SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
FAB
SMT Scharf GmbH
FAB
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Geothermie | DMT GROUP
J. D. Theile GmbH & Co. KGHUESKER Synthetic GmbH

21.03.2023 (108 Klicks)

Konferenz der UN am Weltwassertag – BGR arbeitet mit Partnerinstitutionen in Afrika am Ziel einer sicheren Wasserversorgung


Konferenz der UN am Weltwassertag – BGR arbeitet mit Partnerinstitutionen in Afrika am Ziel einer sicheren Wasserversorgung (Credits: BGR)

Konferenz der UN am Weltwassertag – BGR arbeitet mit Partnerinstitutionen in Afrika am Ziel einer sicheren Wasserversorgung (Credits: BGR)

Am morgigen Weltwassertag beginnt in New York eine dreitägige Wasser-Konferenz der Vereinten Nationen (UN).  Die Veranstaltung ist – nach 1977 – erst die zweite Konferenz zum Thema „Wasser“ auf UN-Ebene. In New York soll eine Zwischenbilanz der laufenden UN-Wasserdekade (2018-2028) gezogen werden. Auch die BGR beteiligt sich im Rahmen einer Delegation von Bundesumweltministerin Steffi Lemke an der Konferenz, bei der internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie von Entwicklungsbanken und Nichtregierungsorganisationen über das große Ziel einer sicheren Wasserversorgung für alle Menschen diskutieren werden.

Mehr als zwei Milliarden Menschen haben laut einem gemeinsamen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO und des UN-Kinderhilfswerks UNICEF keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser. Mehr als die Hälfte aller Menschen verfügt zudem über keine sichere Sanitärversorgung. Die Vereinten Nationen haben aus diesem Grund die „sichere Wasser- und Sanitärversorgung für alle“ zu einem ihrer insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) erklärt. Sie sollen bis zum Jahr 2030 global zu einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene beitragen.

Wie groß der Handlungsbedarf ist, zeigt sich in Afrika. In der Region südlich der Sahara haben 400 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dürren, die sich in vielen Regionen Subsahara-Afrikas wiederholt ereignen, führen schnell zu Missernten und zu Hungersnöten. Obwohl viele Länder dieser Region über ausreichend oberflächennahe Grundwasserressourcen verfügen, werden bisher nur 5 % der landwirtschaftlichen Flächen in Subsahara-Afrika bewässert. „Die Nachhaltigkeitsziele einer sicheren Wasser- und Nahrungsmittelversorgung drohen in Subsahara-Afrika weit verfehlt zu werden“, sagt BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel. Die BGR unterstützt deshalb im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der Region Maßnahmen, mit denen das Potenzial vorhandener Grundwasserressourcen für die sozioökonomische Entwicklung noch stärker genutzt werden soll. „Häufig liegt das Problem nicht in der Verfügbarkeit von Wasser, sondern in der Erschließung der Ressourcen“, so der BGR-Präsident.   

Neben fehlenden Grundwasserkenntnissen mangelt es auch an Kapazitäten im Brunnenbau. „Es gilt, Investitionen in die Entwicklung der vorhandenen Ressourcen zu mobilisieren, um eine nachhaltige Bewirtschaftung zu ermöglichen und damit einen Beitrag zur langfristigen Ernährungssicherheit zu gewährleisten“, betont Prof. Dr. Thomas Himmelsbach, bei der BGR Abteilungsleiter für „Grundwasser und Boden“. Die Abteilung unterstützt aktuell den afrikanischen Wasserministerrat (AMCOW) bei der Entwicklung eines strategischen Grundwasserprogramms mit dem Ziel, die Grundwasserressourcen für die Trinkwasserversorgung, Ernährungssicherung und sozioökonomische Entwicklung noch besser zu erschließen.

Die BGR ist bisher in Afrika in zahlreichen Projekten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Grundwasservorkommen engagiert. Dazu gehören Einzelprojekte in Kamerun und Sambia sowie die Beratung der Tschadseebeckenkommission (zuständig für die Länder Tschad, Libyen, Niger, Nigeria, Kamerun und die Zentralafrikanische Republik), der Nigerbeckenbehörde und der Cuvelai Watercourse Commission (Angola und Namibia). „Wir suchen gemeinsam mit unseren afrikanischen Partnerinstitutionen nach passenden Lösungsansätzen für die vielfältigen Herausforderungen, um einen Beitrag für das Ziel einer sicheren Wasserversorgung zu leisten“, erklärt der BGR-Präsident.

