![]() | Market-Place-4.0 TenCate Geosynthetics Solmax Geosynthetics GmbH |
09.03.2023
Neue Konstruktionsnorm für Schutz vor Erdabsenkungen und Einsturz unter Straßen und Schienen

Neue Konstruktionsnorm für Schutz vor Erdabsenkungen und Einsturz unter Straßen und Schienen (Credits: Solmax)
Neue Konstruktionsnorm gewährt eine sichere, vorbeugende Lösung von Solmax bei gefährlichen Erdabsenkungen.
Eine neue Norm für die Fundamentbewehrung ermöglicht die sichere Konstruktion von Straßen und Schienen mit den Geotextilien der Produktpalette TenCate Geolon von Solmax in hohlraumgefährdeten Gebieten.
Unbemerkte Bodenerosion unter Straßen oder Eisenbahnschienen tritt in Regionen mit Kalksteinböden häufig auf und bedeutet ein beträchtliches Risiko für die Verkehrssicherheit: Durch dauerhafte Vibrationen sowie interne Erosion erweitern sich bestehende Hohlräume bis zur Oberfläche, beschädigen oder zerstören die Struktur und können Verkehrsunfälle zur Folge haben.
Verursacht werden die Erdabsenkungen durch alte Infrastrukturbauten wie Bergwerke oder Höhlen sowie durch wasserbedingte Gesteinsverwitterung.
„Die neue Standarddesignmethode bringt Vertrauen, Sicherheit und Qualität für die Anwender und trägt zur Weiterentwicklung von Geobaustoffen zum Nutzen der Gesellschaft bei", erläutert Alain Nancey, Senior Technical Manager, Solmax.
Infrastrukturschäden sicher vorbeugen mit hochfesten Geotextilien
Mit der neuen französischen Verfahrensnorm (XP G 38065) für die Bemessung und Platzierung von Fundamentbewehrungen mit hochfesten Geotextilien gibt es nun eine sichere Konstruktionsmethode, um diese Gefahr präventiv und wirksam abzuwenden. Solmax bietet mit TenCate Geolon® eine Produktpalette robuster, hochzugfester Geotextilien mit einer enormen Widerstandsfähigkeit zwischen 600 und 2.000 kN/m, die Schwerlasten als stabilisierende Schicht standhalten.
Im Fall einer Absenkung sichert und erhält die Bodenbewehrung die Strukturintegrität, sodass es dank des Designs nur zu einer geringen, kontrollierten Verformung kommt und die Konstruktion an der Oberfläche intakt bleibt. Der entstandene Hohlraum wird dann je nach Erfordernis der spezifischen Infrastruktur aufgefüllt oder belassen. Da durch den Einbau der Geotextilien die Struktur gefestigt wird, besteht kein weiteres technisches Risiko.
Als Basis für die Entwicklung der Norm für diese Infrastrukturanwendungen dienten zahlreiche Forschungsprogramme sowie mehr als 20 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. Die neue Norm liefert maximale Sicherheit sowohl für die Anwender im Infrastrukturbau als auch für die Nutzer der entsprechenden Bauten und Verkehrsmittel.
Kosteneffizienz und CO2-Reduktion im Vergleich zu „Drilling And Filling“
Konventionelle Lösungen fokussieren darauf, Hohlräume im Erdreich vor Baubeginn durch aufwändige Bodenuntersuchungen zu entdecken und mit Beton oder anderem Material aufzufüllen. Diese sehr kostenintensive Methode erfordert immens viel Zeit und Mühe und bietet keine Lösung für Hohlräume, die erst später entstehen.
Der Einsatz von Geobaustoffen reduziert hingegen die Anzahl der erforderlichen Bohrungen im Rahmen der Bodenuntersuchung um rund zwei Drittel und führt zu massiven Kostensenkungen: So konnte die Suche nach Hohlräumen bei einer Straßenkonstruktion in Paris vor 15 Jahren von anfänglich rund 12 Millionen Euro durch den Einsatz von Geotextilien auf rund 4 Millionen Euro reduziert werden. Die Kosten für die Geotextilprodukte betrugen nur rund 300.000 €.
Zudem entfällt bei Konstruktionen mit Geobaustoffen der gesamte Aufwand rund um die Füllungen, dazu zählt auch der Transportaufwand für das Material. Der CO2-Fußabdruck wird dadurch deutlich minimiert.
Source: Solmax







09.03.2023
BGR auf Bergbaumesse PDAC 2023 in Kanada
Die BGR präsentierte sich auch in diesem Jahr auf der Bergbaumesse „Prospectors and Developers Association of Canada (PDAC)“ in Toronto. Die PDAC zählt zu den weltweit größten Messen der Bergbauindustrie.

09.03.2023
Infokampagne zur Wasserknappheit in Jordanien
Im Rahmen ihres Grundwasserprojekts in Jordanien hat die BGR das jordanische Wasserministerium (Ministry of Water and Irrgiation, MWI) bei einer Öffentlichkeitskampagne zum Schutz der knappen Grundwasserressourcen in dem wasserarmen Land unterstützt. Bei Informationsveranstaltungen in allen 12 Verwaltungseinheiten Jordaniens wurden unter dem Motto „Water is precious, consume wisely“ örtliche Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden, Politik und Bevölkerung auf die aktuellen Probleme bei der Wasserversorgung aufmerksam gemacht.

09.03.2023
Fernwärmeversorgung mit Erdwärme: Parlamentarischer Staatssekretär Kellner übergibt Förderbescheid
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner hat einen Förderbescheid über 10 Millionen Euro für das Erdwärme-Projekt der Stadtwerke Neuruppin übergeben. Mithilfe der Förderung aus dem Klima- und Transformationsfonds kann die örtliche Wärmeversorgung schrittweise auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden. Mit dem geförderten ersten Maßnahmenpaket sollen tiefe Geothermie und sechs Großwärmepumpen bereits den Großteil der bislang überwiegend fossilen Wärmeerzeugung aus Erdgas ersetzen. Das Wärmenetz versorgt derzeit etwa 1800 Gebäude. Neuruppin erhält als erstes Unternehmen bundesweit eine Förderzusage für eine systemische Investitionskostenförderung aus der neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze.

07.03.2023
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen Leitideen zur Transformation des Energiesystems:
Um in Deutschland und Europa die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem transformiert werden. Wichtig ist zudem die Bereitstellung von Technologien, die dies auch weltweit ermöglichen. Der Handlungsbedarf ist groß, weil vielfältige internationale Krisen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine Zielkonflikte verschärfen und die globale Kooperation erschweren, die notwendig ist, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13081 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
