16.03.2023
Großauftrag für Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel wird ausgeschrieben
Femern A-S schreibt einen Großauftrag für den Bau der Gleis- und Oberleitungsanlagen im Fehmarnbelt-Tunnel aus. Der Auftrag hat einen Wert von mehr als 200 Millionen Euro. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird nicht nur der längste Absenktunnel der Welt und der längste Tunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Er wird auch mit der besten und energieeffizientesten Bahntechnik ausgestattet sein.

15.03.2023
Lignin als Graphitersatz revolutioniert Lithium-Ionen-Batterien
- Finnischer Papierhersteller Stora Enso verwandelt unbeachteten Abfall in wertvollen Rohstoff
Ein Ersatz für Graphit, das in Lithium-Ionen-Batterien als Elektrodenmaterial verwendet wird, lässt sich aus Abfällen der Zellstoffindustrie herstellen. Das Verfahren hat der finnische Papierhersteller Stora Enso entwickelt. Damit könnte sich Europas Industrie von der großen Abhängigkeit von China befreien. Von dort kommen aktuell 70 Prozent des weltweiten Bedarfs an dem Rohstoff, der weitgehend bergmännisch gewonnen wird.

15.03.2023
K+S erzielt bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
„2022 war für K+S ein herausragendes Jahr“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft. Das operative Ergebnis EBITDA ist auf 2,4 Mrd. € (2021: 1,1 Mrd. €) mehr als verdoppelt worden. Der Konzernumsatz stieg auf 5,7 Mrd. € (2021: 3,2 Mrd. €).

![]() | Market-Place-4.0 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) |
14.03.2023
Erkundungsbohrung R 18 an der Asse - Arbeiten für Bau des Bohrplatzes begonnen
Die Arbeiten zur Erschließung des Bohrplatzes für die Erkundungsbohrung Remlingen 18 haben begonnen. Nach der Erkundungsbohrung soll der endgültige Ansatzpunkt für den Schacht Asse 5 festgelegt werden.
Am 10. März 2023 begannen die Arbeiten zur Erschließung des Bohrplatzes der Erkundungsbohrung R 18. Der Bohrplatz liegt rund 500 m östlich der Schachtanlage Asse II und umfasst eine Gesamtfläche von 9.900 m2. Dieser Flächenbedarf konnte durch Planungsänderungen von zuvor angedachten 21.000 Quadratmetern mehr als halbiert werden.
Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Freimachung des Geländes, der Wege- und Bohrplatzbau. Dafür müssen rund 20 größere Bäume gefällt werden. Durch Planungsänderungen konnte auch die Zahl der zu fällenden Bäume reduziert werden. Zusätzlich wird die BGE Ausgleichsmaßnahmen vornehmen. Dazu werden unter anderem Quartierhöhlen für Fledermäuse angebracht, Habitate für Waldeidechsen eingerichtet und diverse Maßnahmen zum Kleintierschutz umgesetzt. Mit dem Beginn der Arbeiten wird die Begehbarkeit des Feldweges bereits ab der Einmündung zur K513 eingeschränkt.
Standort für Schacht Asse 5 soll festgelegt werden
Bisherige Erkundungsprogramme und Bergwerksplanungen haben gezeigt, dass der Bereich des Bohrplatzes ein geeigneter Standort für den Schachtansatzpunkt für den zur Rückholung notwendigen Schacht Asse 5 ist. Um den Schachtansatzpunkt abschließend bewerten zu können, wird mit der R 18 eine letzte Erkundungsbohrung umgesetzt. Die geplante Bohrung soll vertikal verlaufen und bis in eine Tiefe von 900 m reichen. Der Abstand zum bestehenden Grubengebäude beträgt rund 250 m.
Bei den Bohrarbeiten werden Bohrkerne gewonnen, welche anschließend ausgewertet und untersucht werden. Diese Untersuchungen liefern weitere Erkenntnisse über den Verlauf und die Eigenschaften der verschiedenen Gesteine. Auf Basis der Erkundungsergebnisse will die BGE den Ansatzpunkt für den Rückholschacht Asse 5 anschließend festlegen und die beauftragten Planungen für den Schachtbau mit den dafür notwendigen Informationen versorgen. Das Ende der Bohrarbeiten ist für das Jahr 2024 geplant.
Quelle: BGE







05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13041 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
