommen, welches die Material­be­wirtschaftung und -logistik Nord und Süd um­fasst. An beiden Losen haben bereits Vor­arbeiten gestartet.

Ebenfalls zum Gesamtprojekt Zweite Röhre Gotthard gehört das Vorlos 343, der Zugangsstollen Gotthard Süd, an dem Marti bereits seit 2021 beschäftigt ist. Hier arbeitet sich eine Tunnel­bohrmaschine (Ø 7.42 m) seit dem Sommer 2022 in nördlicher Fahrt­richtung zu der oben erwähnten geologischen Stör­zone, der so­genannten "Guspis-Zone". Diese befindet sich rund 5 km vom Portal Süd in Airolo entfernt im Gebirge und wird im An­schluss im Haupt­los 341 durch­örtert und ge­sichert werden. Damit kann die grosse Tunnel­bohrmaschine (Ø 12.26 m) des Haupt­loses die Zone an­schließend ohne Komplikationen durchqueren. Nach Fertig­stellung und Inbetrieb­nahme des Strassen­tunnels wird der Zugangs­stollen als Lüftungs- und Drainage­stollen genutzt werden.

Stand Mitte Dezember 2022

Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Tunnelbohrmaschine (TBM) bei rund 1.250 m im laufenden Vortrieb. Sie hat die bestehende Röhre des Gotthardtunnels bereits über­quert und be­findet sich deshalb in einem leicht abfallenden Ab­schnitt (ca. 0.5%), bis sie sich auf dem Niveau des zu­künftigen Straßen­tunnels befindet. Der Tunnel ist im ein­schaligen Aus­bau komplett mit Ring­elementen aus Beton, so­genannten Tübbingen, aus­gekleidet. Diese werden auch im End­zustand sichtbar bleiben. Die Mann­schaft der Marti Tunnel platziert die Tübbinge mit einem Erektor im hinteren Teil des Schildes der aus­geklügelten TBM. Nach jedem Vortriebs-Hub von 1.8 m setzt sie einen kompletten Tunnel­ring ein, bestehend aus sechs Tübbing­elementen. Pro Tag verbaut das routinierte Team durchschnittlich 60 dieser Elemente, das bedeutet einen Vor­trieb von 18 m. Parallel zum Vortrieb bauen die Mineure im Nachgang der TBM eine Sohle in den Tunnel ein. Damit die Logistik zu der Maschine nicht unterbrochen wird – sie wird laufend mit Tübbingen versorgt – kommt hier eine Überfahrbrücke von Marti Technik zum Einsatz.

„Die Baustelle ist besonders faszinierend, weil man innerhalb kürzester Zeit ein breites Spektrum vom Tunnelbau erlebt", erklärt Nicole Kölbener, Produktionsleiterin Vortrieb, Marti Tunnel AG

Tübbingproduktion im eigenen Werk

Im Marti Tübbingwerk in der Klus bei Balsthal werden aktuell die Tübbinge für den Zugangs­stollen Gotthard auf Hoch­touren produziert. Anfang Dezember sind rund 7.000 von total 16.500 Elementen fertig­gestellt. "Wir arbeiten im Moment in drei Schichten und stellen pro Schicht zwischen 27 bis 30 Elemente her", erzählt Oskar Gisler, der Produktions­leiter der Tübbing­fabrikation. Transportiert werden die Tübbinge auf dem Bahn­weg. Zweimal pro Woche fährt eine Zug­komposition à 13 Wagen jeweils 26 komplette Tunnel­ringe direkt aus der Klus nach Airolo. Mit diesen zwei Fahrten werden somit total 336 Elemente pro Woche ins Tessin verschoben. Anfang 2023 wird noch eine dritte Fahrt pro Woche dazukommen.

Zurück im Zugangsstollen Süd

„Wir haben es hier mit wechselhaften und herausfordernden geologischen Bedingungen zu tun.", berichtet Nicole Kölbener, die Produktionsleiterin Vortrieb dieser Baustelle. Schlechter Fels und dadurch eine instabile Ortsbrust haben die Lenkung der TBM bisweilen erschwert. Dazu laufen verschiedene Arbeits­schritte gleich­zeitig, das bedarf einer komplexen Planung. Neben dem laufenden TBM-Vortrieb und der Sohlbeton-Baustelle werden seit Januar noch die Logistik­nischen im Spreng­vortrieb erstellt.

