21.03.2023
Harzwerke sanieren Vorsperre der Sösetalsperre
Das Investitionsprogramm der Harzwasserwerke erreicht seinen nächsten Meilenstein: Die Vorsperre der Sösetalsperre bei Osterode am Harz wird in den kommenden Jahren für mehr als 30 Millionen Euro vollumfänglich saniert. Die Bauarbeiten sowie die Vollsperrung der B498 haben begonnen.

21.03.2023
Zementfreie Baustoffe als Hoffnungsträger
Innovation im Fildertunnel: Für die Deutsche Bahn hat die Porr erstmals einen selbstentwickelten, nachhaltigen Baustoff erstmals eingesetzt. Der neue Ringspaltmörtel wird statt mit Zement mit dem Recyclingprodukt Hüttensand gebunden. Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg, und der praktisch zementfreie Baustoff wurde bereits patentiert. Die Porr ist auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern.

17.03.2023
Deutsches Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie
Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden. Mit der Strategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Mit den 78 Maßnahmenvorschlägen des zugehörigen Aktionsprogramms nimmt die Bundesregierung sich und alle beteiligten Akteure in die Pflicht, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen.

16.03.2023
BHS-Sonthofen liefert zwei Traggurtfilter zur Aufbereitung von Flugasche in Singapur
BHS-Sonthofen liefert zwei besonders große Traggurtfilter zur Aufbereitung von Flugasche in Singapur. „Tuas Nexus“ heißt die Anlage, die eine innovative und nachhaltige Lösung in puncto Abfallmanagement und Abwasserbehandlung bietet. Tuas Nexus ging aus der Integration der Tuas Water Reclamation Plant (Tuas WRP) der National Water Agency (PUB) und der Integrated Waste Management Facility (IWMF) der nationalen Umweltbehörde (NEA) hervor. Zur Behandlung der Flugasche der bei der Müllverbrennung entstehenden Abgase kommt das „FLUWA“-Verfahren des Systemlieferanten AIK Technik AG zum Einsatz.

![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
16.03.2023
Großauftrag für Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel wird ausgeschrieben

Großauftrag für Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel wird ausgeschrieben (Credits: Femern A/S)
Femern A-S schreibt einen Großauftrag für den Bau der Gleis- und Oberleitungsanlagen im Fehmarnbelt-Tunnel aus. Der Auftrag hat einen Wert von mehr als 200 Millionen Euro. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird nicht nur der längste Absenktunnel der Welt und der längste Tunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Er wird auch mit der besten und energieeffizientesten Bahntechnik ausgestattet sein.
Um das zu gewährleisten, hat Femern A/S nun den Auftrag für den Bau der Gleis- und Oberleitungsanlagen ausgeschrieben.
Die Ausschreibung umfasst eine zweigleisige, für 200 km/h ausgelegte Bahnstrecke mit Oberleitungen, von denen rund 18 Kilometer im Tunnel selbst und insgesamt 7 Kilometer außerhalb des Tunnels auf dänischer und deutscher Seite liegen. Der zu vergebende Vertrag hat einen Wert von mehr als 200 Millionen Euro. Der Ausschreibung wird eine Präqualifikation vorausgehen, um die am besten geeigneten Bieter zu gewinnen.
Femern A/S verlangt von den Bietern unter anderem, dass sie einen signifikanten Jahresumsatz und Eigenkapital sowie Erfahrung bei ähnlichen Großprojekten nachweisen können. Darüber hinaus werden strenge Anforderungen an den vorgegebenen Zeitplan, an umweltfreundliche Lösungen und an die Arbeitsbedingungen gestellt.
„Die Eisenbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. Für uns ist es daher wichtig, dass die Bau- und Betriebsphase so klimaneutral wie möglich verläuft. Daher legen wir bei unseren Ausschreibungen Wert auf klimafreundliche Lösungen. Das bezieht sich sowohl auf die technischen Lösungen als auch auf die Materialauswahl“, sagt Kirsten Christensen, die als Vertragsdirektorin bei Femern A/S für die Bahnanlagen zuständig ist.
Um die Ausschreibung bestmöglich vorzubereiten, hatte Femern A/S bereits 2022 eine gründliche Marktuntersuchung durchgeführt, bei der auch die Industrie befragt wurde. Ziel war es, einen Überblick über die aktuellsten klimafreundlichen und energieeffizientesten Lösungen zu bekommen.
„Das war auch ein Signal an den Markt, um den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, entsprechende Konsortien zu bilden und gemeinsam an der Ausschreibung teilnehmen zu können“, sagt Kirsten Christensen. „Auf der Grundlage der Rückmeldungen, die wir erhalten haben, erwarten wir, dass sich mehrere namhafte internationale Akteure gemeinsam um den Auftrag bewerben werden. Wir freuen uns, nun den Vergabeprozess zu starten und wollen den bestmöglichen Partner für diese wichtige Aufgabe finden“, so Christensen.
Femern A/S geht davon aus, dass die Präqualifikation im Sommer dieses Jahres stattfinden wird. Daran schließt sich eine Verhandlungsphase mit den präqualifizierten Bietern an, die Ende 2024 mit der Auftragsvergabe enden soll. Die Installationsarbeiten werden voraussichtlich Anfang 2025 beginnen.
Quelle: Femern A-S







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13368 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
