06.03.2023
Katalysator eliminiert Gift und erzeugt Wasserstoff für grüne Kraftstoffe
Einen Katalysator mit Doppelfunktion haben Forscher der Oregon State University entwickelt. Er spaltet Wasser, das mit Herbiziden verseucht ist, in Wasser- und Sauerstoff auf. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass die Schadstoffe oxidieren, also mit Sauerstoff reagieren, sodass sie die Gesundheit nicht mehr gefährden können. Das Verfahren ist so effektiv, dass das übrig bleibende Wasser trinkbar ist. Die dazu nötige Energie liefert das Licht der Sonne oder das von Leuchtdioden, die wenig Strom verbrauchen.

06.03.2023
BVMB fordert klarere Perspektiven für die nächsten zehn Jahre „Bahnbau braucht Verlässlichkeit und Planungssicherheit!“
Die Deutsche Bahn (DB) hat ihre aktuelle Vergabevorschau für die nächsten Jahre vorgelegt. Daraus ist abzulesen, in welchem Volumen die DB Aufträge für Gleise, Brücken, Tunnel und andere Schieneninfrastruktur auf den Markt bringen will. „Das klingt in einigen Teilen durchaus positiv“, bewertet Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), das Papier. „Aber systematisch und strukturell reicht das leider nicht aus.“

06.03.2023
CO2-neutrale Zementproduktion: Rohrdorfer gründet Net Zero Emission Labs
Deutschland hat sich im Pariser Klimaschutzabkommen zur Klimaneutralität bis 2050 verpflichtet. Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist ein bedeutender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands. Zum 1. Januar hat Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs GmbH gegründet, um die CO2-neutrale Zementproduktion mit noch mehr Nachdruck vorantreiben zu können.

06.03.2023
Torsten Ahr verantwortet Business Line Hydraulic Attachment Tools bei Epiroc
Mit Wirkung vom 1. März 2023 verantwortet Torsten Ahr als Vice President die Business Line Hydraulic Attachment Tools bei Epiroc. Seit 2013 war er als Vice President Marketing für die hydraulischen Anbaugeräte tätig. Jetzt erweitert sich das Aufgabenfeld des 58-jährigen auf die gesamte Organisation dieser Business Line inklusive der Verantwortung für P&L.

![]() | Market-Place-4.0 Messe Offenburg-Ortenau |
03.03.2023
Fachmesse GeoTHERM mit großem Besucherplus

Fachmesse GeoTHERM mit 41% Besucherplus
Bereits zu Beginn der GeoTHERM machte Staatssekretär Dr. Andre Baumann deutlich, dass die Geothermie als dritte Säule neben Windkraft und Photovoltaik ihren Platz einnehmen muss. Die Branche befindet sich in einer gewaltigen Transformation zur breiten Nutzung der Anwendung. Denn es können in Deutschland mithilfe der Oberflächennahen Geothermie jährlich etwa 600 TWh und mit Tiefer Geothermie rund 300 TWh Energie bereitgestellt werden. Die geothermische Energieform ist grundlastfähig und steht damit jederzeit wetterunabhängig zur Verfügung.
„Entsprechend hoch ist aktuell der Bedarf an Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit in der Branche, um gemeinsam einen Beitrag zu leisten“, resümiert Messe-Chefin Sandra Kircher die beiden Tage. „Der Aufbruch der Branche war deutlich spürbar. Und wir sind sehr stolz darauf, dass wir unseren 160 Ausstellern mit einem Besucherplus von 41% weitere Kontakte ermöglichen konnten“, unterstreicht Projektleiterin Gabriele Weislogel. Insgesamt nahmen an der diesjährigen GeoTHERM 4.982 Besucher (Vorjahr 3.537) teil.
Seit jeher greift die GeoTHERM die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine einzigartige Plattform, die immer einen Fokus auf klare Erfahrungsberichte legt. Insbesondere die Kombination aus Kongress und Fachmesse bot den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. In rund 40 Vorträgen wurden aktuelle Themen und Fragestellungen der Branche diskutiert. Alle Vorträge wurden aufgrund der hohen Internationalität deutsch-englisch simultan übersetzt.
Den idealen Rahmen bot dabei die neu erbaute EDEKA-Arena. „Gerade die Kombination aus EDKEA-Arena und Baden-Arena hat uns die Möglichkeit gegeben, dem Bedarf ein ideales Raumkonzept zu unterlegen“, erläutert Bereichsleiterin Tanja Hartmann.
Gesamteuropäischer Innovations-Award
Im Rahmen des bereits legendären Abendempfangs wurde der „Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award“ verliehen. Mit dem vom europäischen Dachverband EGEC für die GeoTHERM geschaffenen Branchen-Award wurde das niederländische Unternehmen Huisman Geo gekürt. Die Auszeichnung honoriert herausragende Beiträge, die den Geothermiemarkt nachhaltig beeinflussen. Nominiert waren neben dem Preisträger in alphabetischer Reihenfolge: BRGM (Frankreich), Energie Plus Concept (Deutschland), Halliburton (Niederlande), Norwegian Well (Norwegen) und ZerdaLab (Großbritannien).
Die nächste GeoTHERM findet am 29. Februar und 1. März 2024 bei der Messe Offenburg statt.
Quelle: Messe Offenburg
zur Geotherm 2024







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13360 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