Mit dabei sind

  • Marti Tunnel AG
  • Marti Tübbingwerk AG
  • Marti Technik AG
  • Simatec Maschinenbau AG

Quelle: Marti Gruppe

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

02.03.2023

Sorgfaltspflicht von Unternehmen: Umweltgefahrenradar für Eisen-, Kupfer- und Bauxitlieferketten entwickelt

Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden weltweit 100 große Bergbaustandorte für Kupfer-, Eisenerz sowie Bauxit auf ihre Umweltgefährdungspotenziale untersucht (ÖkoRess III). Dabei kam eine in Vorläufervorhaben entwickelte (ÖkoRess I) und an zehn Fallstudien erprobte (ÖkoRess II) Bewertungsmethode zur Anwendung. Diese Methode ermöglicht mit Hilfe öffentlich verfügbarer Informationen vom Schreibtisch aus einen schnellen Überblick über mögliche Umweltgefährdungen an einem Bergbaustandort.  

weiter lesen - Sorgfaltspflicht-von-Unternehmen-Umweltgefahrenradar-fuer-Eisen-Kupfer-und-Bauxitlieferketten-entwickelt

02.03.2023

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den NeuerungenÄnderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den Arbeitsschutz. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert daher über die wesentlichen Neuerungen.  

weiter lesen - AEnderung-der-Baustellenverordnung-ab-1-4-UEberblick-zu-den-Neuerungen

02.03.2023

Fachtagung "Kreislaufwirtschaftstage" der FH Münster brachte nationale und internationale Expertinnen und Experten zusammen (Credits: FH Münster)Fachtagung „Kreislaufwirtschaftstage“ der FH Münster brachte nationale und internationale Expertinnen und Experten zusammen

„Eine nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung sicherzustellen, ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere Volkswirtschaft und gleichzeitig für das Erreichen der Klimaziele. Dies ist in den letzten drei Jahren mehr als deutlich geworden.“ Mit diesen dringlichen Worten begrüßte Prof. Dr. Sabine Flamme von der FH Münster die Teilnehmenden der 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster.  

weiter lesen - Fachtagung-Kreislaufwirtschaftstage-der-FH-Muenster-brachte-nationale-und-internationale-Expertinnen-und-Experten-zusammen

01.03.2023

fischer group auf dem World Tunnel Congress in Athen - Projektpartner für Tunnelbauten - Branchenbarometer für den Tunnelbau: An der begleitenden Ausstellung
des World Tunnel Congress‘ nehmen traditionell alle großen
internationalen Firmen der Tunnelbauindustrie teil. Mittendrin ist die
Unternehmensgruppe fischer, deren Befestigungslösungen und Serviceleistungen
bei Tunnelbau- Projekten weltweit zum Einsatz kommen,
wie etwa dem Brenner Basistunnelfischer group auf dem World Tunnel Congress in Athen - Projektpartner für Tunnelbauten

Die Unternehmensgruppe fischer präsentiert auf dem World Tunnel Congress vom 15. bis 18. Mai in Athen ausgewählte Befestigungs- und Systemlösungen sowie Serviceleistungen für Tunnelbauprojekte. Neben Schwerlastbefestigungen aus Stahl und Chemie sind Installations und Brandschutzsysteme als auch Einlegeteile (fischer Ankerschienen) auf dem Ausstellungsstand in Zone D, Standplatz L6 zu sehen.  

weiter lesen - fischer-group-auf-dem-World-Tunnel-Congress-in-Athen-Projektpartner-fuer-Tunnelbauten
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Modellierung und Bewertung von StarkregenereignissenModellierung und Bewertung von Starkregenereignissen

Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...  

05.11.2023 

Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner BasistunnelInnovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel

Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...  

24.09.2023 

Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.

...  

FAB
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Seetech GmbH
Seetech GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Seetech GmbH
Redpath Deilmann GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Longwall Mining Solutions
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (12944 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

weiter lesen

Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Secon Systems GmbH
DMT GmbH & Co. KG
DSI Underground GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (429 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (224 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (218 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit