![]() | Market-Place-4.0 Ringspann GmbH |
06.03.2023
Förderanlagen - Förderprozesse über die Bremsenregelung optimieren

Förderanlagen - Förderprozesse über die Bremsenregelung optimieren: Für den Einsatz in den Antrieben von Bandförderanlagen bietet RINGSPANN eine große Auswahl an Trommel- und Scheibenbremsen sowie System- und Überwachungsmodulen, die es ermöglichen, intelligente Komplettlösungen zu realisieren. (Credits: Wiegand)
- RINGSPANN realisiert Systemlösungen zur einfachen Synchronisierung von Bandanlagen
Als One-Stopp-Shop-Supplier für hochwertige Komponenten der industriellen Antriebstechnik verwirklicht RINGSPANN auch anwenderfreundliche Systemlösungen für das geregelte Bremsen von Schwerlast-Förderanlagen. Technologisches Herzstück ist hierbei das innovative Hydraulikaggregat HCO-2R, das Herstellern und Betreibern zahlreiche Möglichkeiten der Prozessoptimierung bietet. Es lässt sich mit den hydraulischen Bremsen des Unternehmens kombinieren und ohne jeglichen kundenseitigen Programmieraufwand justieren.
Für den Einsatz in den Antriebssträngen von Schwerlast-Bandförderanlagen, wie sie unter anderem typisch sind für die Bergbau-, Schüttgut- und Erdbewegungstechnik, offeriert RINGSPANN eine große Auswahl an Trommel- und Scheibenbremsen mit Klemmkräften von bis zu 560 kN. Passend dazu bietet das Unternehmen verschiedene System- und Überwachungsmodule, die es ermöglichen, intelligente Komplettlösungen zu realisieren. Der Fokus liegt dabei stets auf der Steigerung des Automationsgrades sowie auf der Vereinfachung der Bedienung. Zunehmend an Bedeutung gewinnt in diesem Zusammenhang vor allem das Hydraulikaggregat HCO-2R, das sowohl Anlagenhersteller als auch Anlagenbetreiber in die Lage versetzt, die Bandförderprozesse durch eine gezielte Regelung der Bremsen auf vielfältige Weise zu optimieren. Der entscheidende Aspekt hierbei: Der Bremsvorgang wird allein über den physikalischen Wert der Bremszeit kontrolliert, was den gesamten Einstellaufwand erheblich beschleunigt und auf ein Minimum reduziert! Martin Ohler, der Geschäftsentwickler für die Bremsentechnik bei RINGSPANN erklärt dazu: „Unser System bietet den einzigartigen Vorteil, die Bremsprozesse mehrerer Förderbandsegmente in kürzester Zeit und völlig ohne Programmieraufwand aufeinander abzustimmen – ganz gleich welche Länge, Steigung, Bandgeschwindigkeit und Beladung sie aufweisen. Was bisher sowohl für die Betreiber als auch für die Hersteller von Bandförderanlagen ein enormer Zeit- und Kostenfaktor mit allerlei Unwägbarkeiten war, lässt sich nun binnen Sekunden erledigen.“
Ein Regler und viele Möglichkeiten
Mit dem HCO-2R von RINGSPANN erhält der Anwender ein Werkzeug, mit dem er die Bremsen seiner Förderanlage ohne Programmierkenntnisse so justieren kann, dass sie stets bedarfsorientiert reagieren. Alle erforderlichen Anpassungen wegen veränderter Bandladungen, schwankender Fördergeschwindigkeiten, alternierender Lastanforderungen oder auch den Wechsel zwischen längeren und kürzeren Haltezeiten an verschiedenen Materialauf- und übergabestellen vereinfacht das geregelte Bremsen nach RINGSPANN-Machart auf geradezu radikale Weise. „In jedem Projekt folgen wir dem Ziel, den Kunden in die Lage zu versetzen, seine Absichten und Ideen hinsichtlich der Prozessoptimierung kompromisslos umsetzen zu können. Dabei gibt ihm die enorme Anwenderfreundlichkeit unserer Systemlösung die Möglichkeit, seine Vorstellungen rasch, problemlos und jederzeit zu realisieren“, sagt Martin Ohler. Was das konkret bedeutet, zeigt sich nicht nur am Entfall der kundenseitigen Programmierarbeit, sondern auch daran, dass die stufenlose Bremsenregelung stets so ausgelegt ist, dass dessen manuelle Bedienung vor Ort lediglich über einen einzigen Drehpoti erfolgt.
Der Faktor Zeit als Maßstab
Die Reduktion auf ein einziges Bedienelement ist möglich, weil das RINGSPANN-Engineering in Abstimmung mit den Kunden schon im Vorfeld alle relevanten Aspekte eines Förderprozesses in die Dimensionierung von Bremsen und Hydraulikeinheit einarbeitet. Das bedeutet konkret: Faktoren wie Bandbreite, Bandspannung, Anzahl der Bandabschnitte, topografische Gegebenheiten vor Ort und vieles andere mehr fließen bereits in der Planungsphase in die Spezifikation des Bremsensystems mit ein und werden in den Regelfaktor Bremszeit zusammengeführt. Von dieser Vereinfachung profitieren sowohl der Anlagenhersteller während der Projektierung der Förderanlage als auch der Anwender während des Praxisbetriebs.
Viele Bandsegmente rasch synchronisieren
Standardmäßig kann der Bediener der Förderanlage die Bremszeit am Drehregler in einem Bereich von 20 bis 40 Sekunden mit hoher Genauigkeit regulieren. Auf Wunsch sind aber auch andere Regelbereiche werkseitig voreinstellbar. Durch das Zusammenspiel des HCO-2R mit den Bremsen von RINGSPANN eröffnen sich dann – über die bereits genannten Prozessanpassungen hinaus – vor allem für die Betreiber komplexer Bandanlagen mit langen Transportstrecken zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. So lassen sich etwa weitläufige Förderanlagen, die aus zahlreichen Bandsegmenten mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Antrieben und geregelten Bremssystemen bestehen, sehr einfach miteinander synchronisieren. Dabei geschieht alles unabhängig von unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten einzelner Bandsegmente oder verschiedenen Beladungen und Steigungen!
Einfache Inbetriebnahme
Dank ihrer einfachen Bedienung lässt sich die RINGSPANN-Lösung für das geregelte Bremsen mit minimalem Aufwand in Betrieb nehmen. Außerdem erweist sich die Möglichkeit, selbst komplexe und lange Förderprozesse einfach und schnell abstimmen zu können, beim Umbauen und Neukonfigurieren von Bandanlagen als großer Vorteil. Je nach Lage der Dinge kann sich der Einsatz des HCO-2R sogar als sinnvolle Alternative zur Integration komplizierter und mitunter kostspieliger Steuerungsleittechnik erweisen. „Bei der Klärung dieser Grundsatzfrage sowie aller weiteren Schritte von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme vor Ort stehen wir dem Anlagenbetreiber als erfahrener Partner zur Seite, dessen Knowhow-Fundus nahezu alle Aspekte der industriellen Antriebstechnik abdeckt“, betont Martin Ohler. RINGSPANN bietet nicht nur ein hochwertiges Produktportfolio, das viele Basiskomponenten für die Konstruktion leistungsstarker und sicherer Antriebe umfasst, sondern verfügt – insbesondere im Heavy-Duty-Sektor – auch über die ingenieurtechnische Expertise für die Realisierung innovativer Systemlösungen.
Quelle: Ringspann / Graf







06.03.2023
Katalysator eliminiert Gift und erzeugt Wasserstoff für grüne Kraftstoffe
Einen Katalysator mit Doppelfunktion haben Forscher der Oregon State University entwickelt. Er spaltet Wasser, das mit Herbiziden verseucht ist, in Wasser- und Sauerstoff auf. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass die Schadstoffe oxidieren, also mit Sauerstoff reagieren, sodass sie die Gesundheit nicht mehr gefährden können. Das Verfahren ist so effektiv, dass das übrig bleibende Wasser trinkbar ist. Die dazu nötige Energie liefert das Licht der Sonne oder das von Leuchtdioden, die wenig Strom verbrauchen.

06.03.2023
BVMB fordert klarere Perspektiven für die nächsten zehn Jahre „Bahnbau braucht Verlässlichkeit und Planungssicherheit!“
Die Deutsche Bahn (DB) hat ihre aktuelle Vergabevorschau für die nächsten Jahre vorgelegt. Daraus ist abzulesen, in welchem Volumen die DB Aufträge für Gleise, Brücken, Tunnel und andere Schieneninfrastruktur auf den Markt bringen will. „Das klingt in einigen Teilen durchaus positiv“, bewertet Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), das Papier. „Aber systematisch und strukturell reicht das leider nicht aus.“

06.03.2023
CO2-neutrale Zementproduktion: Rohrdorfer gründet Net Zero Emission Labs
Deutschland hat sich im Pariser Klimaschutzabkommen zur Klimaneutralität bis 2050 verpflichtet. Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist ein bedeutender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands. Zum 1. Januar hat Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs GmbH gegründet, um die CO2-neutrale Zementproduktion mit noch mehr Nachdruck vorantreiben zu können.

06.03.2023
Torsten Ahr verantwortet Business Line Hydraulic Attachment Tools bei Epiroc
Mit Wirkung vom 1. März 2023 verantwortet Torsten Ahr als Vice President die Business Line Hydraulic Attachment Tools bei Epiroc. Seit 2013 war er als Vice President Marketing für die hydraulischen Anbaugeräte tätig. Jetzt erweitert sich das Aufgabenfeld des 58-jährigen auf die gesamte Organisation dieser Business Line inklusive der Verantwortung für P&L.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (598 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3587 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