Quelle: BGR

 

#Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) #Vereinte Nationen (UN) #Wasser #Grundwasser #Trinkwasser #Rohstoffversorgung #Veranstaltungen #Konferenz #Afrika #Sub-Sahara Afrika #Kamerun (CM) #Sambia (ZM) #Tschad (TD) #Libyen (LY) #Niger (NE) #Nigeria (NG) #Zentralafrikanische Republik (CF) #Wasserwirtschaft #Nachhaltigkeit #Mensch #Zukunft #Brunnen

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

21.03.2023 (183 Klicks)

Harzwerke sanieren Vorsperre der Sösetalsperre – digitale Simulation (Credits: Harzwasserwerke)Harzwerke sanieren Vorsperre der Sösetalsperre

Das Investitionsprogramm der Harzwasserwerke erreicht seinen nächsten Meilenstein: Die Vorsperre der Sösetalsperre bei Osterode am Harz wird in den kommenden Jahren für mehr als 30 Millionen Euro vollumfänglich saniert. Die Bauarbeiten sowie die Vollsperrung der B498 haben begonnen.  

>> weiter lesen >>

21.03.2023 (102 Klicks)

Zementfreie Baustoffe als Hoffnungsträger

Innovation im Fildertunnel: Für die Deutsche Bahn hat die Porr erstmals einen selbstentwickelten, nachhaltigen Baustoff erstmals eingesetzt. Der neue Ringspaltmörtel wird statt mit Zement mit dem Recyclingprodukt Hüttensand gebunden. Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg, und der praktisch zementfreie Baustoff wurde bereits patentiert. Die Porr ist auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern.  

>> weiter lesen >>

17.03.2023 (106 Klicks)

Deutsches Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie (Credits: BMUV)Deutsches Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden. Mit der Strategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Mit den 78 Maßnahmenvorschlägen des zugehörigen Aktionsprogramms nimmt die Bundesregierung sich und alle beteiligten Akteure in die Pflicht, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen.  

>> weiter lesen >>

16.03.2023 (131 Klicks)

BHS-Sonthofen liefert zwei Traggurtfilter zur Aufbereitung von Flugasche in Singapur (Credits: BHS Sonthofen)BHS-Sonthofen liefert zwei Traggurtfilter zur Aufbereitung von Flugasche in Singapur

BHS-Sonthofen liefert zwei besonders große Traggurtfilter zur Aufbereitung von Flugasche in Singapur. „Tuas Nexus“ heißt die Anlage, die eine innovative und nachhaltige Lösung in puncto Abfallmanagement und Abwasserbehandlung bietet. Tuas Nexus ging aus der Integration der Tuas Water Reclamation Plant (Tuas WRP) der National Water Agency (PUB) und der Integrated Waste Management Facility (IWMF) der nationalen Umweltbehörde (NEA) hervor. Zur Behandlung der Flugasche der bei der Müllverbrennung entstehenden Abgase kommt das „FLUWA“-Verfahren des Systemlieferanten AIK Technik AG zum Einsatz.  

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten

25.05.2023 

Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?

Die reine Maschinentechnik scheint beim Sprenglochbohren ausentwickelt. Der Stand der Technik im untertägigen Bergbau, im Tagebau, in Steinbrüchen sowie im Tunnelbau wird dargestellt. Gren...  

#Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH #Epiroc Group #CFT GmbH - Compact Filter Technic #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bergbau über Tage, Steinbruch

19.02.2023 

Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative EntwicklungenKonventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen

Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...  

#REDPATH DEILMANN GmbH #Herrenknecht AG #Bergbau #Bergbau unter Tage #Schachtbau #Schachtbau

Fluid Competence GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
HUESKER Synthetic GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Secon Systems GmbH
Geobrugg AG
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

22. Juni 2022 (4935 Klicks)

Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren

>> weiter lesen >>
Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
CFT GmbH Compact Filter Technic
Longwall Mining Solutions
CFT GmbH Compact Filter Technic
DSI Underground GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>