![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
23.03.2023
Stuttgart 21 – Interregio-Kurve in Betrieb genommen

Stuttgart 21 – Interregio-Kurve in Betrieb genommen (Credits: Deutsche Bahn AG / Jannik Walter)
Beim Projekt Stuttgart 21 ist ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht. Auf der so genannten Interregio-Kurve in Untertürkheim fahren seit dem 13. März 2023 die Züge. Die Interregio-Kurve ersetzt einen bestehenden Streckenabschnitt in Richtung Waiblingen und Nürnberg. Das neue Bauwerk wird überwiegend vom Güterverkehr genutzt. Die bisherige Verbindung befindet sich dort, wo der neue Abstellbahnhof von Stuttgart 21 gebaut wird.
Am Wochenende vor der Inbetriebnahme hat die Bahn ein straffes Bauprogramm absolviert, für die letzten Arbeiten an der Interregio-Kurve waren lediglich drei Tage vorgesehen. In dieser Zeit wurden im Gleisbereich der Lückenschluss vollzogen, die Oberleitungen angepasst sowie die Leit- und Sicherungstechnik installiert. Mehrere Tests vor der Inbetriebnahme folgten.
Die Interregio-Kurve besteht aus zwei Teilen – einem sogenannten Überwerfungsbauwerk und einer Rampe. Das Überwerfungsbauwerk, eine Art Brücke über den bestehenden Gleiskörper, geht in eine circa 500 Meter lange Rampe über. Züge aus dem Remstal werden über die Interregio-Kurve auch den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof anfahren können. Am Ende der Rampe werden die Züge überdies kreuzungsfrei den Abstellbahnhof erreichen.
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit waren die Rohbauarbeiten im Herbst 2020 beendet. Jetzt ist das Bauwerk inklusive der daran anschließenden Güterzugwende – einem Gleis, auf dem Güterzüge die Richtung wechseln können – planmäßig in Betrieb gegangen. Damit rückt der Güterverkehr um rund 100 Meter weg von der Bebauung entlang der Augsburger Straße in Stuttgart-Untertürkheim.
Quelle: DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH







23.03.2023
Hochtief-Tochter Edgital und Herne starten Innovationspartnerschaft für Zukunft der Straßenerhaltung
Kooperation zur Instandhaltung des kommunalen Straßennetzes setzt künstliche Intelligenz ein

22.03.2023
TU Wien: Neue Erfindung - Sauerstoff-Ionen-Batterie - ohne Seltene Erden
An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der Brandgefahr lösen.

21.03.2023
Konferenz der UN am Weltwassertag – BGR arbeitet mit Partnerinstitutionen in Afrika am Ziel einer sicheren Wasserversorgung
Am morgigen Weltwassertag beginnt in New York eine dreitägige Wasser-Konferenz der Vereinten Nationen (UN). Die Veranstaltung ist – nach 1977 – erst die zweite Konferenz zum Thema „Wasser“ auf UN-Ebene. In New York soll eine Zwischenbilanz der laufenden UN-Wasserdekade (2018-2028) gezogen werden. Auch die BGR beteiligt sich im Rahmen einer Delegation von Bundesumweltministerin Steffi Lemke an der Konferenz, bei der internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie von Entwicklungsbanken und Nichtregierungsorganisationen über das große Ziel einer sicheren Wasserversorgung für alle Menschen diskutieren werden.

21.03.2023
Harzwerke sanieren Vorsperre der Sösetalsperre
Das Investitionsprogramm der Harzwasserwerke erreicht seinen nächsten Meilenstein: Die Vorsperre der Sösetalsperre bei Osterode am Harz wird in den kommenden Jahren für mehr als 30 Millionen Euro vollumfänglich saniert. Die Bauarbeiten sowie die Vollsperrung der B498 haben begonnen.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12933 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
