23.03.2023
K+S - Brand an Nebenschacht des Salzbergwerks in Grasleben
An einer Nebenschachtanlage des K+S-Steinsalzwerks Braunschweig-Lüneburg in Grasleben hat sich am Montagnachmittag, 20. März, ein Brand ereignet. Der betroffene Schacht Braunschweig-Lüneburg II liegt außerhalb des Werkes im Ortsteil Heidwinkel. Menschen sind bei dem Feuer nicht zu Schaden gekommen.

23.03.2023
Stuttgart 21 – Interregio-Kurve in Betrieb genommen
Beim Projekt Stuttgart 21 ist ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht. Auf der so genannten Interregio-Kurve in Untertürkheim fahren seit dem 13. März 2023 die Züge. Die Interregio-Kurve ersetzt einen bestehenden Streckenabschnitt in Richtung Waiblingen und Nürnberg.

![]() | Market-Place-4.0 Hochtief AG |
23.03.2023
Hochtief-Tochter Edgital und Herne starten Innovationspartnerschaft für Zukunft der Straßenerhaltung
Kooperation zur Instandhaltung des kommunalen Straßennetzes setzt künstliche Intelligenz ein
Bei der Instandhaltung des kommunalen Straßennetzes setzt die Stadt Herne auf eine gemeinsam mit der Hochtief-Tochter Edgital zu entwickelnde digitale Lösung. Die Kooperation zielt darauf ab, den Erhalt des 380 Kilometer umfassenden Straßennetzes mit einer integrierten Analyse und effizienten Sanierungsplanung auf Basis künstlicher Intelligenz zu verknüpfen.
„Basis für eine effiziente Planung ist es, Schwachstellen rechtzeitig zu identifizieren und genau zu erfassen, wann Erhaltungsmaßnahmen sinnvoll sind. Dafür benötigen wir eine kontinuierliche Datenerfassung des Straßenzustands, sowie die intelligente Verknüpfung mit weiteren städtischen und externen Daten. Die Partnerschaft mit Hochtief ermöglicht uns die Entwicklung einer innovativen Lösung für die vielfältigen Herausforderungen des Wirkungsraums Straße“, sagt Hernes Oberbürgermeister Frank Dudda.
„Mit unserer Lösung lässt sich nicht nur der aktuelle Zustand einer Straße abbilden. Wir können auch Trends und Verläufe auf bestimmten Abschnitten beobachten und analysieren. Indem wir künstliche Intelligenz in jedem Prozessschritt hinzufügen, reduzieren wir die Kosten für Daten, ermöglichen bessere Entscheidungen und helfen Kommunen so, hochwertige und sichere Straßen bereitzustellen“, betont Hochtief-Manager Bernd Holtwick, der Edgital zusammen mit Co-Geschäftsführer Maximilian Brand auf die Straße gebracht hat.
Im Fokus steht zunächst die Entwicklung einer Datenbasis für ein zukunftsweisendes Erhaltungsmanagement. Das Datenmodell soll mit der von Hochtief maßgeblich initiierten digitalen Baumethode „Building Information Modeling“ (BIM) verknüpfbar sein. Mit Zustandsinformationen angereicherte BIM-Modelle können in Zukunft als digitaler Zwilling der Straße fungieren und ebnen den Weg zu einer hocheffizienten digitalen Straßenzustandserhaltung. Weitere Kommunen haben bereits großes Interesse geäußert.
Quelle: Hochtief AG







22.03.2023
TU Wien: Neue Erfindung - Sauerstoff-Ionen-Batterie - ohne Seltene Erden
An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der Brandgefahr lösen.

21.03.2023
Konferenz der UN am Weltwassertag – BGR arbeitet mit Partnerinstitutionen in Afrika am Ziel einer sicheren Wasserversorgung
Am morgigen Weltwassertag beginnt in New York eine dreitägige Wasser-Konferenz der Vereinten Nationen (UN). Die Veranstaltung ist – nach 1977 – erst die zweite Konferenz zum Thema „Wasser“ auf UN-Ebene. In New York soll eine Zwischenbilanz der laufenden UN-Wasserdekade (2018-2028) gezogen werden. Auch die BGR beteiligt sich im Rahmen einer Delegation von Bundesumweltministerin Steffi Lemke an der Konferenz, bei der internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie von Entwicklungsbanken und Nichtregierungsorganisationen über das große Ziel einer sicheren Wasserversorgung für alle Menschen diskutieren werden.

05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13369 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
