![]() | Market-Place-4.0 Voith Group |
14.03.2023
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick (Credits: STRUCINSPECT)
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt setzen STRUCINSPECT und Voith Hydro die digitale Inspektionstechnologie erstmals gemeinsam bei einem Staudamm ein.
Weltweit tragen Wasserkraftwerke zu 16 Prozent der Stromgewinnung bei. Seit Jahrhunderten zählen sie in Form von Speicher- und Flusskraftwerken zu den verlässlichsten Energieproduzenten. Um ihr Potenzial optimal zu nutzen und ihre Lebensdauer zu maximieren, gilt es, die Bauwerke wie auch Rohrleitungen und Turbinen in einem Bestzustand zu erhalten. Exakt das ist die Herausforderung, der sich STRUCINSPECT und der weltgrößte Anbieter von Wasserkraftanlagen, Voith Hydro, gemeinsam stellen. In einem Pilotprojekt wurde 2022 das schottische Kraftwerk Clunie auf Herz und Nieren geprüft.
„Clunie ist 72 Jahre alt und von seiner Leistung und Größe her das Kernstück der Kraftwerkskette von SSE Renewables zwischen Dalwhinnie, Rannoch und Pitlochry“, erklärt Andrea Venora, Head of Project Sense bei Voith Hydro. Dabei handelt es sich um eine Gewichtsstaumauer, bei der die Kräfte des horizontalen Wasserdrucks, der Solwasserdruck und die Masse des Bauwerks aufeinandertreffen. „Derzeit erfolgen die Inspektionen in Clunie zweimal pro Jahr in Form von Begehungen der gesamten Struktur“, weiß Albrecht Karlusch, Managing Director von STRUCINSPECT. Ein Problem entstünde, wenn dabei nicht alle Schäden rechtzeitig erkannt werden. „Hier kommen die Vorteile unserer digitalen Inspektionstechnologie voll zum Tragen“, betont Karlusch.
Individuelle Solutions für die optimale Instandhaltung
Das 2019 als Joint Venture der PALFINGER AG, von VCE und der ANGST Group gegründete Wiener Start-up verwendet von Drohnen erfasste Daten, um diese mithilfe Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien wie Building Information Modelling (BIM) oder Augmented Reality (AR) effizient zu visualisieren und zu analysieren. Auf einem Set an konfigurierbaren Technologie-Bausteinen entwickelt STRUCINSPECT gemeinsam mit seinen Kunden individuelle Business Solutions, um Inspektionsdaten präzise zu erfassen, effizient zu verarbeiten und für effektive Instandhaltungsentscheidungen heranziehen zu können.
Neue Services dank strategischer Partnerschaft
Eine interessante Partnerschaft für den weltweit agierenden Technologiekonzern und Anlagenbauer Voith, der seit über 150 Jahren Wasserkraftwerke mit Komponenten ausstattet. Das Produkt- und Leistungsportfolio seines Konzernbereichs Hydro umfasst Generatoren, Turbinen und Pumpen über Mess-, Regel- und Steuerungselemente bis hin zur Service- und Wartungsleistungen. „Die digitale Inspektionstechnologie von STRUCINSPECT eröffnet uns die Möglichkeit, global neue Services anzubieten. Inspektionen werden damit nicht nur digital, sondern auch einfacher und sicherer.“, so Voith Hydro CTO Dr. Norbert Riedel.
Weltweit gibt es tausende Staudämme mit einem Durchschnittsalter von ca. 50 Jahren und zahlreiche weitere Bauwerke wie Druckrohrleitungen, Kraftwerke und Tunnel, bei denen die Technologie der digitalen Inspektionen eingesetzt werden kann. "Erhaltung und Inspektion werden durch den Einsatz unserer Technologie um ein Vielfaches präziser und effizienter, Stehzeiten werden reduziert und die Leistungsfähigkeit der Anlage gesichert", beschreibt Karlusch die Vorteile der digitalen Inspektion.
Quelle: PALFINGER Structurel Inspection GmbH







13.03.2023
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der Vorstandsvorsitzende Michael Stomberg und der Aufsichtsrat der BAUER AG in beiderseitigem Einvernehmen verständigt haben, dass Herr Stomberg sein Amt als Mitglied des Vorstands mit sofortiger Wirkung niederlegt und zum Ablauf des 15. März 2023 aus dem Unternehmen ausscheidet.

13.03.2023
Sandvik stellt Toro LH518iB mit AutoMine vor
Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine kompatibel sein.

10.03.2023
Neubaustrecke Dresden-Prag – Kriterien zum Variantenvergleich
Das Projekt Neubaustrecke Dresden-Prag hat am 25. Januar 2023 den Kriterienkatalog zum Vergleich der Trassenvarianten verabschiedet. Dafür haben Teilnehmer:innen des Dialogforums und Fachexpert:innen gemeinsam mit der DB in fünf Sitzungen Gesichtspunkte (Kriterien) aus den Bereichen „Umwelt, Natur und Mensch“ sowie „Infrastruktur“ gesammelt und diskutiert.

10.03.2023
Ressourcen schonen mit Huesker ecoLine – Produktpalette erweitert
Nachhaltigkeit und Beständigkeit perfekt kombiniert: Als erster und bislang einziger Hersteller weltweit bietet Huesker Synthetic qualitativ hochwertige Geogitter aus 100 Prozent PET-Recyclingfasern – natürlich mit CE-Kennzeichnung.
Die Huesker Gruppe mit Sitz im westfälischen Gescher entwickelt nicht nur innovative und technisch anspruchsvolle Produktlösungen, auch das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine bedeutende Rolle. Mit der ecoLine bietet Huesker als erster Geotextilhersteller weltweit hochqualitative Bewehrungslösungen aus recyceltem Material und leistet so einen elementaren Beitrag für ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen mit Geotextilien.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13091 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
