Redpath Deilmann GmbH
Redpath Deilmann GmbH
denkbetrieb
Redpath Deilmann GmbH
denkbetrieb
Fluid Competence GmbH
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

16.03.2023

Großauftrag für Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel wird ausgeschrieben (Credits: Femern A/S)Großauftrag für Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel wird ausgeschrieben

Femern A-S schreibt einen Großauftrag für den Bau der Gleis- und Oberleitungsanlagen im Fehmarnbelt-Tunnel aus. Der Auftrag hat einen Wert von mehr als 200 Millionen Euro. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird nicht nur der längste Absenktunnel der Welt und der längste Tunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Er wird auch mit der besten und energieeffizientesten Bahntechnik ausgestattet sein.  

weiter lesen - Grossauftrag-fuer-Bahnstrecke-im-Fehmarnbelt-Tunnel-wird-ausgeschrieben

16.03.2023

Implenia gewinnt weiteres großes U-Bahn-Tunnelprojekt in Oslo – Visualisierung der U-Bahn-Station Skøyen (Credits: L2 Arkitekter; Gottlieb Paludan Architects) Implenia gewinnt weiteres großes U-Bahn-Tunnelprojekt in Oslo

  • Implenia erhält Auftrag für K2D Skøyen-Vækerø
  • Teil der Fornebubanen, ein großes U-Bahn-Tunnelprojekt im norwegischen Oslo
  • Zuschlag knüpft an bisherige Arbeiten für dieses Projekt an
  • Auftragsvolumen für Implenia rund CHF 115 Mio.  

    weiter lesen - Implenia-gewinnt-weiteres-grosses-U-Bahn-Tunnelprojekt-in-Oslo
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-DienstleistungMining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources

15.03.2023

Lignin als Graphitersatz revolutioniert Lithium-Ionen-Batterien


Lignin als Graphitersatz revolutioniert Lithium-Ionen-Batterien (Credits: Stora Enso)

Lignin als Graphitersatz revolutioniert Lithium-Ionen-Batterien (Credits: Stora Enso)

  • Finnischer Papierhersteller Stora Enso verwandelt unbeachteten Abfall in wertvollen Rohstoff

Ein Ersatz für Graphit, das in Lithium-Ionen-Batterien als Elektrodenmaterial verwendet wird, lässt sich aus Abfällen der Zellstoffindustrie herstellen. Das Verfahren hat der finnische Papierhersteller Stora Enso entwickelt. Damit könnte sich Europas Industrie von der großen Abhängigkeit von China befreien. Von dort kommen aktuell 70 Prozent des weltweiten Bedarfs an dem Rohstoff, der weitgehend bergmännisch gewonnen wird.

Auch Forstwirtschaft gewinnt

"Lignode" nennt das Unternehmen sein Anodenmaterial, das aus Lignin hergestellt wird. Um Zellstoff zu gewinnen, aus dem letztlich Papier hergestellt wird, muss Holz von Lignin befreit werden, das wie ein Klebstoff die Fasern zusammenhält. Es fällt im Millionen-Tonnen-Maßstab an. Der größte Teil davon wird heute verbrannt, ein nicht sonderlich sinnvolles Verfahren, weil der Heizwert gering ist.

Da Holz zu 20 bis 30 Prozent aus Lignin besteht, könnte diese Innovation nebenbei noch zu einer lukrativen Einnahme für die Forstwirtschaft werden, die einen höheren Preis für ihre Bäume verlangen könnte. Batterien mit Lignode-Elektroden lassen sich schneller aufladen als die mit Anoden aus natürlichem Graphit. Dieses hat eine geschichtete Struktur, die den Stromfluss verlangsamt. Der Lignode genannte Hartkohlenstoff, den Stora Enso produziert, hat dagegen eine einheitliche amorphe Struktur, die den Stromfluss beschleunigt.

Lignode-Pilotanlage in Finnland

Der Bedarf an leistungsstarken Batterien führt dazu, dass mehr Mineralien abgebaut und raffiniert werden müssen. Darüber hinaus legt ein vom Geologischen Dienst Finnlands veröffentlichter Bericht nahe, dass es nicht genügend Rohstoffe für den weltweiten Umstieg auf Elektrofahrzeuge gibt. Zumindest beim Anodenmaterial könnte die finnische Entwicklung daher eine Entspannung bedeuten.

Allein im Stora-Enso-Werk Sunila in Finnland fallen jährlich 50.000 Tonnen Lignin an. Dort hat das Unternehmen eine Pilotanlage zur Herstellung von Lignode installiert. Lignin wird mit Säuren oder Laugen vom Zellstoff getrennt. Die dunkle Brühe muss zunächst neutralisiert werden. Sodann wird ihr das Wasser entzogen. Übrig bleibt ein Pulver, das sich beim Erhitzen unter Luftabschluss in pulverförmiges Lignode verwandelt. Daraus entstehen in der Pilotanlage dünne Folien, die sich direkt als Anodenmaterial verwenden lassen.

Quelle: pte

 

Nachweis   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

15.03.2023

K+S erzielt bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte (Credits: K+S)K+S erzielt bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte

„2022 war für K+S ein herausragendes Jahr“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft. Das operative Ergebnis EBITDA ist auf 2,4 Mrd. € (2021: 1,1 Mrd. €) mehr als verdoppelt worden. Der Konzernumsatz stieg auf 5,7 Mrd. € (2021: 3,2 Mrd. €).  

weiter lesen - KS-erzielt-bestes-Ergebnis-der-Unternehmensgeschichte

14.03.2023

Erkundungsbohrung R 18 an der Asse - Arbeiten für Bau des Bohrplatzes begonnen

Die Arbeiten zur Erschließung des Bohrplatzes für die Erkundungsbohrung Remlingen 18 haben begonnen. Nach der Erkundungsbohrung soll der endgültige Ansatzpunkt für den Schacht Asse 5 festgelegt werden.  

weiter lesen - Erkundungsbohrung-R-18-an-der-Asse-Arbeiten-fuer-Bau-des-Bohrplatzes-begonnen
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

05.11.2023 

Modellierung und Bewertung von StarkregenereignissenModellierung und Bewertung von Starkregenereignissen

Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...  

Longwall Mining Solutions
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Geobrugg AG - Safety is our Nature
SMT Scharf GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
SMT Scharf GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
S-Tec ApS
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (599 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (13168 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

weiter lesen

FAB
FAB
DMT GmbH & Co. KG
FAB
DMT GmbH & Co. KG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (239 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (171 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (139 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (133 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere